Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter

INDUSTRIELLES BAUEN
(Bachelor of Engineering)

Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter

INDUSTRIELLES BAUEN
(Bachelor of Engineering)

Jetzt noch bis zum 10.04. zum Sommersemester anmelden!

0
0
0
0
Days
0
0
Hours
0
0
Minutes
0
0
Seconds

An der HAM können Sie im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen den Branchenfokus Industrielles Bauen flexibel neben dem Beruf mit besonders starkem Praxisfokus studieren! Eine Kombination aus Online-Fernstudium und Präsenzseminaren macht dies möglich.

Die Bauwirtschaft befindet sich in einem Veränderungsprozess. Für moderne Bauunternehmen ist industrielles Bauen heute ein wichtiger Wirtschaftszweig. Modularisierung, Standardisierung und Vorfertigung sorgen für optimierte Prozesse, senken dadurch Kosten und verbessern die Produktqualität.
Um sich dieser Entwicklung anzupassen hat die Hochschule für angewandtes Management gemeinsam mit Experten aus der Praxis den Branchenfokus Industrielles Bauen entwickelt.

Werden auch Sie Gestalter der modernen Bauwirtschaft!

Wichtige Inhalte sind unter anderem:

  • Technischer Einkauf für Anlagen und Systeme
  • IT-Management in der Bauindustrie
  • Produktionsplanung und –steuerung

Außerdem erwarten Sie spannende Fallstudien und interessante Kooperationspartner.

Das Studienprogramm „Industrielles Bauen“ ist ein Branchenfokus des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Den Studierenden wird neben fundierten betriebswirtschaftlichen und technischen Grundkenntnissen branchenspezifisches Know-how im industriellen Bauen vermittelt. Der Studiengang eignet sich besonders für Teilnehmer, die dual-kooperativ oder berufsbegleitend studieren wollen.

Die besondere Flexibilität unseres Blended Learning-Konzeptes bringt zahlreiche Vorteile mit sich. So können Sie Ihr Bachelorstudium je nach Vorliebe in folgenden Studienmodellen organisieren:

  • Vollzeitstudium (das ist der klassische Fall)
  • Berufsbegleitendes Studium (neben dem Vollzeitjob)
  • dual-kooperatives Studium (bei einem unserer Kooperationspartner oder einem Unternehmen Ihrer Wahl)

IHRE VORTEILE

  • Flexibilität – Studieren Sie bequem neben dem Beruf, mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
  • Fachexpertise – Lernen Sie von echten Experten aus der Baubranche und wenden Sie das Wissen direkt in der betrieblichen Praxis an!
  • Effizienz – Lernen Sie das Richtige, nicht alles! Profitieren Sie von unseren perfekt eingegrenzten Vorlesungsfolien!
  • Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen zu Top-Unternehmen der Baubranche, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen!
  • Praxisnähe – Profitieren Sie von der Vielzahl an Real Life-Fallstudien und verbessern Sie Ihre Handlungskompetenz!

DIE DNA DES STUDIENGANGS

Kurzprofil

Akademischer Grad
Bachelor of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen

Studiendauer
7 Semester
mit 210 Credit Points

Studienkonzept
Semi-virtuell (Fernstudium + 10 Präsenzseminare je Semester)

Studienmodelle
Vollzeit, berufsbegleitend, dual-kooperativ, teilzeit

Präsenzseminare
Ismaning, Nürnberg

Qualität
Staatlich anerkannt, akkreditiert, mehrfacher Top-Fernstudienanbieter

WAS IST INDUSTRIELLES BAUEN?

Das Studium des Industriellen Bauen zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus. Das Grundstudium des Wirtschaftsingenieurwesen befasst sich mit Betriebsabläufen, das heißt mit Theorien, Methoden, Werkzeugen und aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln nachprüfbaren Erkenntnissen und Zusammenhängen zwischen verschiedenen wirtschafts-, ingenieur- und rechtswissenschaftlichen Disziplinen.

Industrielles Bauen verbindet auf besondere Weise die technisch-naturwissenschaftlichen Aspekte des Ingenieurwesens mit den wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften sowie die Anwendung auf die Baubranche. Das Ziel ist die Optimierung der Betriebsabläufe hinsichtlich technischer Prozesse auf der einen und größtmöglicher Produktivität und Wirtschaftlichkeit auf der anderen Seite.

Das Studium soll unter Berücksichtigung von technischen und wirtschaftlichen Aspekten generell Fähigkeiten zum verantwortlichen Handeln in Unternehmen aufbauen. Insgesamt wird ein erfolgreicher Umgang mit einer großen Themenvielfalt erwartet. Wirtschaftsingenieure mit fachlicher Ausrichtung im Industriellen Bauen haben den Blick auf das Ganze und bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft.

IHRE STUDIENINHALTE IM BACHELOR INDUSTRIELLES BAUEN

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Branchenfokus Industrielles Bauen umfasst 210 Credit Points nach dem ECTS-System (European Credit Transfer System). Neben einem Praxissemester im Berufsfeld der Bauwirtschaft sind sechs Semester zu absolvieren, in denen ein breites Spektrum an betriebswirtschaftlichem und ingenieurspezifischem Wissen anwendungsorientiert vermittelt wird. Das Studium wird mit einer Bachelorthesis abgeschlossen.

Einen genauen Überblick zu den Kursmodulen bekommen Sie in der nachfolgenden Drop-Down-Liste sowie innerhalb unseres Infomaterials.

Einführung in die Betriebswirtschaft und
wissenschaftliches Arbeiten
(6CP)
Einführung in die Informatik (6CP)
Grundlagen der Ingenieurswissenschaften (6CP)
Volkswirtschaftslehre (6CP)
Wirtschaftsmathematik und Statistik (6CP)
Physik (6CP)
Grundlagen Rechnungswesen (6CP)
Fallstudie zur Fabrikorganisation (6CP)
Kommunikation und Präsentation (6CP)
Grundlagen der Materialwissenschaften und
Werkstofftechnik
(6CP)
 Mathematik für Wirtschaftsingenieurwesen (6CP)
Zivil- und Unternehmensrecht; Arbeitsrecht (6CP)
Investition und Finanzierung (6CP)
Technischer Einkauf für Anlagen und Systeme (6CP)
IT-Management in der Bauindustrie (6CP)
 Technische Mechanik (6CP)
Maschinenelemente (6CP)
Elektrotechik (6CP)
Projektmanagement (6CP)
Praxisprojekt (6CP)
Produktionsplanung und -steuerung (6CP)
Qualitätsmanagement (6CP)
Supply Chain Management (6CP)
Produktionsgerechte Bauteilgestaltung (6CP)
Englisch (6CP)
Praxissemester (6CP)
Praxisreflexion (6CP)
Operations Management (6CP)
Teamentwicklung und Moderation (6CP)
Management-Entscheidungen in Theorie und Praxis (6CP)
Bachelorthesis (6CP)

Besser studieren mit dem semi-virtuellen Studienkonzept der HAM

Ihr flexibles Online-Studium mit Präsenzseminaren

  • Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit:
    Unser semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Vorteile von Online-Studium und Präsenzstudium. Zahlreiche Forschungen zeigen, dass multimedial vermitteltes Wissen schneller erfasst und besser erinnert werden kann.
  • Skills, die Arbeitgeber lieben:
    Über Fallstudien und Projektarbeiten aus dem Berufsleben unserer Unternehmenspartner erwerben Sie fortgeschrittene Handlungskompetenzen. Diese Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
  • Flexibles, modernes E-Learning:
    In den virtuellen Lernphasen nutzen Sie unsere E-Learning-Plattform für das Selbststudium. Dort stehen Ihnen Video-Tutorials, E-Books, Online-Tests, vertonte Vorlesungsskripte, eine Online-Bibliothek und Funktionen zur digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung.
  • Optimale Prüfungsvorbereitung:
    In zehn interaktiven Präsenzseminaren pro Semester vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Selbststudium in praktischen Gruppenarbeiten. Die Seminare sind
    eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre. So gehen Sie bestens vorbereitet in die nächste Prüfung.
  • Kostbares Insider-Wissen:
    Über 180 Praxisexpert*innen aus der freien Wirtschaft teilen mit Ihnen ihren Wissensschatz, der auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht – darunter CEOs, Entrepreneur*innen und Senior Manager*innen.
  • Angenehme Lernerfahrung:
    Kompakte Studiengruppen führen zu einer persönlichen Lernatmosphäre uns einem starken „Wir-Gefühl“. Eine intensive Betreuung durch unsere Expert*innen unterstützt Sie in Ihrem individuellen Lernprozess.
  • Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium:
    Aufgrund der hohen Flexibilität können Sie bei uns auch berufsbegleitend und dual-kooperativ studieren. Die gesammelte Praxiserfahrung erleichtert es Ihnen, im Job ein- und aufzusteigen.
Exemplarischer Semesterverlauf Graphik

INTERAKTIVE PRÄSENZSEMINARE STATT MÜDER FRONTALUNTERRICHT

Interaktive Lernformate führen zu besseren Prüfungsergebnissen als klassische Vorlesungen. Das zeigt eine Harvard-Studie.

An der HAM nehmen Sie je Semester an 10 Präsenzseminaren teil. Diese Seminare haben Workshop-Charakter und sind eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre.

In Fallstudien, Planspielen oder Zukunftswerkstätten bearbeiten Sie spannende Real-Life-Szenarien. Dabei vertiefen Sie das Wissen aus dem Selbststudium praxisnah und sorgen dafür, dass es langfristig abrufbar bleibt. Außerdem lernen Sie effektiv in Teams zu arbeiten.

Die kompakten Studiengruppen sind ein weiterer Vorteil. Sie können sich jederzeit persönlich mit Top-Experten*innen aus Wissenschaft und Praxis austauschen. So kommen Sie in kurzer Zeit an kostbares Insiderwissen, das auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung beruht.

Die Präsenzseminare können Sie an einem der folgenden Orte besuchen:

Zum Campus München

Hochschule für angewandtes Management
Steinheilstraße 4
85737 Ismaning
Tel.: +49 89 4535457205
E-Mail: ismaning@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Nürnberg

Hochschule für angewandtes Management
Bahnhofstraße 2
90409 Nürnberg
Tel.: +49 911 95034010
E-Mail: nuernberg@fham.de

Das sagen Expert*innen aus der Praxis

Expertenstimmen zum Studiengang

„Mit dem neuen, einzigartigen Studiengang in Richtung industrielles Bauen und dem dazugehörigen Studienmodell der HAM ist es uns möglich, Gestalter der modernen Bauwirtschaft auszubilden, in der Verknüpfung mit ihrer Tätigkeit in unserem Unternehmen, unserer Baufabrik.“

Dipl.-Ing. Markus Richthammer, Vorstand Industrie Firmengruppe Max Bögl

„Lidl verfügt über ein Portfolio von rund 3.200 Filialen in Deutschland. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt „Industrielles Bauen“ bietet jungen Menschen eine professionelle Basis, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft in unseren Immobilienbereichen zu stellen.“

Dipl.-Ing. Jens Peter Rohmann, Geschäftsführer Bau Lidl Deutschland

UNSERE KOOPERATIONS­­PARTNER

Im Netzwerk der Hochschule für Angewandtes Management (HAM) befinden sich viele mittelständische und große Unternehmen, die als Partner für Duale Stellen oder als Kooperationspartner für Fallstudien und Forschungsprojekte, sowie für Praxissemester oder Abschlussarbeiten gerne zur Verfügung stehen.

So arbeiten beispielsweise die IT Beratung it-economics oder der Medienkonzern ProSiebenSat1 eng mit der Hochschule zusammen – und dieses Netzwerk wird ständig erweitert und ausgebaut. Lassen Sie sich persönlich beraten und profitieren Sie von den umfangreichen Möglichkeiten, die Ihnen die Hochschule für angewandtes Management hier bietet!

TOP-DOZENTEN AUS DER BRANCHE

Dr. Johannes Wechsler

Dr. Johannes Wechsler

CIO bei ProSiebenSat1.Media SE, München

Dr. Stefan Lipowsky

Bereichsleiter it-economics

Prof. Dr. Dirk Matten

Prof. Dr. Dirk Matten

Professor

KICKSTARTEN SIE IHRE KARRIERE BEREITS HEUTE

Ihr dual-kooperatives Studium 
Industrielles Bauen B.Eng.

Bewerben Sie sich jetzt auf die vielen offenen dualen Stellen!

  • Exklusives Netzwerk an über 500 Praxispartnern – darunter Top-Marken wie Adidas, Decathlon, Infront u.v.m.

  • Studieren Sie schon ab 0,- EURO und beziehen Sie parallel ein Gehalt.

  • Genießen Sie eine erstklassige Ausbildung dank der Verzahnung von Studieninhalten mit praktischen Erfahrungen am Arbeitsplatz.

  • Sammeln Sie frühzeitig Berufserfahrung und optimieren Sie damit Ihre Karrierechancen.

  • Studieren Sie deutschlandweit an an über 13 Standorten + dem Campus Wien in Österreich.

Junger Mann und junge Frau schütteln einer dritten Person die Hand

IHRE KARRIERE –
IM INDUSTRIELLEN BAUEN

Bachelorabsolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit Branchenfokus Industrielles Bauen haben beste Berufsaussichten. Typische Berufsfelder sind beispielsweise:

  • Projektmanagement
  • Produktionsplanung und -steuerung
  • Qualitätsmanagement
  • Supply Chain Management
  • Technischer Einkauf
  • Fabrikorganisation
  • Controlling

Zu den Kernaufgaben des Industriellen Bauens gehört, es Projekte zu planen und zu steuern. Außerdem entwickeln Sie Organisatinskonzepte und setzen diese um. Weitere Aufgeben können beinhalten:

  • Controlling von Projekten und industriellen Prozessen
  • Einkauf von industriellen Betriebsmitteln
  • IT-Aufgaben im Bauunternehmen
  • Mitarbeit im Qualitätsmanagement
  • Material disponieren

Die HAM bietet Ihnen ideale Anschlussmöglichkeiten: Unmittelbar nach dem Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen mit Branchenfokus Industrielles Bauen können Sie Ihre akademische Karriere bei uns weiter vertiefen:

Master Wirtschaftsingenieurwesen mit Branchenfokus Industrielles Bauen

ZUKUNFTSSICHERER ABSCHLUSS

Der Bachelor of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen mit Branchenspezialisierung Industrielles Bauen ist gemäß Art. 76 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) staatlich anerkannt und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses sowie die der Hochschullehre bewegen sich auf gleichem hohen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen. Darüber hinaus wurde die Hochschule für angewandtes Management durch das führende Bewertungsportal fernstudiumcheck.de bereits mehrfach als Top-Fernstudienanbieter ausgezeichnet.

Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter

In 3 einfachen Schritten zur erfolgreichen Bewerbung

1

Sichern Sie Ihren Studienplatz in unserem Bewerbungsportal.

.

.

2

Laden Sie nun die angeforderten Dokumente ins Dokumentenportal hoch.

.

.

3

Versenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post.

Prüfen Sie vor der Bewerbung bitte die Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen, können wir Sie zulassen:

Ausländische Studienbewerber benötigen ausreichende Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.

Sie haben bereits studiert? Dann können Sie sich eventuell bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie einen Hochschulzugang für Bayern besitzen, oder noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Info-Center.

„IHRE ZIELE SIND MEINE ZIELE. LASSEN SIE SICH VON MIR PROFESSIONELL BERATEN!“

Verena Diefenbach

Verena Diefenbach

E-Mail: info@fham.de

Telefon: +49 89 453 5457-0

WhatsApp

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

FAQ – WIR BEANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN

Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Studiengebühren der HAM.

Ja! Die Hochschule ist staatlich anerkannt durch das Bayrische Staatsministerium, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit stehen unsere Abschlüsse denen staatlicher Präsenzhochschulen in Nichts nach.

Ihr schulisches Wissen aus (Fach-)Abitur reicht vollkommen aus. Alles Weitere lernen Sie an während Ihres Studiums. Darüber hinaus sollten Sie Interesse für das Studienfach und potentielle Berufsfelder hegen.

Im Vollzeitstudium beträgt die Lernzeit 20 bis 25 Stunden pro Woche. In Teilzeit sind 10 bis 15 Stunden aufzuwenden.

Wir unterstützen Dich gerne bei der Suche, indem wir Dir Zugang zu unserem Netzwerk an Kooperationspartnern gewähren. Hier hast Du als HAM-Student*in besonders gute Chancen. Kontaktiere uns gerne unter dual-studieren@fham.de oder ruf uns direkt an unter +49 89 264868 410.

Die Gruppengrößen sind klein gehalten und belaufen sich meistens auf unter 30 Studierende. Dadurch wird eine effektive und angenehme Lernatmosphäre geschaffen.

Nur ausgewählte Module haben eine Teilnahmepflicht, viele Kurse haben keine Teilnahmepflicht. Wir empfehlen Ihnen jedoch an den Präsenzphasen teilzunehmen, denn hier bekommen Sie wertvolle Brancheninsights von Top-Expert*innen aus der Praxis.

Ja, das geht! Auf diese Weise kannst Du das Studium verkürzen und bares Geld sparen. Bitte kontaktiere dazu unser Info-Center. Wir prüfen dann, ob eine Anrechnung möglich ist.

Die einfachste Möglichkeit ist es, berufsbegleitend oder dual-kooperativ mit einem unserer Unternehmenspartner zu studieren. Wenn Sie neben dem Studium z.B. als Werkstudent*in oder Vollzeitangestellte*r arbeiten, können Sie die Studiengebühren ohne Probleme selbst finanzieren. Positiver Nebeneffekt: Sie können gleich Praxiserfahrung sammeln, um bei potentiellen Arbeitgebern zu punkten. Abgesehen davon existieren Finanzierungsmethoden wie BAföG oder Studienkredite.

DIESE STUDIENGÄNGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN: