Prof. Dr. Nicolas Gaede
Telefon: | +49 170 / 2665 420 |
E-Mail: | nicolas.gaede@fham.de |
- Unternehmensgründer und geschäftsführender Gesellschafter der CSIGHT GmbH, einer
Strategieberatung im Bereich Sport & Entertainment- Aufbau und Leitung des Unternehmens
- Strategische Beratung sämtlicher Stakeholder im Sport und Entertainment zu
Fragestellungen der Markenbildung & -positionierung, Organisations- &
Prozessgestaltung, Kommerzialisierung, Gestaltung von Innovations- &
Wachstumsthemen sowie der Optimierung der wirtschaftlichen Effizienz
- Mehr als 15 Jahre Erfahrung im internationalen Sportmarketing und -management
für eine weltweit führende Sport & Entertainment Agentur, u.a.:- Verantwortung der vor Ort Vermarktung eines Fußball Bundesligisten
- Verantwortung sämtlicher Marketingaktivitäten im deutschen Fußballgeschäft
- Neu- und Weiterentwicklung der Sportrechtevermarktung in Deutschland
- Marktaufbau in mehreren europäischen Zielmärkten
- Gesamtverantwortung Marketing und Business Development für das europäische
Fußballgeschäft - Umfassende nationale und internationale Personal- und Budgetverantwortung
- Über 5 Jahre Mitglied des Management-Boards für die Bereiche Marketing und Business
Development. - 2 Jahre volle P&L Verantwortung für den Aufbau des neuen Geschäftsfeldes esports
- Umfangreiches und etabliertes Netzwerk im internationalen Sportmarketing sowohl auf
operativer als auch auf Entscheider-Ebene. - Vielfältige Erfahrungen in der erfolgreichen Entwicklung, Ausgestaltung und Implementierung
neuer, innovativer Geschäftsbereiche, Produkte & Services sowie Sales-Ansätze und
Managementprozesse. - Fähigkeit hoch motivierte und passionierte Teams zu bilden, weiterzuentwickeln und
ergebnisorientiert zu führen. - Ausgeprägte analytische, strategische und kommunikative Fähigkeiten.
- Doktor der Wirtschaftswissenschaften / Dissertation zum Thema „Organisation und
Management von Prozessen im Profifußball“
Praktische Erfahrung
Seit 08/2017 | Co-Founder & Managing Partner, CSIGHT GmbH, Hamburg CSIGHT ist eine strategische Beratungsgesellschaft, die sich auf die wirtschaftlichen Interessen und Bedürfnisse der Stakeholder der Sport & Entertainment Industrie fokussiert. Dabei umfasst das Klientel neben nationalen und internationalen Sportrechtehaltern auch werbetreibende Unternehmen ebenso wie öffentliche Institutionen, Städte & Kommunen, Dienstleister und aktuelle oder potentielle Investoren. § Aufbau und Leitung des Unternehmens § Strategische Beratung sämtlicher Stakeholder im Sport und Entertainment zu Fragestellungen der Markenbildung & -positionierung, Organisations- & Prozessgestaltung, Kommerzialisierung, Gestaltung von Innovations- & Wachstumsthemen sowie der Optimierung der wirtschaftlichen Effizienz § Fachliche Schwerpunkte in den Bereichen eSports & Gaming, Outsourcing – Entscheidungen & Ausschreibungsmanagement, Vermarktungskonzeption, Brand Building und Innovationsmanagement. |
01/2018 – 07/2019 | Senior Vice President Esports, Lagardère Sports GmbH, Hamburg Lagardère Sports and Entertainment ist eine führende Sport & Entertainment Agentur mit einem globalen Netzwerk lokaler Experten, die es sich zum Ziel gesetzt hat, innovative Lösungen zu entwickeln, die den Ansprüchen ihrer Kunden gerecht werden. Lagardère Sports and Entertainment beschäftigt weltweit mehr als 1.600 MitarbeiterInnen und verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung im Sportbusiness. Gesamtverantwortung für die Entwicklung und den erfolgreichen Einstieg von Lagardère Sports in das neue Geschäftsfeld esports. § Volle P & L Verantwortung als Leiter esports Europa. § Globale Steuerungsfunktion aller esports-Aktivitäten bei Lagardère Sports. § Entwicklung von Marktanalysen, Eintrittsstrategien und Geschäftsmodellen. § Erfolgreicher Markteinstieg und Wachstum des globalen esports Business in den Bereichen Sponsoring, Beratung und Mediadistribution. § Schaffung der erforderlichen Strukturen und Prozesse, um ein attraktives Leistungsportfolio anzubieten, hochwertige Partnerschaften zu akquirieren und die gesetzten Entwicklungs- und Umsatzziele zu übertreffen. |
04/2014 – 12/2017 | Head of Marketing Europe & Africa – in Ergänzung zur Rolle als Senior Vice President Marketing & Business Development Lagardère Sports Germany GmbH), Hamburg Leitung und Steuerung sämtlicher europäischer Marketingaktivitäten. Einführung von Vertriebs-, Produkt-, Service- und Umsetzungsstandards in etablierten Sportsponsoringmärkten sowie die systematische Entwicklung neuer Zielmärkte. § Volle P & L Verantwortung als Leiter “Junge Märkte” für die Zielmärkte Niederlande, Polen, Ungarn und Schweden. § Entwicklung von Markteintritts- und Entwicklungsstrategien für das Sponsoring Business in den “Jungen Märkten”. § Erfolgreiche Umsetzung von Sponsoringstrategien sowohl in den Bestands-, als auch in den identifizierten Zielmärkten. § Strategische Markt- und Wettbewerbsanalysen. § Führung vielfältiger multi-nationaler Expertenteams. |
04/2014 – 12/2017 | Senior Vice President Marketing & Business Development Lagardère Sports GmbH (ehem. SPORTFIVE GmbH), Hamburg Bereichsleitung mit der Verantwortung für sämtliche Marketingabteilungen innerhalb der Lagardère Sports GmbH mit dem Ziel, den Vertriebsansatz systematisch weiterzuentwickeln (KPI basiert, beratend und individuell). § Managementverantwortung für die folgenden 6 Abteilungen der Lagardère Sports GmbH: Creation & Brand Consulting (individuelles & beratendes Verkaufen), Markt- & Mediaforschung (KPI basierter Ansatz), Kommunikation & Events (einheitlicher, markenkonformer Innen- und Außenauftritt), Marketing Operations (hochwertige Implementierung vor Ort), Marketing Development (visionäre und innovative Geschäftsfelder und Produkte, z.B. virtuelle Werbung und esports) sowie Digital Products & Sponsoring (Fokus auf Mobile & Social). § Budget- und Projektverantwortung > € 5 m. § Hierarchische Führung von > 40 MitarbeiterInnen in der Zentrale der Lagardère Sports GmbH in Hamburg, zudem fachliche Führung weiterer > 30 MarketingmitarbeiterInnen an den dezentralen Standorten. |
04/2009 – 01/2012 | Senior Director Marketing, SPORTFIVE GmbH, Hamburg Verantwortlich für die zentrale Steuerung und Koordination sämtlicher Marketingaktivitäten. § Entwicklung eines neuen, beratenden Sales-Ansatzes für Key-Account Kunden. § Fokus der zentralen Koordination: die Einführung von Qualitäts- und ServiceStandards in der Vermarktung von Fußballclubs. § Aufbau und Etablierung zentraler Fachabteilungen zur synergetischen Unterstützung der Vermarktungsaktivitäten innerhalb der SPORTFIVE GmbH. |
11/2007 – 04/2009 | Director Product & Business Development, SPORTFIVE GmbH, Hamburg Entwicklung und Implementierung neuer, strategischer Geschäftsfelder, Vermarktungsprodukte und Services inkl. der Akquise strategischer Partner und des Managements der internen Prozesse. § LED-Bandenwerbung in deutschen Fußballstadien. § CSR and Fan Loyalty Programme im Sport. § Stadium Solutions (Machbarkeitsstudien, Beratung und Betrieb). |
Berufserfahrung in Unternehmen/Organisationen
01.04.1999 – 31.12.2004 | – WissenschaftlicherMitarbeiter – Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal & Innovation |
01.02.2005 – 30.11.2007 | – Head of Marketing – Team Eintracht Frankfurt, SPORTFIVE GmbH, Frankfurt a.M. |
01.12.2007 – 30.04.2009 | – Director Product & Business Development – SPORTFIVE GmbH, Hamburg |
01.05.2009 – 31.01.2012 | – Senior Director Marketing – SPORTFIVE GmbH, Hamburg |
01.02.2012 – 30.04.2014 | – Vice President Marketing & Business Development – SPORTFIVE GmbH, Hamburg |
01.05.2014 – 31.12.2017 | – Senior Vice President Marketing & Business Development und – Head of Marketing Europe & Africa – Lagardère Sports GmbH (ehem. SPORTFIVE GmbH), Hamburg |
– Senior Vice President Esports – Lagardère Sports GmbH, Hamburg |
|
15.08.2017 – heute | – Co-Founder & Managing Partner – CSIGHT GmbH, Hamburg |
Ausgewählte Veröffentlichungen
- 2006 Buch Gaede, N. (2006). Arena des Profifußballs: die Gestaltung zentraler Geschäftsprozesse in Theorie und Praxis. Edition global-lokale Sportkultur: Vol. 19. Münster: Waxmann.
- 2005 Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) Grundmann, F., Schewe, G., & Gaede, N. (2005). Brasilien auf dem Weg zur WM 2006 in Deutschland: Ein Sponsoringprojekt. In Schewe, G., & Rohlmann, P. (Eds.), Sportmarketing: Perspektiven und Herausforderungen vor dem Hintergrund der Fußball-WM 2006 (pp. 337–356). Sportmarketing. Schorndorf: Hofmann.
- 2005 Schilling, F., Gaede, N., & Grundmann, F. (2005). Bewertung von Innovationen im Sportmarketing: Entwicklung einer anwenderorientierten Systematik zur Messung und Bewertung. In Schewe, G., & Rohlmann, P. (Eds.), Sportmarketing: Perspektiven und Herausforderungen vor dem Hintergrund der Fußball-WM 2006 (pp. 165–196). Sportmarketing. Schorndorf: Hofmann.
- 2004 Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) Schewe, G., Gaede, N., & Schulze, z. V. (2004). Fußball und Ökonomie: Prozessmanagement effizienten Sportsponsorings. In Jütting, D. H. (Ed.), Die lokal-globale Fußballkultur — wissenschaftlich beobachtet (pp. 153–166). Edition global-lokale Sportkultur: Vol. 12. Münster: Waxmann.
- 2004 Bericht (Arbeits-, Forschungs-, Jahresbericht) Schewe, G., Becker, S., & Gaede, N. (2004). Prozessorganisation am Beispiel des Merchandising-Prozesses im Fußball. In Schewe, G. (Ed.), Arbeitspapiere des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: Vol. 29. Münster: WWU.
- 2003 Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) Gaede, N., & Becker, S. (2003). Kontrolle von Change-Management-Prozessen. In Schewe, G. (Ed.), Change-Management — Facetten und Instrumente (pp. 85–105). Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. Hamburg: Kovač.
- 2003 Gaede, N., & Grundmann, F. (2003). Das „Machtgefüge” im deutschen Profifußball. In Berens, W., & Schewe, G. (Eds.), Profifußball und Ökonomie (pp. 67–83). Schriftenreihe Sportökonomie in Forschung und Praxis: Vol. 1. Hamburg: Kovač.
- 2003 Gaede, N., Becker, S., & Müller, H. C. (2003). Vergleich alternativer Liga-Systeme — eine ökonomische Analyse. In Berens, W., & Schewe, G. (Eds.), Profifußball und Ökonomie (pp. 47–65). Schriftenreihe Sportökonomie in Forschung und Praxis: Vol. 1. Hamburg: Kovač.
- 2003 Gaede, N., & Krause, A. (2003). Externes Wachstum und Change-Management. In Schewe, G. (Ed.), Change-Management — Facetten und Instrumente (pp. 193–209). Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. Hamburg: Kovač.
- 2003 Gaede, N., & Mahlstedt, D. (2003). Wandel der Anforderungen an das Management eines „Bundesligavereins“ im Zuge der Professionalisierung. In Berens, W., & Schewe, G. (Eds.), Profifußball und Ökonomie (pp. 87–98). Schriftenreihe Sportökonomie in Forschung und Praxis: Vol. 1. Hamburg: Kovač.
- 2003 Gaede, N., & Pieper, O. (2003). Internes Wachstum und Change-Management. In Schewe, G. (Ed.), Change-Management — Facetten und Instrumente (pp. 171–192). Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. Hamburg: Kovač.
- 2003 Bericht (Arbeits-, Forschungs-, Jahresbericht) Schewe, G., Brast, C., & Gaede, N. (2003). Das Konzept „Münsterlandstadion“: Eine ökonomische Analyse. In Schewe, G. (Ed.), Arbeitspapiere des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation: Vol. 21. Münster: WWU.
- 2003 Schewe, G., Gaede, N., & Delonga, D. (2003). Fußballberichterstattung in elektronischen Medien: Eine empirische Analyse von Konsumgewohnheiten und Zahlungsbereitschaften. In Schewe, G. (Ed.), Arbeitspapiere des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: Vol. 23. Münster: WWU.
- 2002 Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) Gaede, N., Kleist, S., & Schäcke, M. (2002). „Elf Freunde müsst ihr sein?“: Die strategische Entscheidung der Teamzusammensetzung. In Schewe, G., & Littkemann, J. (Eds.), Sportmanagement — Der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive (1., pp. 213–242). Sportökonomie. Schorndorf: Hofmann.
Mehr Details BibTeX - 2002 Schewe, G., & Gaede, N. (2002). Vermarktung von Fernsehübertragungsrechten: Eine ökonomische Analyse. In Schewe, G., & Littkemann, J. (Eds.), Sportmanagement: Der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive (1., pp. 135–162). Sportökonomie. Schorndorf: Hofmann.
Mehr Details BibTeX - 2002 Schewe, G., Gaede, N., & Haarmann, J. (2002). Leistungsanreize im Profifußball. In Schewe, G., & Littkemann, J. (Eds.), Sportmanagement: Der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive (1., pp. 115–134). Sportökonomie. Schorndorf: Hofmann.
- 2002 Schewe, G., Gaede, N., & Küchlin, C. (2002). Professionalisierung und Strukturwandel im Profifußball. In Schewe, G., & Littkemann, J. (Eds.), Sportmanagement: Der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive (1., pp. 9–22). Sportökonomie. Schorndorf: Hofmann.