Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter

TRAINING & COACHING IM FUSSBALL
(Bachelor of Arts)

Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter

TRAINING & COACHING IM FUSSBALL
(Bachelor of Arts)

DIESER STUDIENGANG WIRD ZUKÜNFTIG AN DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT UND SPORT (DHGS) ANGEBOTEN.

Für weitere Informationen folgen Sie dem Link:

Du träumst von einer Zukunft als Trainer*in, Manager*in oder Analyst*in im Fußball? Du möchtest Wissen und Kompetenzen im Fußball auf akademischem Niveau erwerben? Dann starte jetzt Dein Studium Training & Coaching im Fußball!

Fußball als Sport ist die bedeutendste Sportart in Europa. Der Markt wächst und attraktive Stellen im Profi-, Nachwuchs- und Breitensport warten auf Dich. Auch die Fußballbranche professionalisiert sich in allen Bereichen und braucht deswegen zunehmend Expert*innen mit einer praxisorientierten, sportwissenschaftlichen Ausbildung für den Fußball.

Die Hochschule für angewandtes Management und das Internationale Fußball Institut bieten Dir das exklusive, anwendungsfokussierte Studium Training & Coaching im Fußball (Sport & angewandte Trainingswissenschaft mit Branchenfokus, Bachelor of Arts), bei dem der gesamte Studienplan auf die spezifischen Anforderungen der Fußballbranche ausgerichtet wurde.

Am Ende Deines Studiums kannst Du u. a. aufgrund von Kenntnissen in den Trainingswissenschaften, Bewegungswissenschaften, der Sportpsychologie und Sportmedizin individuelle und gruppenbezogene Trainingsprogramme auf wissenschaftlicher Basis konzipieren, leiten und evaluieren. Attraktive Tätigkeiten als Trainer*in, Diagnostiker*in oder Manager*in im Fußball warten auf Dich!

DEINE VORTEILE

  • Flexibilität – Studiere bequem neben dem Beruf & Sport in einem Mix aus Online-Studium und Präsenzseminaren!
  • Fachexpertise – Lerne von echten Expert*innen der Fußballbranche und erlebe diese bei Exkursionen hautnah!
  • Effizienz – Spare Zeit mit unserem hervorragend eingegrenztem Lernmaterial!
  • Netzwerk – Nutze unsere Beziehungen zu Top-Unternehmen der Fußballbranche, um bei Deinem Traumarbeitgeber unterzukommen!
  • Praxisnähe – Profitiere von anwendungsorientierten Trainingseinheiten auf dem Platz und verbessere Deine Handlungskompetenz!

DIE DNA DES STUDIENGANGS

Kurzprofil

Akademischer Grad
Bachelor of Arts in Sport & angewandte Trainingswissenschaft

Studiendauer
7 Semester
mit 210 Credit Points

Studienkonzept
Semi-virtuell (Online-Studium + 10 Präsenzseminare je Semester)

Studienmodelle
Vollzeit, berufsbegleitend, dual-kooperativ, teilzeit

Präsenzseminare
München/Ismaning, Dortmund/Unna, Frankfurt/Main, Hamburg, Köln, Nürnberg, Stuttgart

Qualität
Staatlich anerkannt, akkreditiert, mehrfacher Top-Fernstudienanbieter

WAS IST TRAINING & COACHNG IM FUSSBALL?

Der anwendungsfokussierte Studiengang Training & Coaching im Fußball ist ein Branchenfokus des Studiengangs Sport & angewandte Trainingswissenschaft mit dem speziellen Augenmerk auf die Sportart Fußball. Die Trainingswissenschaft ist eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Verbesserung und Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit beschäftigt. Diese Wissenschaft bedient sich dabei einer Reihe von benachbarten Disziplinen wie etwa der Physiologie, der Medizin und der Psychologie.

Der Fußball ist eine hochkomplexe und professionalisierte Sportart. Für den Fußball werden deswegen exzellente, akademisch ausgebildete Expert*innen gebraucht. Mit unserem Studienprogramm erwirbst Du essentielle Kompetenzen der Sportwissenschaften, um nach Deinem Abschluss selbstständig als Trainer*in, Berater*in, Analyst*in oder Manager*in im Fußballbereich arbeiten zu können. Da Du aber einen grundständigen sportwissenschaftlichen Studiengang belegst, kannst Du dein Wissen auch in anderen Sportarten (z. B. im Bereich Rehasport, Fitnesssport oder Gesundheitssport) oder für andere Zielgruppen (z. B. Kinder und Jugendliche, Menschen mit Beeinträchtigungen) anwenden.

DEINE STDUIENINHALTE
IM BACHELOR TRAINING & COACHING
IM FUSSBALL

Das Studienprogramm Training & Coaching im Fußball ist Branchenfokus unseres Bachelorprogramms Sport & angewandte Trainingswissenschaft. Insgesamt besteht das Studium aus 7 Semestern, wobei ein Semester als Praxissemester ausgelegt ist. Dabei kannst Du im Idealfall pro Semester 30 ETCS-Punkte (European Credit Transfer System) sammeln, sodass 210 ETCS-Punkte am Ende des Bachelorstudiengangs zusammen kommen.

Innerhalb der Trainingswissenschaft geht es um Themen wie Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik oder der individualisierten Trainingsplanung, die sich an Körperbau, Trainingszielen, Gesundheitszustand und Alter der Proband*innen orientiert.

Folgende Kurse sind Bestandteile Deines Studiums:

Das Curriculum

Propädeutikum (6CP)
Trainingswissenschaft I: Grundlagen sportmotorischer Fähigkeiten (6CP)
Bewegungswissenschaft I: Bewegungsanalyse und –entwicklung (6CP)
Wissenschaftliches Arbeiten I: Erhebungsmethoden und angewandte Statistik (6CP)
Trainingswissenschaft II: Koordinations-, Technik- und Taktiktraining (6CP)
Methodisch-praktisches Anwendungsmodul I: Techniktraining (6CP)
Bewegungswissenschaft II: Bewegungskoordination und –lernen (6CP)
Sportmedizin I: Grundlagen der Anatomie und Physiologie (6CP)
Grundlagen der Sportpädagogik und –didaktik (6CP)
Sportpsychologie I: Grundlagen der Sportpsychologie (6CP)
Trainingswissenschaft III: Leistungsdiagnostik und Belastungssteuerung im Fußball (6CP)
Wissenschaftliches Arbeiten II: Forschungsprojekt Fallstudium (6CP)
Sportpsychologie II: Sportpsychologisches Training und Coaching (6CP)
Methodisch-praktisches Anwendungsmodul II: Taktiktraining (6CP)
Methodisch-praktisches Anwendungsmodul III: Konditionstraining (6CP)
Trainingswissenschaft IV: Trainingsplanung und –steuerung im Fußball (6CP)
Sportmedizin II: Sportmedizinische Grundlagen, Sportverletzungen und -ernährung (6CP)
Schlüsselqualifikationen I: Kommunikation, Präsentation und Gesprächsführung (6CP)
Sportmanagement I: Grundlagen der Sportökonomie, -recht und Betriebswirtschaftslehre (6CP)
Wissenschaftliches Arbeiten III: Fortgeschrittene Forschungsmethoden (6CP)
Trainingswissenschaft V: Training in spezifischen Anwendungsfeldern –
Talent- und Nachwuchstraining im Fußball
(6CP)
Methodisch-praktisches Anwendungsmodul IV: Coaching im Fußball (6CP)
Schwerpunktmodul I: Scouting und Kaderplanung (6CP)
Schwerpunktmodul II: Spiel- und Taktikanalyse (6CP)
Schwerpunktmodul III: Talententwicklung, Förderstrukturen und
Karrierebegleitung im Fußball
(6CP)
Praxissemester (24CP)
Praxisreflexion (6CP)
Wissenschaftliches Arbeiten IV: Kolloquium (6CP)
Schlüsselqualifikationen II: Englisch in der Welt des Sports (6CP)
Sportmanagement II: Sportmarketing & -sponsoring (6CP)
Bachelor-Thesis (12CP)

DIESER STUDIENGANG WIRD ZUKÜNFTIG AN DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT UND SPORT (DHGS) ANGEBOTEN.

Für weitere Informationen folgen Sie dem Link:

Skills, die Arbeitgeber lieben

Dutzende Real-Life-Projekte und praktische Fallstudien: Begeistern Sie Ihren zukünftigen oder aktuellen Arbeitgeber mit fortschrittlicher Handlungskompetenz.

Jetzt den nächsten Schritt machen!

Besser studieren mit dem semi-virtuellen Studienkonzept der HAM

Ihr flexibles Online-Studium mit Präsenzseminaren

  • Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit:
    Unser semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Vorteile von Online-Studium und Präsenzstudium. Zahlreiche Forschungen zeigen, dass multimedial vermitteltes Wissen schneller erfasst und besser erinnert werden kann.
  • Skills, die Arbeitgeber lieben:
    Über Fallstudien und Projektarbeiten aus dem Berufsleben unserer Unternehmenspartner erwerben Sie fortgeschrittene Handlungskompetenzen. Diese Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
  • Flexibles, modernes E-Learning:
    In den virtuellen Lernphasen nutzen Sie unsere E-Learning-Plattform für das Selbststudium. Dort stehen Ihnen Video-Tutorials, E-Books, Online-Tests, vertonte Vorlesungsskripte, eine Online-Bibliothek und Funktionen zur digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung.
  • Optimale Prüfungsvorbereitung:
    In zehn interaktiven Präsenzseminaren pro Semester vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Selbststudium in praktischen Gruppenarbeiten. Die Seminare sind
    eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre. So gehen Sie bestens vorbereitet in die nächste Prüfung.
  • Kostbares Insider-Wissen:
    Über 180 Praxisexpert*innen aus der freien Wirtschaft teilen mit Ihnen ihren Wissensschatz, der auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht – darunter CEOs, Entrepreneur*innen und Senior Manager*innen.
  • Angenehme Lernerfahrung:
    Kompakte Studiengruppen führen zu einer persönlichen Lernatmosphäre uns einem starken „Wir-Gefühl“. Eine intensive Betreuung durch unsere Expert*innen unterstützt Sie in Ihrem individuellen Lernprozess.
  • Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium:
    Aufgrund der hohen Flexibilität können Sie bei uns auch berufsbegleitend und dual-kooperativ studieren. Die gesammelte Praxiserfahrung erleichtert es Ihnen, im Job ein- und aufzusteigen.
Exemplarischer Semesterverlauf Graphik

Effizienter. Abwechslungsreicher. Motivierender.

Unser semi-virtuelles Konzept ist für alle, die mehr aus Ihrem Studium herausholen möchten. Profitieren Sie von der Power des hybriden Lernens und studieren Sie flexibel neben Beruf, Familie und Hobbies.

Jetzt den nächsten Schritt machen.

INTERAKTIVE PRÄSENZSEMINARE STATT MÜDER FRONTALUNTERRICHT

Interaktive Lernformate führen zu besseren Prüfungsergebnissen als klassische Vorlesungen. Das zeigt eine Harvard-Studie.

An der HAM nehmen Sie je Semester an 10 Präsenzseminaren teil. Diese Seminare haben Workshop-Charakter und sind eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre.

In Fallstudien, Planspielen oder Zukunftswerkstätten bearbeiten Sie spannende Real-Life-Szenarien. Dabei vertiefen Sie das Wissen aus dem Selbststudium praxisnah und sorgen dafür, dass es langfristig abrufbar bleibt. Außerdem lernen Sie effektiv in Teams zu arbeiten.

Die kompakten Studiengruppen sind ein weiterer Vorteil. Sie können sich jederzeit persönlich mit Top-Experten*innen aus Wissenschaft und Praxis austauschen. So kommen Sie in kurzer Zeit an kostbares Insiderwissen, das auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung beruht.

Die Präsenzseminare können Sie an einem der folgenden Orte besuchen:

Zum Campus München

Hochschule für angewandtes Management
Steinheilstraße 4
85737 Ismaning
Tel.: +49 89 4535457205
E-Mail: ismaning@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Unna

Hochschule für angewandtes Management
Heinrich-Werner-Platz 1
59427 Unna
Tel.: +49 2303 97926360
E-Mail: unna@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Düsseldorf

Hochschule für angewandtes Management
Fürstenwall 172
40217 Düsseldorf
Tel.: +49 089 4535457205
E-Mail: duesseldorf@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Frankfurt

Hochschule für angewandtes Management
Wiesenhüttenplatz 25
60329 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 274015-345
E-Mail: frankfurt@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Hamburg

Hochschule für angewandtes Management
Teilfeld 5
20459 Hamburg
Tel.: +49 40 607762380
E-Mail: hamburg@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Köln

Hochschule für angewandtes Management
Erftstraße 15-17
50672 Köln
Tel.: +49 1520 17144 16
E-Mail: koeln@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Mannheim

Hochschule für angewandtes Management
Walter-Krause-Straße 11
68163 Mannheim
Tel.: +49 621 39998550
E-Mail: mannheim@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Nürnberg

Hochschule für angewandtes Management
Bahnhofstraße 2
90409 Nürnberg
Tel.: +49 911 95034010
E-Mail: nuernberg@fham.de

Zum Campus Stuttgart

Hochschule für angewandtes Management
Lautenschlagerstraße 23a
70173 Stuttgart
Tel.: +49 89 4535 457 – 0
E-Mail: stuttgart@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Wien

Hochschule für angewandtes Management
Am Euro Platz 2
1120 Wien
Tel.: +43 1 36199050
E-Mail: wien@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Das sagen Expert*innen aus der Branche

Expertenstimmen zum Studiengang

Dr. Thomas Hauser

„Durch die interdisziplinäre Verbindung verschiedenster Fächer wie u.a. der Sportmedizin, Sportpsychologie, Bewegungswissenschaften werden die Studierenden in die Lage versetzt, theoretisches Wissen praxisnah umzusetzen und Hintergründe zu verstehen.“

Dr. Thomas Hauser, Leiter Medizin und Wissenschaft auf dem DFB Campus
Michael Köllner

„Im Fußball gehört Coaching wie selbstverständlich dazu – ohne dafür die Personen im Detail zu schulen. Hierfür ist eine gute Vorbereitung wichtig, aber neben diesem theoretischen Konstrukt kommt es auf einen guten Transfer in die Praxis an.“

Michael Köllner, Cheftrainer TSV 1860 München
Anselm Küchle

„Natürlich stehen die Trainer im Vordergrund. Der Studiengang stellt aber auch für den gesamten Trainerstab sowie Klub- und Verbandsmitarbeiter wie Co-Trainer, Athletiktrainer, Spielanalysten und Scouts ein erstklassiges akademisches Angebot dar.“

Anselm Küchle, Leiter Aus- und Weiterbildung beim Internationalen Fußball Institut
Sören Osterland

„In einer guten Mischung aus Theorie und Praxis werden die Inhalte anwendungsnah vermittelt. Diese Kombination bietet einen hohen Mehrwert für die spätere Umsetzung und weitere berufliche Karriere.“

Sören Osterland, Vizepräsident des Fußballverbands Sachsen-Anhalt

UNSERE KOOPERATIONS­­PARTNER
AUS DER FUSSBALLBRANCHE

Die Hochschule für angewandtes Management und das Internationale Fußball Institut pflegen Kooperationen mit namhaften Unternehmen, Vereinen und Verbänden wie z. B. dem Deutschen Fußball-Bund, 1. FC Köln, FC St. Pauli, BFV, SpVgg Unterhaching, SG Dynamo Dresden, dem Fußball Kongress uvm. Du profitierst dabei von dualen Studienplätzen, Praktika, Stellenausschreibungen, praxisnahen Lerninhalten, realen Fallstudien, Abschlussarbeiten sowie Top-Dozent*innen aus der Fußballbranche.

TOP-DOZENT*INNEN AUS DER FUSSBALLBRANCHE

Matthias Luginger

MATTHIAS LUGINGER

Athletiktrainer beim TSV 1860 München

Günther Leipold

Günther Leipold

Ehem. Kraft- und Fitnesstrainer unter Thomas Tuchel beim 1. FSV Mainz 05

Birgit Fellner

Studienkoordinatorin FIFA-Medical-Centre Regensburg
Trainerin Regionalauswahl BFV
Promovierte Sportwissenschaftlerin

Georg Wallner

GEORG WALLNER

Athletiktrainer SpVgg Unterhaching

Friederike Kromp

FRIEDERIKE KROMP

Trainerin U17 Juniorinnen bei Deutscher Fußball-Bund e.V.

Dr. Thomas Hauser

THOMAS HAUSER

Leiter Medizin und Wissenschaft auf dem DFB Campus
Promotion im Bereich der Leistungsphysiologie

Sören Osterland

SÖREN OSTERLAND

Vizepräsident des Fußballverbands Sachsen-Anhalt und ehem. NLZ-Leiter 1. FC Magdeburg und Co-Trainer SC Paderborn

Timon Pauls

TIMON PAULS

Head of Recruitment beim FC Augsburg

Kristopher Fetz

KRISTOPHER FETZ

U19 Trainer beim VfL Osnabrück

Enger Kontakt zu hochkarätigen Praxisexpert*innen

Auf einen Dozierenden kommen 16 Studierende. Das gibt Ihnen die Möglichkeit in direkten Kontakt mit CEOs, Entrepreneuren und Senior Managers zu treten. Und von Ihnen zu lernen.

Jetzt den nächsten Schritt machen.

KICKSTARTEN SIE IHRE KARRIERE BEREITS HEUTE

Ihr dual-kooperatives Studium 
Training und Coaching im Fussball B.A.

Bewerben Sie sich jetzt auf die vielen offenen dualen Stellen!

  • Exklusives Netzwerk an über 500 Praxispartnern – darunter Top-Marken wie Adidas, Decathlon, Infront u.v.m.

  • Studieren Sie schon ab 0,- EURO und beziehen Sie parallel ein Gehalt.

  • Genießen Sie eine erstklassige Ausbildung dank der Verzahnung von Studieninhalten mit praktischen Erfahrungen am Arbeitsplatz.

  • Sammeln Sie frühzeitig Berufserfahrung und optimieren Sie damit Ihre Karrierechancen.

  • Studieren Sie deutschlandweit an an über 13 Standorten + dem Campus Wien in Österreich.

Junger Mann und junge Frau schütteln einer dritten Person die Hand

IHR BERUFSBILD –
FUSSBALLTRAINER*IN

Der Fußball ist die beliebteste und auch wirtschaftlich stärkste Sportart in Deutschland. Im Profi- und Amateurbereich wachsen die Tätigkeitsfelder und die Wirtschaftskraft immens. In unserem branchenfokussierten Studienprogramm erwirbst Du von Anfang an fachliche, methodische und personale Kompetenzen, die Dich auf eine Karriere im Fußball vorbereiten. Sei es als Trainer*in, als Scout oder als Manager*in – der Fußball bietet Dir eine ganze Reihe von spannenden und begeisternden Karrieremöglichkeiten.

Die Einsatzgebiete der Absolvent*innen des Studiengangs Sport & angewandte Trainingswissenschaft mit Branchenfokus Training & Coaching im Fußball finden sich primär im Bereich Fußball. Zu möglichen Institutionen, die Verwendung für ein entsprechendes Kompetenzprofil haben, gehören unter anderem:

  • Sportvereine
  • Nachwuchszentren, Leistungszentren
  • Ligen und Verbände
  • Sportunternehmen
  • Medienunternehmen im Bereich Sport
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Sport- und Wellnesshotels

Wichtige Aufgabenbereiche für Trainer*innen im Fußball liegen in der Leistungsdiagnostik, im Techniktraining, in der Taktikanalyse, im Scouting und in der Kaderplanung.

Andere wichtige Aufgaben in Deinem späteren Berufsleben können sein:

  • Erstellung von individualisierten Trainingsplänen
  • Leitung von individuellen oder gruppenbezogenen Trainingseinheiten
  • Individualtraining (z.B. als Athletiktrainer*in, Techniktrainer*in)
  • Ausarbeitung langfristiger Trainingsziele
  • Anwendung von Mentoring- und Motivationstechniken
  • Empirische Forschung in der Sportwissenschaft
  • Evaluierungen von Trainings und Leistungsdaten anhand statistischer Verfahren
  • Sportmarketing, Unternehmensführung, Verhandlungsführung
  • Organisation von Sportveranstaltungen

Als ideale Anschlussmöglichkeit erweist sich der Studiengang Fußballmanagement Master of Arts an der Hochschule für angewandtes Management.

Abgesehen davon kannst Du bei unserem Partner, dem renommierten Internationalen Fußball Institut, hochwertige Zertifikate erwerben, um Deine Kompetenzen zielgenau zu erweitern. Derzeit bietet das Internationale Fußball Institut, das übrigens zahlreiche Proficlubs in Management-Fragen berät, folgende Zertifikate an:

ZUKUNFTSSICHERER ABSCHLUSS

Der Bachelor of Arts in Sport und angewandte Trainingswissenschaft mit Branchenspezialisierung Training und Coaching im Fußball ist gemäß Art. 76 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) staatlich anerkannt und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses sowie die der Hochschullehre bewegen sich auf gleichem hohen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen. Darüber hinaus wurde die Hochschule für angewandtes Management durch das führende Bewertungsportal fernstudiumcheck.de bereits mehrfach als Top-Fernstudienanbieter ausgezeichnet.

Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter

In 3 einfachen Schritten zur erfolgreichen Bewerbung

1

Sichern Sie Ihren Studienplatz in unserem Bewerbungsportal.

.

.

2

Laden Sie nun die angeforderten Dokumente ins Dokumentenportal hoch.

.

.

3

Versenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post.

Prüfen Sie vor der Bewerbung bitte die Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen, können wir Sie zulassen:

Ausländische Studienbewerber benötigen ausreichende Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.

Sie haben bereits studiert? Dann können Sie sich eventuell bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie einen Hochschulzugang für Bayern besitzen, oder noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Info-Center.

FAQ – WIR BEANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN

Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Studiengebühren der HAM.

Ja! Die Hochschule ist staatlich anerkannt durch das Bayrische Staatsministerium, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit stehen unsere Abschlüsse denen staatlicher Präsenzhochschulen in Nichts nach.

Ihr schulisches Wissen aus (Fach-)Abitur reicht vollkommen aus. Alles Weitere lernen Sie an während Ihres Studiums. Darüber hinaus sollten Sie Interesse für das Studienfach und potentielle Berufsfelder hegen.

Im Vollzeitstudium beträgt die Lernzeit 20 bis 25 Stunden pro Woche. In Teilzeit sind 10 bis 15 Stunden aufzuwenden.

Wir unterstützen Dich gerne bei der Suche, indem wir Dir Zugang zu unserem Netzwerk an Kooperationspartnern gewähren. Hier hast Du als HAM-Student*in besonders gute Chancen. Kontaktiere uns gerne unter dual-studieren@fham.de oder ruf uns direkt an unter +49 89 264868 410.

Die Gruppengrößen sind klein gehalten und belaufen sich meistens auf unter 30 Studierende. Dadurch wird eine effektive und angenehme Lernatmosphäre geschaffen.

Nur ausgewählte Module haben eine Teilnahmepflicht, viele Kurse haben keine Teilnahmepflicht. Wir empfehlen Ihnen jedoch an den Präsenzphasen teilzunehmen, denn hier bekommen Sie wertvolle Brancheninsights von Top-Expert*innen aus der Praxis.

Ja, das geht! Auf diese Weise kannst Du das Studium verkürzen und bares Geld sparen. Bitte kontaktiere dazu unser Info-Center. Wir prüfen dann, ob eine Anrechnung möglich ist.

Die einfachste Möglichkeit ist es, berufsbegleitend oder dual-kooperativ mit einem unserer Unternehmenspartner zu studieren. Wenn Sie neben dem Studium z.B. als Werkstudent*in oder Vollzeitangestellte*r arbeiten, können Sie die Studiengebühren ohne Probleme selbst finanzieren. Positiver Nebeneffekt: Sie können gleich Praxiserfahrung sammeln, um bei potentiellen Arbeitgebern zu punkten. Abgesehen davon existieren Finanzierungsmethoden wie BAföG oder Studienkredite.

„IHRE ZIELE SIND MEINE ZIELE. LASSEN SIE SICH VON MIR PROFESSIONELL BERATEN!“

Stefanie Havenstein

Stefanie Havenstein

E-Mail: info@fham.de

Telefon: +49 89 453 5457-0

WhatsApp

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

DIESE STUDIENGÄNGE KÖNNTEN DICH AUCH INTERESSIEREN: