Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter

Technologisches Nachhaltigkeitsmanagement
(Master of Engineering)

Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter

Nachhaltigkeits­­management
(Master of Arts/Engineering)

Nachhaltiges Handeln hat das Ziel, eine möglichst hohe Lebensqualität auf unserer Erde zu sichern – auch für kommende Generationen. Dafür ist es unumgänglich, innovative technische Möglichkeiten zu nutzen und jetzt zu handeln. Nur so können wir die Welt von morgen lebenswert erhalten.

Aus Unternehmenssicht bedeutet Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responibility (CSR), mit einer strategischen Herangehensweise umweltbewusst an Themen wie Ressourcenknappheit oder Prozessgestaltung zu treten. Ökonomische, technologische, ökologische und soziale Aspekte eines Unternehmens können integrativ im Sinne von Nachhaltigkeit optimiert werden.

Dabei ist Nachhaltigkeit und CSR ein vielschichtiger Prozess, der einen interdisziplinären Ansatz erfordert. Nachhaltige Unternehmens- und Prozessentwicklungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Anliegen unserer Gesellschaft entsprechen. Dadurch wird die Grundvoraussetzung für den zukünftig dauerhaften Zusammenhalt einer Gesellschaft geschaffen.

In kaum einem  anderen Bereich finden zur Zeit so gravierende Umwälzungen statt. Viele Unternehmen müssen ihre Prozesse grundlegen anpassen. Bewährte Technologien und Abläufe müssen nachhaltig transformiert werden. Unsere Mobilität, Energieversorgung und Ressourcennutzung wird sich in kurzer Zeit radikal verändern. Dabei können auch neue umweltschonende Technologien einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung unserer Zukunft leisten.

Damit eröffnen sich besonders gute berufliche Perspektiven für Absolvent*innen des Masters Technisches Nachhaltigkeitsmanagement (M.Eng) der Hochschule für angewandtes Management (HAM).

Mit einem durchdachten Gesamtkonzept wurden Studieninhalte vor allem mittelstandsgerecht und unabhängig entwickelt. Kleine und mittelgroße Unternehmen, die am Markt Trends und Hemmnisse frühzeitig zu spüren bekommen, handeln nachhaltig. Durch diesen praxisorientierten Aufbau profitieren Sie im Studium von der Vermittlung von korrektem bzw. relevantem Wissen, das einen wichtigen Grundstein für nachhaltiges Handeln und Denken bildet.

Nachhaltigkeit steht für eine Entwicklung, die vielfältig und in allen Unternehmensbereichen Chancen offen hält – nutzen auch Sie diese Chancen!

IHRE VORTEILE

  • Flexibilität – Studieren Sie bequem neben dem Beruf, mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
  • Fachexpertise – Lernen Sie von echten Expert*innen der IT-Branche und wenden Sie das Wissen direkt in der Praxis an!
  • Effizienz – Sparen Sie Zeit mit unserem hervorragend eingegrenztem Lernmaterial!
  • Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen zu Top-Unternehmen des IT-Sektors, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen!
  • Praxisnähe – Profitieren Sie von der Vielzahl an Real Life-Fallstudien und verbessern Sie Ihre Handlungskompetenz!

Staatlich anerkannt durch:

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Prof. Dr. Dirk Matten

Prof. Dr. Dirk Matten
Professor und Fachbereichsleiter
Technologie & Nachhaltigkeit

DIE DNA DES STUDIENGANGS

Kurzprofil

Akademischer Grad
Master of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen
mit Branchenfokus Nachhaltigkeitsmanagement (M.Eng.)

Studiendauer
3 Semester
mit 90 Credit Points

Studienkonzept
Semi-virtuell (virtuelles Studium mit Präsenztagen)

Studienmodelle
Vollzeit, berufsbegleitend, dual-kooperativ, Teilzeit

Präsenzseminare
Akademie Würth, Künzelsau
Ismaning (M. Eng.)
Nürnberg (M. Eng.)

Qualität
Staatlich anerkannt, akkreditiert, mehrfacher Top-Fernstudienanbieter

WAS IST Technologisches Nachhaltigkeitsmanagement?

Um ein Unternehmen nachhaltig auszurichten, benötigt es Fach- und Führungskräfte, die mit Instrumenten und Vorgehensweisen in verschiedenen Funktionalbereichen vertraut sind –und diese im Unternehmen auch einsetzen können.

Nachhaltiges Lieferketten- und Qualitätsmanagement bezieht sich dabei auf die integrale Betrachtung der Prozesse vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden.

Führung im nachhaltigen Unternehmen bezieht Nachhaltigkeitsgesichtspunkte in Geschäftsmodelle und deren Umsetzung mit ein.

Schwerpunkt im nachhaltigen Controlling sind die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsthemen in die Soll-Vorgaben sowie die Steuerung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte im Unternehmen.

Mit der Sicherstellung der Finanzierung von Nachhaltigkeitsprojekten befasst sich das nachhaltige Finanzwesen. Dies passiert u. a. durch Zusammenarbeit mit nachhaltig agierenden Finanzpartnern, Investoren, Sponsoren oder staatlichen Fördermöglichkeiten.

Kommunikation ist für das nachhaltig agierende Unternehmen von besonderer Bedeutung. Dies betrifft sowohl die interne Kommunikation als auch die Kommunikation mit externen Stakeholdern.

Ihre Lerninhalte im Master technologisches Nachhaltigkeitsmanagement

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Branchenfokus Nachhaltigkeitsmanagement (Abschluss: Master of Engineering – M.Eng.) wird von der Fakultät Technologie und Medien angeboten. Der Studiengang umfasst 90 Credit Points nach dem ECTS-System (European Credit Transfer System). Das Studium ist in Vollzeit in drei Semestern zu absolvieren. Abgeschlossen wird das Studium mit einer Masterthesis.

Wirtschaftsingenieurwesen mit Branchenfokus Nachhaltigkeitsmanagement (M. ENG.)

Technologie- und Innovationsmanagement (6CP)
Aktuelle Forschungsfragen in den Wirtschaftsingenieurwissenschaften (6CP)
Leadership (6CP)
Automatisierungstechnik (6CP)
Nachhaltiges Lieferketten- und Qualitätsmanagement (6CP)
Führung im nachhaltigen Unternehmen (6CP)
Nachhaltiges Controlling (6CP)
Nachhaltiges Finanzwesen (6CP)
Digitalisierung und Nachhaltigkeit (6CP)
Soziale Business-Kooperation oder Nachhaltiges Bauen (Wahlpflichtfach) (6CP)
Vertiefende Forschungsmethoden (6CP)
MASTER Thesis (24CP)

Besser studieren mit dem semi-virtuellen Studienkonzept der HAM

Ihr flexibles Online-Studium mit Präsenzseminaren

  • Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit:
    Unser semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Vorteile von Online-Studium und Präsenzstudium. Zahlreiche Forschungen zeigen, dass multimedial vermitteltes Wissen schneller erfasst und besser erinnert werden kann.
  • Skills, die Arbeitgeber lieben:
    Über Fallstudien und Projektarbeiten aus dem Berufsleben unserer Unternehmenspartner erwerben Sie fortgeschrittene Handlungskompetenzen. Diese Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
  • Flexibles, modernes E-Learning:
    In den virtuellen Lernphasen nutzen Sie unsere E-Learning-Plattform für das Selbststudium. Dort stehen Ihnen Video-Tutorials, E-Books, Online-Tests, vertonte Vorlesungsskripte, eine Online-Bibliothek und Funktionen zur digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung.
  • Optimale Prüfungsvorbereitung:
    In zehn interaktiven Präsenzseminaren pro Semester vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Selbststudium in praktischen Gruppenarbeiten. Die Seminare sind
    eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre. So gehen Sie bestens vorbereitet in die nächste Prüfung.
  • Kostbares Insider-Wissen:
    Über 180 Praxisexpert*innen aus der freien Wirtschaft teilen mit Ihnen ihren Wissensschatz, der auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht – darunter CEOs, Entrepreneur*innen und Senior Manager*innen.
  • Angenehme Lernerfahrung:
    Kompakte Studiengruppen führen zu einer persönlichen Lernatmosphäre uns einem starken „Wir-Gefühl“. Eine intensive Betreuung durch unsere Expert*innen unterstützt Sie in Ihrem individuellen Lernprozess.
  • Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium:
    Aufgrund der hohen Flexibilität können Sie bei uns auch berufsbegleitend und dual-kooperativ studieren. Die gesammelte Praxiserfahrung erleichtert es Ihnen, im Job ein- und aufzusteigen.
Exemplarischer Semesterverlauf Graphik

INTERAKTIVE PRÄSENZSEMINARE STATT MÜDER FRONTALUNTERRICHT

Interaktive Lernformate führen zu besseren Prüfungsergebnissen als klassische Vorlesungen. Das zeigt eine Harvard-Studie.

An der HAM nehmen Sie je Semester an 10 Präsenzseminaren teil. Diese Seminare haben Workshop-Charakter und sind eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre.

In Fallstudien, Planspielen oder Zukunftswerkstätten bearbeiten Sie spannende Real-Life-Szenarien. Dabei vertiefen Sie das Wissen aus dem Selbststudium praxisnah und sorgen dafür, dass es langfristig abrufbar bleibt. Außerdem lernen Sie effektiv in Teams zu arbeiten.

Die kompakten Studiengruppen sind ein weiterer Vorteil. Sie können sich jederzeit persönlich mit Top-Experten*innen aus Wissenschaft und Praxis austauschen. So kommen Sie in kurzer Zeit an kostbares Insiderwissen, das auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung beruht.

Die Präsenzseminare können Sie an einem der folgenden Orte besuchen:

Zum Campus München

Hochschule für angewandtes Management
Steinheilstraße 4
85737 Ismaning
Tel.: +49 89 4535457205
E-Mail: ismaning@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Nürnberg

Hochschule für angewandtes Management
Bahnhofstraße 2
90409 Nürnberg
Tel.: +49 911 95034010
E-Mail: nuernberg@fham.de

Das sagen Expert*innen aus der Branche

Expertenstimmen zum Studiengang

Prof. Dr. Stephan Bauer

„Nachhaltigkeitsmanagement basiert auf einem zukunftsorientierten unternehmerischen Ansatz, der den Erhalt natürlicher Ressourcen und die Verbesserung der sozialen Bedingungen bezogen auf die gesamte Wertschöpfungskette zum Ziel hat.“

Prof. Dr. Stephan Bauer, Programmleitung Nachhaltigkeitsmanagement HAM
Sascha Wiehager

„Nachhaltigkeit offenbart die tatsächlichen Kosten wirtschaftlicher Transaktionen. Durch ein Management der Werte können Unternehmen effektive Unternehmensführung betreiben.“

Sascha Wiehager, Geschäftsführer BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft

„Im Rahmen einer im Unternehmen verankerten Werteorientierung kommt auch stark das Prinzip der Nachhaltigkeit zum Tragen, das damit Bestandteil der einzelnen Prozesse eines wertebasierten Compliance Management Systems im Baubereich wird.“

RA Dr. Detlef Lupp, Geschäftsführer des EMB-Wertemanagement Bau e.V., München

Unsere Kooperationspartner aus der Nachhaltigkeits-Branche

Wir pflegen Kooperationen mit namhaften Unternehmen wie der Würth GmbH & Co. KG und dem Institut der Bauwirtschaft BWI-Bau. Als Studierende*r profitieren Sie dabei von dualen Studienplätzen, Praktika, Stellenausschreibungen, praxisorientierten Lerninhalten/Fallstudien und Top-Dozent*innen aus der Praxis.

Top-Dozent*innen
aus der Nachhaltigkeits-Branche

Prof. Dr. Ulrich Lenz

Prof. Dr. Ulrich Lenz

Prof. Dr. Dirk Matten

Prof. Dr. Dirk Matten

Lorscheider Bernd

Prof. Dr. Bernd Lorscheider

IHR BERUFSBILD –
Nachhaltigkeitsmanager*IN

Derzeit findet ein Wandel in der Gesellschaft statt, der insbesondere auch die Wirtschaft betrifft. Nachhaltige Faktoren wie eine gute CO2-Bilanz, möglichst kurze Transportwege und Energieeffizienz in der Produktion sind mittlerweile wettbewerbsrelevante Faktoren für Unternehmen. Mit Blick auf die Zukunft sind Expert*innen sich einig, dass der Faktor Nachhaltigkeit an Gewicht gewinnen wird – und damit die Nachfrage an ausgebildeten Fach- und Führungskräften im Nachhaltigkeitsmanagement steigt. Mit dem Studium Nachhaltigkeitsmanagement investieren Sie also nicht nur in das Fortbestehen einer globalen Zukunft – auch Ihre eigene berufliche Zukunft ist mit erfolgreichem Abschluss Ihres Masterstudiums gesichert.

Nachhaltigkeitsmanagement ist für Unternehmen aller Branchen von Bedeutung. Mit abgeschlossenem Studium steht Ihnen damit eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten offen. Mit Ihrem abgeschlossenen Studium an der HAM verfügen Sie außerdem über Schlüsselkompetenzen für eine Karriere in der Bau-Branche, der Landwirtschaft, im Industriebereich oder Handwerk.
Nachhaltigkeitsmanagement ist in nahezu allen Funktionalbereichen eines Unternehmens von Bedeutung. Nachhaltigkeitsmanager*innen arbeiten z. B. in folgenden Funktionalbereichen:

  • Unternehmensführung
  • Controlling
  • Finanzierung
  • Marketing
  • Entwicklung
  • Beschaffung
  • Produktion
  • Personalwesen
  • Organisation

ZUKUNFTSSICHERER ABSCHLUSS

Der M.A./M.Eng. in BWL/Wirtschaftsingenieurwesen mit Branchenfokus Nachhaltigkeitsmanagement ist gemäß Art. 76 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) staatlich anerkannt und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses sowie die der Hochschullehre bewegen sich auf gleichem hohen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen. Darüber hinaus wurde die Hochschule für angewandtes Management durch das führende Bewertungsportal fernstudiumcheck.de bereits mehrfach als Top-Fernstudienanbieter ausgezeichnet.

Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter

IN 3 EINFACHEN SCHRITTEN ZUR ERFOLGREICHEN BEWERBUNG

1

Sichern Sie Ihren Studienplatz in unserem Bewerbungsportal.

.

.

2

Laden Sie die angeforderten Dokumente ins Dokumentenportal hoch.

.

.

3

Versenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post.

Für weiterbildende Masterstudiengänge gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Fachgleiches grundständiges Studium (Bachelor, Diplom, Magister) mit 210 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss.
  • Eine Zulassung kann auch bei einem fachähnlichen Abschluss (mindestens 90 ECTS-Punkte in fachrelevanten Inhalten) oder weniger ECTS-Punkten (mindestens 180 ECTS-Punkte) erfolgen.
  • Hochschulabsolventen mit weniger als 210 ECTS-Punkten oder einem fachähnlichen Abschluss müssen sich durch ein Vorkursprogramm nachqualifizieren, um die Zulassungsvoraussetzungen vollumfänglich zu erfüllen.
  • Zusätzlich wird eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr vorausgesetzt, die vor Antritt dieses Masterstudiums erworben worden sein muss.
  • Der Masterstudiengang kann ohne NC studiert werden.

Bei weiteren Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an unser Info-Center.

FAQ – WIR BEANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN

Studienvoraussetzungen Betriebswirtschaftslehre mit Branchenfokus Nachhaltigkeitsmanagement (M. A.)

  • Fachgleiches Erststudium mit 210 CP oder ein gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss
  • Hochschulabsolventen mit weniger als 210 CP und/oder einem fachähnlichen Abschluss können sich durch ein Vorkursprogramm nachqualifizieren, um die Zulassungsvoraussetzungen vollumfänglich zu erfüllen

Studienvoraussetzungen Wirtschaftsingenieurwesen mit Branchenfokus Nachhaltigkeitsmanagement (M. ENG.)

  • Fachgleiches Erststudium mit 210 CP oder ein gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss oder
  • ein fachähnliches Studium mit mindestens 180 CP, von denen mindestens 90 CP fachrelevant sein müssen
  • Hochschulabsolventen mit weniger als 210 CP und/oder einem fachähnlichen Abschluss können sich durch ein Vorkursprogramm nachqualifizieren, um die Zulassungsvoraussetzungen vollumfänglich zu erfüllen

Sie sollten eine positive Einstellung zur Gestaltung der Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Umwelt haben.

Ja! Die Hochschule ist staatlich anerkannt durch das Bayrische Staatsministerium, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit stehen unsere Abschlüsse denen staatlicher Präsenzhochschulen in Nichts nach.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Studiengebühren der HAM.

Die einfachste Möglichkeit ist es, berufsbegleitend oder dual-kooperativ mit einem unserer Unternehmenspartner zu studieren. Wenn Sie neben dem Studium z.B. als Werkstudent*in oder Vollzeitangestellte*r arbeiten, können Sie die Studiengebühren ohne Probleme selbst finanzieren. Positiver Nebeneffekt: Sie können gleich Praxiserfahrung sammeln, um bei potentiellen Arbeitgebern zu punkten. Abgesehen davon existieren Finanzierungsmethoden wie BAföG oder Studienkredite.

Wir unterstützen Dich gerne bei der Suche, indem wir Dir Zugang zu unserem Netzwerk an Kooperationspartnern gewähren. Hier hast Du als HAM-Student*in besonders gute Chancen. Kontaktiere uns gerne unter dual-studieren@fham.de oder ruf uns direkt an unter +49 89 264868 410.

Nur ausgewählte Module haben eine Teilnahmepflicht, viele Kurse haben keine Teilnahmepflicht. Wir empfehlen Ihnen jedoch an den Präsenzphasen teilzunehmen, denn hier bekommen Sie wertvolle Brancheninsights von Top-Expert*innen aus der Praxis.

Ja, das geht! Auf diese Weise können Sie das Studium verkürzen und bares Geld sparen. Bitte kontaktieren Sie dazu unser Info-Center. Wir prüfen dann, ob eine Anrechnung möglich ist.

Im Vollzeitstudium beträgt die Lernzeit 20 bis 25 Stunden pro Woche. In Teilzeit sind 10 bis 15 Stunden aufzuwenden.

Die Gruppengrößen sind klein gehalten und belaufen sich meistens auf unter 30 Studierende. Dadurch wird eine effektive und angenehme Lernatmosphäre geschaffen.

„Sie wünschen ein professionelle Studienberatung?“

Marie Holzner

Miriam Steininger

E-Mail: info@fham.de

Telefon: +49 89 453 5457-0

WhatsApp

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr