SPORTMANAGEMENT
(Master of Arts)
SPORTMANAGEMENT
(Master of Arts)
Sie sind sportbegeistert und interessieren sich für Fußball, Tennis, Handball, US Sport oder andere Sportarten? Sie haben einen Bachelor in Sportmanagement, BWL, oder Sportwissenschaft und sehen Ihre berufliche Zukunft in einer Führungsposition in der Sportbranche? Dann stellen Sie jetzt die Weichen für Ihre Karriere im Sportmanagement mit dem staatlich anerkannten Masterstudium! Jetzt kostenlos Infomaterial runterladen.
Bei uns studieren Sie in einer Kombination aus Online-Studium und Präsenzstudium und profitieren so von den Stärken der beiden Studienformen. Egal ob Sie schon im Beruf Fuß gefasst haben, oder nach Ihrem Bachelor noch Ihre Kenntnisse und Kompetenzen vertiefen wollen, dank unseres innovativen Studienmodells können Sie bequem neben dem Beruf oder dem Leistungssport einen staatlich anerkannten Abschluss auf Masterniveau erwerben!
Profitieren Sie von unserem starken Netzwerk aus Experten der Sportbranche und lernen Sie anschaulich in interaktiven und praxisnahen Lehrveranstaltungen. Egal ob im Seminarraum oder bei Exkursionen praktische Fallstudien sind für uns wichtig um theoretisches Wissen zum Leben zu erwecken.
Vereinbaren Sie jetzt kostenlos einen Beratungstermin! Das Sportmanagement braucht junge und innovative Führungskräfte wie Sie, die durch Fachwissen, Kreativität und Leidenschaft überzeugen.
IHRE VORTEILE
- Flexibilität – Studieren Sie flexibel neben Sport & Beruf, mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
- Fachexpertise – Lernen Sie von echten Größen des Sportmanagements und wenden Sie das Wissen direkt in der Praxis an!
- Effizienz – Sparen Sie Zeit mit unserem hervorragend eingegrenztem Lernmaterial!
- Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen zu Top-Marken der Sportbranche, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen!
- Praxisnähe – Profitieren Sie von der Vielzahl an Real-Life-Fallstudien und verbessern Sie Ihre praktische Handlungskompetenz!
ERFAHRUNGSBERICHT
VIKTORIA SCHNADERBECK
Studium neben dem Profi-Sport? Bei uns an der HAM ist das kein Problem! Durch unser flexibles semi-virtuelles Studienkonzept lässt sich unser Studium problemlos in den Alltag integrieren.
Profi-Fußballerin Viktoria Schnaderbeck ist der perfekte Beweis. Während ihrer Zeit beim FC Bayern München absolvierte sie erfolgreich ihr Bachelor-Studium im Bereich Sportmanagement an der HAM. In dem Interview berichtet sie über ihre Erfahrungen und gibt einen Einblick in ihr Studium.
DIE DNA DES STUDIENGANGS
Kurzprofil
Akademischer Grad
Master of Arts in Sportmanagement
Studiendauer
3 Semester
mit 90 Credit Points
Studienkonzept
Semi-virtuell (Online-Studium + 10 Präsenzseminare je Semester)
Studienmodelle
Vollzeit, berufsbegleitend, dual-kooperativ, teilzeit
Präsenzseminare
München/Ismaning, Stuttgart
Qualität
Staatlich anerkannt, akkreditiert, mehrfacher Top-Fernstudienanbieter
WARUM MASTER
SPORTMANAGEMENT STUDIEREN?
Der Masterstudiengang Sportmanagement ergänzt und benötigt einen fachähnlichen Abschluss, wie das grundständige Studium Sportmanagement (B.A.). Er baut auf den erworbenen Kenntnissen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Management, Sportökonomie und Vermarktung auf und erweitert das wirtschaftliche und sportwissenschaftliche Fachwissen.
Im Masterstudium kommen auch spezialisierte Kompetenzen bei Vermarktung und Sponsoring, Digitalisierung im Sport, Großveranstaltungen und Internationalen Sportevents und im Sportrecht hinzu. Durch diese neuen Fähigkeiten ist der Karrierestart auf einer höheren Position gesichert und für mehr Berufe ermöglicht, wodurch auch das Gehalt höher ausfällt.
Durch die vertieften Kenntnisse der Betriebswirtschaft und das erweiterte Spezialwissen um den Sport finden Sie mit dem Master-Abschluss als angehende/r Sportmanager/in sowohl in Vereinen und Verbänden, im Management von Sportanlagen oder als Veranstalter/in bei der Organisation von Sportevents und Sportveranstaltungen sowie im Bereich der Medien und Kommunen ein breites und wachsendes Arbeitsfeld vor.
IHRE STUDIENINHALTE
AUF EINEN BLICK
Der Master in Sportmanagement umfasst drei theoretische Studiensemester. Insgesamt müssen 90 Credit Points nach dem ECTS-System (European Credit Transfer System) gesammelt werden. Die Studieninhalte umfassen vielfache sportökonomische Fragestellungen rund um Sportmarketing, Sponsoring, Eventmanagement, Sportrecht und Public Relations. Aufbauend auf Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre befassen sich die Studierenden mit dem Finanzwesen, Rechnungswesen und der Mathematik, ebenso wie mit Schlüsselkompetenzen für den späteren Job im Sportmanagement, wie z.B. Präsentation, Rhetorik, Wirtschaftsenglisch. Darüber hinaus werden auch Blicke über den Tellerrand in die Bereiche Sportsoziologie, Medienökonomie und Kommunikationsmanagement ermöglicht.
Das Curriculum
Diese Schwerpunkte stehen Ihnen zur Auswahl:
Besser studieren mit dem semi-virtuellen Studienkonzept der HAM
Ihr flexibles Online-Studium mit Präsenzseminaren
- Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit:
Unser semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Vorteile von Online-Studium und Präsenzstudium. Zahlreiche Forschungen zeigen, dass multimedial vermitteltes Wissen schneller erfasst und besser erinnert werden kann. - Skills, die Arbeitgeber lieben:
Über Fallstudien und Projektarbeiten aus dem Berufsleben unserer Unternehmenspartner erwerben Sie fortgeschrittene Handlungskompetenzen. Diese Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. - Flexibles, modernes E-Learning:
In den virtuellen Lernphasen nutzen Sie unsere E-Learning-Plattform für das Selbststudium. Dort stehen Ihnen Video-Tutorials, E-Books, Online-Tests, vertonte Vorlesungsskripte, eine Online-Bibliothek und Funktionen zur digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung. - Optimale Prüfungsvorbereitung:
In zehn interaktiven Präsenzseminaren pro Semester vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Selbststudium in praktischen Gruppenarbeiten. Die Seminare sind
eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre. So gehen Sie bestens vorbereitet in die nächste Prüfung. - Kostbares Insider-Wissen:
Über 180 Praxisexpert*innen aus der freien Wirtschaft teilen mit Ihnen ihren Wissensschatz, der auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht – darunter CEOs, Entrepreneur*innen und Senior Manager*innen. - Angenehme Lernerfahrung:
Kompakte Studiengruppen führen zu einer persönlichen Lernatmosphäre uns einem starken „Wir-Gefühl“. Eine intensive Betreuung durch unsere Expert*innen unterstützt Sie in Ihrem individuellen Lernprozess. - Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium:
Aufgrund der hohen Flexibilität können Sie bei uns auch berufsbegleitend und dual-kooperativ studieren. Die gesammelte Praxiserfahrung erleichtert es Ihnen, im Job ein- und aufzusteigen.
Erfolgreiche Absolventen mit steilen Karrieren
Erfahrungsberichte zum Studiengang
„Besonders die Praxisbezogenheit der Studieninhalte ermöglicht es den Studenten einen fundierten Einblick in die Berufswelt zu erhalten. Somit können schon rechtzeitig die Weichen für das Berufsleben gestellt werden.“
„Bei meiner Arbeit profitiere ich besonders von den Dozenten mit großer Praxiserfahrung. In den Präsenzphasen erwarb ich Schlüsselkompetenzen, wie Präsentieren und Moderieren, die mir auch heute noch in meinem beruflichen Alltag weiterhelfen.“
„Das Studium war die ideale Ergänzung zu meiner Anstellung an der Kunsteisbahn. Neben der beruflichen Erfahrung konnte ich mich so weiterbilden und wichtige, praxisnahe Erkenntnisse im Bereich des Sportmanagements sammeln.“
UNSERE KOOPERATIONSPARTNER
Die Hochschule für angewandtes Management pflegt Kooperationen mit namhaften Unternehmen wie z.B. Jochen Schweizer, FC Ingolstadt, Sportscheck oder Lagardere. Sie profitieren dabei von dualen Studienplätzen, Praktika, Stellenausschreibungen, praxisorientieren Lerninhalten und Top-Dozenten aus der Branche.
Im Rahmen dieser Kooperationen werden Fallstudien und Exkursionen durchgeführt. Auf diese Weise wird praxisnah und praxisorientiert gelehrt. Die Kooperationspartner können auch für ein dual-kooperatives Studium angefragt werden und bieten Praktikumsmöglichkeiten. Ebenso erhält die Hochschule regelmäßig Stellenangebote und Stellenausschreibungen aus verschiedenen Branchen.
Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, Studienarbeiten und Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern zu schreiben. Ebenso werden Mitarbeiter der Kooperationspartner auch gern als Dozenten eingesetzt.
TOP-DOZENT*INNEN
AUS DER BRANCHE
JULIAN SCHMIDPETER
Manager Merchandising bei Brose Bamberg
PROF. DR. RAINER GÖMMEL
Aufsichtsratsmitglied beim 1. FC Nürnberg
ANTON BEHRENS
Doktorant und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Deutschen Sporthochschule Köln
KICKSTARTEN SIE IHRE KARRIERE BEREITS HEUTE
Ihr dual-kooperatives Studium
Sportmanagement M.A.
Bewerben Sie sich jetzt auf die vielen offenen dualen Stellen!
Offene duale Stellen (Auszug):
IHR BERUFSBILD:
SPORTS BUSINESS MANAGER
WO KANN ICH MASTER
SPORTMANAGEMENT STUDIEREN?
Wir kommen zu Ihnen! Die Hochschule für angewandtes Management baut ihr Standortnetzwerk konsequent aus und verfügt mittlerweile über Studienzentren im gesamten DACH-Raum. Damit untermauern wir unsere Wachstumsambitionen und unser Selbstverständnis als Top-Adresse für angehende Manager. Der Master Sportmanagement wird als Online-Studium mit Präsenzphasen an folgenden Standorten angeboten:
ZUKUNFTSSICHERER ABSCHLUSS
Der Master of Arts in Sportmanagement ist gemäß Art. 76 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) staatlich anerkannt und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses sowie die der Hochschullehre bewegen sich auf gleichem hohen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen. Darüber hinaus wurde die Hochschule für angewandtes Management durch das führende Bewertungsportal fernstudiumcheck.de bereits mehrfach als Top-Fernstudienanbieter ausgezeichnet.
IN 3 EINFACHEN SCHRITTEN ZUR ERFOLGREICHEN BEWERBUNG
2
Laden Sie die angeforderten Dokumente ins Dokumentenportal hoch.
.
.
3
Versenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post.
Für konsekutive Masterstudiengänge, die auf einem Bachelorstudium aufbauen, gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Fachgleiches grundständiges Studium (Bachelor, Diplom, Magister) mit 210 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss.
- Eine Zulassung kann auch bei einem fachähnlichen Abschluss (mindestens 90 ECTS-Punkte in fachrelevanten Inhalten) oder weniger ECTS-Punkten (mindestens 180 ECTS-Punkte) erfolgen.
- Hochschulabsolventen mit weniger als 210 ECTS-Punkten oder einem fachähnlichen Abschluss müssen sich durch ein Vorkursprogramm nachqualifizieren, um die Zulassungsvoraussetzungen vollumfänglich zu erfüllen.
- Der Masterstudiengang kann ohne NC studiert werden.
Bei weiteren Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an unser Info-Center.
FAQ – WIR BEANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN
„IHRE ZIELE SIND MEINE ZIELE. LASSEN SIE SICH VON MIR PROFESSIONELL BERATEN!“
Stefanie Havenstein
E-Mail: info@fham.de
Telefon: +49 89 453 5457-0
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr