
Psychologische Aspekte der Nutzung sozialer Medien
- Online-Identität & Reputation
- Psychologie der Online-Kommunikation
- Cyber Mobbing
Psychologische Aspekte der Nutzung sozialer Medien
Was macht den Sog sozialer Medien aus? Ist es die Angst, etwas zu verpassen, die Suche nach Bestätigung oder etwas ganz anderes?
- Stell dir vor, du könntest hinter die Fassade der Social-Media-Profile blicken. In diesem Schwerpunkt lernst du, wie Online-Identitäten entstehen – wie ein digitales Spiegelbild, das wir selbst gestalten. Denk an Influencer: Sie perfektionieren ihre Online-Reputation bis ins kleinste Detail.
- Du erforschst die Psychologie der Online-Kommunikation: Warum fühlen wir uns im Netz manchmal freier, manchmal verletzlicher? Stell dir vor, du verstehst, was in hitzigen Diskussionen oder viralen Trends wirklich vor sich geht.
- Auch Cyber-Mobbing wird thematisiert: Wie ein Schatten, der in den digitalen Raum eindringt. Du lernst, die Mechanismen dahinter zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um Betroffene zu schützen.
Als Absolvent kannst du in der Medienberatung, im Community Management oder in der Medienpädagogik arbeiten. Werde zum Experten für das unsichtbare Band, das uns in der digitalen Welt verbindet.