SYSTEMISCHE BERATUNG UND COACHING
(Master of Science)
SYSTEMISCHE BERATUNG UND COACHING
(Master of Science)
Als systemische*r Berater*in und Coach sind Sie in der Lage Menschen professionell und lösungsfokussiert bei der Bewältigung ihrer Probleme zu helfen. Dabei befähigen Sie Hilfesuchende deren eigene Art der Lösung – die diese bereits in sich tragen – zu erkennen, Verhaltensänderungen zu planen und schließlich erfolgreich umsetzen. Egal ob Sie anstreben als Business Coach im Unternehmen zu beraten oder sich auf Familien-, Paar- oder Genderberatung zu spezialisieren – mit unserem Masterabschluss in Angewandte Psychologie (M.Sc.) mit Branchenfokus systemische Beratung & Coaching erhalten Sie das Rüstzeug um als psychologische*r Berater*in erfolgreich zu sein.
Unser ganz besonderes Angebot: Wenn Sie möchten, können Sie in diesem Studium einen Präsenzkurs zur persönlichen Weiterentwicklung und Selbsterfahrung (Berater-Persönlichkeit) belegen.
IHRE VORTEILE
- Flexibilität – Studieren Sie bequem neben dem Beruf, mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
- Fachexpertise – Lernen Sie von Expert*innen aus der Praxis!
- Effizienz – Sparen Sie Zeit mit unserem hervorragend eingegrenztem Lernmaterial!
- Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen zu Top-Unternehmen, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen!
- Praxisnähe – Profitieren Sie von Exkursionen und praktischen Fallstudien!
DIE DNA DES STUDIENGANGS
Kurzprofil
Akademischer Grad
Master of Science in angewandter Psychologie
Studiendauer
3 Semester
mit 90 Credit Points
Studienkonzept
Semi-virtuell (Online-Studium + 10 Präsenzseminare je Semester)
Studienmodelle
Vollzeit, berufsbegleitend, dual-kooperativ, teilzeit
Präsenzseminare
München/Ismaning, Hamburg
Qualität
Staatlich anerkannt, akkreditiert, mehrfacher Top-Fernstudienanbieter
WAS IST SYSTEMISCHE BERATUNG UND COACHING?
„Systemische Beratung und Coaching“ ist ein Schwerpunkt des Master-Studiengangs Angewandte Psychologie.
Was ist Systemische Beratung? Systemische Beratung begründet sich auf den Grundlagen der Systemtheorie, der systemischen Familientherapie und der Beratungswissenschaft. Sie erklärt das Verhalten von Menschen in Beziehungen und Interaktionen untereinander und zu ihrer Umwelt, welche aus unterschiedlichen Systemen wie z.B. Familie, Arbeit und Freunde besteht.
Was ist Systemisches Coaching? Coaching ist eine Beratungsform. Ein Coach unterstützt einen Klienten bei der selbständigen Bearbeitung eines persönlichen Anliegens z.B. im beruflichen Kontext. Im Systemischen Coaching wird die Formen der Interaktion und Kommunikation des Klientens innerhalb eines Systems (z.B. in einem Team) sowie mit dem Umfeld (z.B. andere Teams) betrachtet. Wirkungsvolle Zusammenarbeit hat in agilen Organisationen eine entscheidende Bedeutung. Deshalb ist systemisches Coaching sehr gut geeignet, Arbeitsbeziehungen wirkungsvoll zu gestalten und nachvollziehbar zur persönlichen Weiterentwicklung der Klient*innen beizutragen. Als Coach gestalten Sie diesen Prozess. Sie werden eine hohe persönliche Reife und Zufriedenheit daraus ziehen, Menschen beim Wachsen zu helfen.
Der Studiengang eignet sich auch sehr gut für Teilnehmer, die dual-kooperativ oder berufsbegleitend studieren wollen.
WELCHE INHALTE ERWARTEN SIE IM
MASTER SYSTEMISCHE BERATUNG UND COACHING?
Sie erarbeiten sich in diesem Studium vertiefte Kenntnisse der Psychologie wie Klinische Psychologie in Unternehmen, Neuroanatomie & Psychopharmakologie mit Spezialthema Neuro-Performance oder Systemische Diagnostik. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in Systemischer Beratung: Modelle und Theorien der Kybernetik und Synergetik, Interventionen wie die professionelle Auftragsklärung, die Arbeit mit Systembrett und Reflecting Team sind Teil Ihres Curriculums. Außerdem behandeln die spezifische Themen der systemischen Beratung wie Genderidentität, Beziehungsvielfalt, Persönlichkeitsbildung, Paarberatung und Inklusion.
Im Bereich Business Coaching entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis dafür wie Systeme, z.B. eine Organisation, funktionieren und wie sie sich selbstorganisiert laufend erneuern. Dabei gewinnen Sie ganz neue Perspektiven auf die Art und Weise, wie sich Verhaltensmuster von Menschen und Organisationen herausbilden, stabilisieren und wie sie verändert werden können. Im systemischen Coaching lenken wir den Fokus auf die Gestaltung der Interaktionen, die in Systemen stattfinden und wie sich Interaktionsmuster herausbilden. Wie solche Muster dazu dienen, Komplexität zu bewältigen, werden Sie im Laufe Ihres Studiums erkennen. Anhand von Beispielen üben wir praxisnah systemische Interventionen, die Sie im Coaching einsetzen können.
Nach Ihrem Studium wissen Sie, wie man einen wirksamen Beratungs- bzw. Coachingprozess aufbaut und strukturiert. All dies wenden Sie in der Praxis an, indem Sie selbst ein Coaching durchführen und in Ihrer Lerngruppe gemeinsam mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten reflektieren. Damit erarbeiten Sie sich anwendungsorientiert und auf fundierter wissenschaftlicher Grundlage Ihre Kompetenz als systemischer Berater & Coach.
IHR STUDIENVERLAUF UND INHALTE AUF EINEN BLICK
Ihr Angewandte Psychologie Master-Studium mit Schwerpunkt Systemische Beratung und Coaching können Sie in drei Vollzeitsemestern abschließen. Die Regelstudienzeit können Sie mit einem kostenlosen Semester überziehen.
Gemäß des ECTS-Systems (European Credit Transfer System) bekommen Sie nach Abschluss 90 ECTS-Punkte angerechnet.
Ihre Dozent*innen vermitteln Ihnen besonders anwendungs- und forschungsorientierte Inhalte mit expliziten Fallbespielen aus der jeweiligen Berufspraxis.
So garantieren wir Ihnen eine optimale Vorbereitung auf das Verfassen Ihrer Masterthesis.
Besser studieren mit dem semi-virtuellen Studienkonzept der HAM
Ihr flexibles Online-Studium mit Präsenzseminaren
- Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit:
Unser semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Vorteile von Online-Studium und Präsenzstudium. Zahlreiche Forschungen zeigen, dass multimedial vermitteltes Wissen schneller erfasst und besser erinnert werden kann. - Skills, die Arbeitgeber lieben:
Über Fallstudien und Projektarbeiten aus dem Berufsleben unserer Unternehmenspartner erwerben Sie fortgeschrittene Handlungskompetenzen. Diese Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. - Flexibles, modernes E-Learning:
In den virtuellen Lernphasen nutzen Sie unsere E-Learning-Plattform für das Selbststudium. Dort stehen Ihnen Video-Tutorials, E-Books, Online-Tests, vertonte Vorlesungsskripte, eine Online-Bibliothek und Funktionen zur digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung. - Optimale Prüfungsvorbereitung:
In zehn interaktiven Präsenzseminaren pro Semester vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Selbststudium in praktischen Gruppenarbeiten. Die Seminare sind
eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre. So gehen Sie bestens vorbereitet in die nächste Prüfung. - Kostbares Insider-Wissen:
Über 180 Praxisexpert*innen aus der freien Wirtschaft teilen mit Ihnen ihren Wissensschatz, der auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht – darunter CEOs, Entrepreneur*innen und Senior Manager*innen. - Angenehme Lernerfahrung:
Kompakte Studiengruppen führen zu einer persönlichen Lernatmosphäre uns einem starken „Wir-Gefühl“. Eine intensive Betreuung durch unsere Expert*innen unterstützt Sie in Ihrem individuellen Lernprozess. - Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium:
Aufgrund der hohen Flexibilität können Sie bei uns auch berufsbegleitend und dual-kooperativ studieren. Die gesammelte Praxiserfahrung erleichtert es Ihnen, im Job ein- und aufzusteigen.
INTERAKTIVE PRÄSENZSEMINARE STATT MÜDER FRONTALUNTERRICHT
Interaktive Lernformate führen zu besseren Prüfungsergebnissen als klassische Vorlesungen. Das zeigt eine Harvard-Studie.
An der HAM nehmen Sie je Semester an 10 Präsenzseminaren teil. Diese Seminare haben Workshop-Charakter und sind eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre.
In Fallstudien, Planspielen oder Zukunftswerkstätten bearbeiten Sie spannende Real-Life-Szenarien. Dabei vertiefen Sie das Wissen aus dem Selbststudium praxisnah und sorgen dafür, dass es langfristig abrufbar bleibt. Außerdem lernen Sie effektiv in Teams zu arbeiten.
Die kompakten Studiengruppen sind ein weiterer Vorteil. Sie können sich jederzeit persönlich mit Top-Experten*innen aus Wissenschaft und Praxis austauschen. So kommen Sie in kurzer Zeit an kostbares Insiderwissen, das auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung beruht.
Die Präsenzseminare können Sie an einem der folgenden Orte besuchen:
Das sagen Expert*innen aus der Branche
Expertenstimmen zum Studiengang
„In diesem Studiengang werden unsere Studenten zu Experten der angewandten Psychologie ausgebildet. Diese Kompetenz wird in Unternehmen derzeit dringender denn je benötigt.“
„In diesem Studium erarbeiten Sie sich exzellente Kompetenzen im systemischen Coaching und in der Beratung auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstands. Diese Erkenntnisse wenden Sie bereits während Ihres Studiums in der Praxis an.“
„Der Studiengang Systemische Beratung und Coaching begründet sich auf den Grundlagen der Systemtheorie, der systemischen Familientherapie und der Beratungswissenschaft: Sie erklärt das Verhalten von Menschen in Beziehungen und Interaktionen untereinander und zu ihrer Umwelt.“
UNSERE KOOPERATIONSPARTNER
Die Hochschule für angewandtes Management pflegt Kooperationen mit großen Unternehmen und Top-Marken wie z.B. Adidas, MAN SE, ProSiebenSat1 Media SE oder Scout24.
Als Studierender profitieren Sie dabei von Werksstudentenjobs, Masterarbeiten in Unternehmen, Exkursionen zu Partnerunternehmen, gemeinsamen Projekten & Fallstudien sowie Vorlesungen von erfahrenen Unternehmensvertretern.
TOP-DOZENT*INNEN AUS DER BRANCHE
Prof. Dr. Despina Lion
Professorin für Digitale Psychologie und Psychologie
Systemische Beraterin und langjährige therapeutische und beratende Tätigkeit in eigener Praxis.
Leitende Entwicklerin in digitalen Unterstützungsprogrammen beispielsweise zu Depression, Burnout, Angst, Schlaf, Stress.
Seit 2018 Lehre in der Psychologie, Digitalisierung und Beratung im Bachelor und Master Psychologie.
Forschung zu Persönlichkeit & Kommunikation in sozialen Medien und Chronischem Schmerz.
Prof. Dr. Ulrich Lenz
Professor für Coaching und Transformationsmanagement
Seit mehr als 15 Jahren als Business Coach tätig. Arbeit im Einzelcoaching und im Teamcoaching mit Executives auf C-Level, Leiter*innen von internationalen Großprojekten, Expert*innen und High Potentials. Begleitendes Coaching in internationalen Restrukturierungen und Unternehmenstransformationen. Leitung von Coaching-Ausbildungen und Supervisionen.
Autor und Keynote Speaker zu Coachingthemen.
Zertifizierungen als Systemischer Business Coach und Berater, Karrierecoach und Schemacoach.
Prof. Dr. Axel Koch
Dekan der Fakultät für Wirtschaftspsychologie.
Autor der Wirtschaftsbestseller „Die Weiterbildungslüge“ und „Change mich am Arsch“
Erfinder der preisgekrönten Transferstärke-Methode
Laut Organisations-Entwicklung „einer der wichtigsten Vordenker zu den wesentlichen Fragen zur Zukunft von HR“
KICKSTARTEN SIE IHRE KARRIERE BEREITS HEUTE
Ihr dual-kooperatives Studium
Systemische Beratung und Coaching M.Sc.
Bewerben Sie sich jetzt auf die vielen offenen dualen Stellen!
IHR BERUFSBILD –
SYSTEMISCHE BERATUNG & COACHING
ZUKUNFTSSICHERER ABSCHLUSS
Der Master of Science in Angewandte Psychologie mit Branchenspezialisierung Systemische Beratung und Coaching ist gemäß Art. 76 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) staatlich anerkannt und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses sowie die der Hochschullehre bewegen sich auf gleichem hohen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen. Darüber hinaus wurde die Hochschule für angewandtes Management durch das führende Bewertungsportal fernstudiumcheck.de bereits mehrfach als Top-Fernstudienanbieter ausgezeichnet.
IN 3 EINFACHEN SCHRITTEN ZUR ERFOLGREICHEN BEWERBUNG
2
Laden Sie die angeforderten Dokumente ins Dokumentenportal hoch.
.
.
3
Versenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post.
Für konsekutive Masterstudiengänge, die auf einem Bachelorstudium aufbauen, gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Fachgleiches grundständiges Studium (Bachelor, Diplom, Magister) mit 210 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss.
- Eine Zulassung kann auch bei einem fachähnlichen Abschluss (mindestens 90 ECTS-Punkte in fachrelevanten Inhalten) oder weniger ECTS-Punkten (mindestens 180 ECTS-Punkte) erfolgen.
- Hochschulabsolventen mit weniger als 210 ECTS-Punkten oder einem fachähnlichen Abschluss müssen sich durch ein Vorkursprogramm nachqualifizieren, um die Zulassungsvoraussetzungen vollumfänglich zu erfüllen.
- Der Masterstudiengang kann ohne NC studiert werden.
Bei weiteren Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an unser Info-Center.
FAQ – WIR BEANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN
„IHRE ZIELE SIND MEINE ZIELE. LASSEN SIE SICH VON MIR PROFESSIONELL BERATEN!“
Maria Hesch
E-Mail: info@fham.de
Telefon: +49 89 453 5457-0
Erreichbar von Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr