Prof. Dr. Manuel Sand

Dr. phil., Dipl.-Sportwiss.
Studiengangsleiter Outdoor Studies B.A.
- Sportwissenschaft
- Outdoorsport und Adventuremanagement
Telefon: +49 9142 / 8062 50 |
E-Mail: manuel.sand@fham.de
|
Akademischer Werdegang
2002 – 2007 | Studium der Sportwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2007 – 2009 | Lehrbeauftragter und Fachleiter Segeln am Institut für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2008 – 2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft und Sport |
2010 – 2011 | Lehrbeauftragter an der Hochschule für angewandtes Management Erding |
2011 – 2014 | Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule für angewandtes Management Erding |
2011 – 2014 | Promotion im Bereich Sportwissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
Seit 2015 | Professur für Sportwissenschaft und Outdoorsport und Adventuremanagement an der Hochschule für angewandtes Management Erding |
Berufserfahrung in Unternehmen/Organisationen
2006 – 2008 | Freiberufliche Organisation von Betriebssportangeboten, Lifestyle Fitness |
2007 – 2009 | Leiter der Segelausbildung, Wassersportzentrum Pleinfeld |
2007 – 2010 | Projektmanager im Bereich Sportmarketing, Made CC im Auftrag von PUMA |
2010 – 2011 | Studiomanagement und Personal Training, Jumpers Fitness Fürth |
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Sand, M. (2015). Die Auswirkungen des sechsmonatigen Segelschulprojektes Klassenzimmer unter Segeln auf die Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher. Hamburg: Czwalina.
- Sand, M. (2016). Natur- und Outdoorsport im betrieblichen Gesundheitsmanagement – Teamentwicklung, Naturerfahrung und Wohlbefinden durch betriebliche Outdoorsportangebote. In: M.H. Pfannstiel & H. Mehlich. (Hrsg.): Betriebliches Gesundheitsmanagement. Konzepte, Maßnahmen, Evaluation (S. 315-325). Wiesbaden: Springer.
- Sand, M. & Gross, S. (2016). Abenteuertourismus in der Hochschulausbildung in Deutschland – Ist-Analyse und Plädoyer für stärkere Berücksichtigung von Abenteuerangeboten. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 8 (1), S. 73-84. DOI: 10.1515/tw-2016-0005
- Sand, M. (2017). Adventuremanagement und Outdoorsportarten. In: C. Quirling, F., Kainz, F., & T. Haupt (Hrsg.): Sportmanagement. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch mit Praxisbeispielen und Fallstudien. München: Vahlen.
- Sand, M. (2018). Abenteuer plus. Wie die Generation 50+ den Outdoorsport und Abenteuertourismusmarkt für sich entdeckt. In: P. Heise & M. Axt-Gadermann (Hrsg.): Sport- und Gesundheitstourismus 2030. Wie die Generation plus den Markt verändert, S. 131-151. Wiesbaden: Springer.
- Sand, M. (2018). Mountainbike und Tourismus. Adventure Management in Theorie und Praxis. Augsburg: Ziel.
- Sand, M. (2018). Die Rolle des Abenteuertourismus in der sich wandelnden Welt des Tourismus. In: S. Groß, J. Peters, R. Roth et al. (Hrsg.): Wandel im Tourismus. Internationalität, Demografie und Digitalisierung, S. 275-281, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Sand, M. (2019). Outdoor, Mensch, Natur. Adventuremanagement in Theorie und Praxis. München: UVK Verlag.
- Sand, M. (2019). Die touristische Bedeutung von Micro-Adventures und deren Einfluss auf die Gesundheit. In: Eisenstein, B. & Reif, J. (Hrsg.): Tourismus und Gesellschaft. Kontakte – Konflikte – Konzepte, S. 519 – 530. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Gross, S. & Sand, M. (2019). Adventure tourism: a perspective paper, Tourism Review, ahead of print, DOI 10.1108/TR-06-2019-0211
- Sand, M. & Gross, S. (2019). Tourism research on adventure tourism – Current themes and developments, Journal of Outdoor Recreation and Tourism, 28, https://doi.org/10.1016/j.jort.2019.100261
- Sand, M. (2020). Leadership & Guiding. Adventuremanagement in Theorie und Praxis. München: UVK Verlag.
- Taylor, S. & Sand, M. (2021). Doubles and drops: Deconstructing the art of the mountain bike trail-builder, Journal of Outdoor Recreation and Tourism, 33, 100364, https://doi.org/10.1016/j.jort.2020.100364
- Burger, S., Fuchs, O., Sand, M. & Schöttl, K. (2021). Digitalisierung im organisierten Sport. Chancen für ein modernes und kundenorientiertes digitales Management in Sportorganisationen. In M. Harwardt, P.-J. Niermann, & A.-M. Schmutte, Führen und Managen in der digitalen Transformation Band 2. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Groß, S. & Sand, M. (2022). Draußen erleben. Abenteuer – Outdoor – Tourismus. München: UVK Verlag.
- Gross, S., Sand, M. and Berger, T. (2023). Examining the adventure traveller behaviour – Personality, motives and socio-demographic factors as determinants for German adventure travel. European Journal of Tourism Research 33, 3307.
- Pomfret, G., Sand, M. & May, C. (2023). Conceptualising the power of outdoor adventure activities for subjective well-being: A systematic literature review, Journal of Outdoor Recreation and Tourism, 42, 100641. https://doi.org/10.1016/j.jort.2023.100641
- Sand, M., Schmidt, J.T., Pillmayer, M. & Scherle, N. (2023). No limits forever! Understanding the lifecycle of trend and adventure sports in the context of individualization, eventization and mediatization, Managing Sport and Leisure, DOI: 10.1080/23750472.2023.2235366
- Steinbauer, M., Bachinger, M., Sand, M. & Wölfle, F. (2023). Natur und Mountainbiken. Umweltwirkung, Angebotsplanung und Besuchermanagement. München: UVK-Verlag
- Schmidt Rojas, N., Sand, M. & Gross, S. (2024). Regenerative Adventure Tourism. Going beyond sustainability – A horizon 2050 paper, Tourism Review.
- Sand, M. (2025). Outdoortourismus. In: Schmude, J., Bandi-Tanner, M. & Freytag, T. (Hrsg.): Handbuch Tourismuswissenschaft. Baden-Bade: Nomos Verlag.
- Sand, M. & Gross, S. (2025). The adventure tourism industry and its governance, in: C. Cater, G. Pomfret & A. Doran (Ed.): Handbook Adventure Tourism, Routledge.
- Farkic, J., May, C., Pomfret, G., Sand, M. & Shavali, M. (2025). Restoring ‘love of life’ through outdoor adventures: A biophilic approach, International Journal of Tourism Research.
- Pomfret, G., Sand, M., May, C., & Farkić, J. (2025). Exploring the Transformational Role of Regular Nature-Based Adventure Activity Engagement in Mental Health and Long-Term Eudaimonic Well-Being. Behavioral Sciences, 15(4), 418. https://doi.org/10.3390/bs15040418
- Sand, M. (2025). Bewegungen im Lerntransfer – Langzeitbetrachtung der Ergebnisse einer erlebnispädagogischen Ferienakademie. In: B. Bous, J. Rappich, P. Rameder & M. Scholz (Hrsg.), (In) Bewegung – Aktuelle Forschungsprojekte zum handlungsorientierten Lernen, 102-111. Ziel-Verlag.