Controlling and Finance

Ihre lukrative Karriere im unternehmerischen Führungssystem

Ein Schwerpunkt von Betriebswirtschaftslehre B.A.

Wieviel Gewinn haben die Global Player im vergangenen Jahr erwirtschaftet? Und wie ist das Ergebnis im Vergleich zu anderen Größen einzuschätzen? Mit diesen und weiteren spannenden Fragen beschäftigen Sie sich im Schwerpunkt Controlling & Finance des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts. Es erwarten Sie nach Abschluss ihres Schwerpunkts hervorragende Berufsaussichten und überdurchschnittliche Verdienstmöglichkeiten in der Wirtschaft.

Um Sie kurz abzuholen

Was ist Controlling und Finance?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Ihr Weg in die Finanzbranche

Ihre Studieninhalte in Controlling and Finance

Wie der Titel dieses Schwerpunkts verspricht, umfasst die Spezialisierung „Controlling und Finance“ eine vielseitige Auswahl aus diesem Themengebiet.

Im Rahmen von Controlling wird Ihnen das Handwerkszeug vermittelt, welches Sie für eine erfolgreiche Erfolgsmessung und Steuerung eines Unternehmens und die Unternehmensprozesse benötigen: sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene. Sie beschäftigen sich daneben auch mit der Analyse von IST- und Soll-Zuständen, deren Zielabweichungen und Gegensteuerungsmöglichkeiten.

Das Thema Finance zielt auf Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen ab und beinhaltet als zentrale Fragestellung auch die Bewertung von Unternehmen. Aber auch das Thema Rechnungslegung kommt in diesem Schwerpunkt nicht zu kurz. Neben den Internationalen Rechnungslegungsvorschriften und den damit verbundenen Bilanzierungsmethoden liegt der Fokus auf Konzernabschlüssen und deren betriebswirtschaftliche Analyse auch mittels Kennzahlen.

Ihre Module

Sie erfassen komplexe Geschäftsberichte mit allen Bestandteilen, anhand dieser Kennzahlen leiten Sie wichtige Informationen aus Jahresabschlüssen ab und interpretieren diese. Zur Beurteilung von der wirtschaftlichen Situation von Unternehmen, wählen Sie eigenständig Kennzahlen zur Vermögens-, Finanz-, und Ertragsebene aus und interpretieren sie.

Außerdem erwerben Sie ein kritisches Verständnis für die Grundlagen der Unternehmensbewertung und deren Kennzahlen.

Im Rahmen einen Fallstudie erstellen Sie einen Finanzplan über einen Planungszeitraum von fünf Jahre.  Auf Basis der Plan-Erfolgsrechnung und Plan-Bilanzen können die in der Zukunft zu erwartenden Cash Flows abgeleitet werden, die die Grundlagen zur Bewertung des Unternehmens darstellen. Darüber hinaus bauen Sie ein kritisches Verständnis dafür auf, welche Finanzierungsmöglichkeiten als Unternehmensgründer zur Auswahl stehen.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls, können Sie sich in die Rolle von Unternehmensgründern versetzen und für Ihre Geschäftsidee einen Businessplan erstellen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die Grundlagen und Standards für die internationale Rechnungslegung (IFRS) zu verstehen und die Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB selbstständig zu bearbeiten und zu erklären. Sie erarbeiten sich die Fähigkeit, die IFRS auf aktuelle Bilanzierungsfragen anzuwenden und Praxisbeispiele zu lösen.

Das selbstständige erarbeiten von Problemlösungen stellen Sie bei Teamaufgaben unter Beweise, bei der Sie Ihre Ergebnisse präsentieren und verteidigen.

Im diesem Modul lernen Sie komplexe Unternehmensplanung in aufeinander aufbauende Teilpläne sowohl inhaltlich, als auch prozessual aufzulösen.

Sie finden die zu verschiedenen Zeitpunkten anfallenden Planungsrechnungen der Mittelfristplanung, der Budgetierung, und des Forecasting autonom heraus. Außerdem analysieren Sie die klassischen Standard-Reportingmethoden und stellen sie anhand von Praxisbeispielen dar.

Eine lukrative Karriere im unternehmerischen Führungssystem

Ihre Berufsaussichten als Controller oder Finanzmanager

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et

Mögliche Aufgaben

  • Erstellung von Wirtschaftlichkeitsrechnungen
  • Plankostenrechnung als Grundlage der Budgetierung
  • Überwachung und Analyse betrieblicher Kennzahlen
  • Bewerkstelligung der internen Buchführung
  • Erstellung und Analyse von Gewinn- und Verlustrechnungen
  • Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen und Bilanzen
  • Kalkulation und Auswahl geeigneter Investitions- und Finanzierungsmodelle
  • Beteiligungscontrolling und Corporate Finance
  • Risikomanagement
  • Unternehmenssteuerung

Potentielle Arbeiter

  • Controlling- und Financeabteilungen in Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen (Produzierende Unternehmen, Dienstleistungs- oder Handelsunternehmen)
  • Banken, Versicherungen und Investmentgesellschaften
  • Börsen & Investmentgesellschaften,
  • Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
  • Leasingunternehmen

Gehalt

Über den Durchschnitt bezieht der Controller bzw. eine Führungskraft aus dem finanzwirtschaftlichen Sektor ein Brutto Jahresgehalt von ca. 60.000 Euro. In verschiedenen Spitzenpositionen kann das Einkommen eine Grenze von 100.000 Euro jährlich übersteigen. Wie in jedem Beruf spielen bei der Gehaltshöhe verschiedene Faktoren eine Rolle. Dazu zählt unter anderem die Art der Ausbildung, Größe des Unternehmens, Position, Tätigkeitsbereich und wirtschaftliche Entwicklungen.

Das perfekte Nachschlagewerk zum Studiengang

Jetzt gratis Infomaterial per Mail anfordern!

Broschüre Infomaterial HAM
  • Das Wichtigste kompakt zusammengefasst
  • Semi-virtuell Studieren im Detail erklärt
  • Das komplette Curriculum übersichtlich präsentiert
  • Success-Stories unserer Absolventen

     

    Dieses Studienangebot sehen sich gerade 0 weitere Personen an!