Fashionmanagement & Global Brands studieren (berufsbegleitend möglich!)
Abschluss: Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre. Steigen Sie ein in die Welt der Mode und des Lifestyles. Das Bachelor-Studium Modemanagement ist geeignet für Studierende, die gerne kreativ tätig sind, sich aber auch für Marketing und BWL interessieren.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Ideale Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie
- Kombination der Vorteile aus Fernstudium und Präsenzstudium
- Hoher Praxisbezug durch Fallstudien
- Effizientes E-Learning mit umfassenden Lerninhalten
- Staatlich anerkannt, akkreditiert und ausgezeichnet
- Namhafte Unternehmen als Kooperationspartner
Fashionmanagement & Global Brands studieren (berufsbegleitend möglich!)
Abschluss: Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre. Steigen Sie ein in die Welt der Mode und des Lifestyles. Das Bachelor-Studium Modemanagement ist geeignet für Studierende, die gerne kreativ tätig sind, sich aber auch für Marketing und BWL interessieren.
Sie träumen von einer Karriere im Fashionmanagement, bei einer der Global Brands? Sie mögen Städte wie London, Paris oder Mailand? Die Welt des Laufstegs fasziniert sie? Dabei erkennen Sie auch die Bedeutung von praktischen Erfahrungen und theoretischen Kenntnissen im Modemarketing, Markenimage und Strategischem Management?
Studieren Sie Betriebswirtschaftslehre mit dem Branchenfokus Fashionmanagement & Global Brands (BWL Bachelor of Arts) an der Hochschule für angewandtes Management. Unser semi-virtuelles Studienangebot kombiniert die Vorteile eines Fernstudiums mit denen einer Präsenzhochschule. Sie können Studium und Beruf flexibel kombinieren, im berufsbegleitenden oder dualen Studium. Sie erwerben dabei die notwendigen betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse, in Ergänzung mit praxis- und branchennahen Spezialkompetenzen. Und Sie profitieren von unseren ausgewählten Dozenten, mit langjähriger Berufserfahrung im Management und der Beratung von internationalen Mode-, Lifestyle- und Markenunternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzprofil des Studiengangs Modemanagement
- Erfahrungsberichte zum Modemanagement-Studium
- Was ist Modemanagement?
- Wo kann ich Modemanagement studieren?
- Studienverlauf und Studieninhalte im Bachelor Modemanagement
- Top-Dozenten aus der Modebranche
- Modemanagement als Fernstudium mit Präsenzphasen
- Wo arbeite ich als Modemanager?
- Welche Aufgaben habe ich als Modemanager?
- Berufschancen und Verdienstmöglichkeiten für Modemanager
- Unsere Kooperationspartner für Fashion Management
- Bin ich für den Studiengang Fashion Management geeignet?
- Zugangsvoraussetzungen und Anrechnung von Leistungen
- Weiterführender Masterstudiengang für Modemanager
- Anerkennung, Akkreditierung und Auszeichnungen
Kurzprofil des Studiengangs Modemanagement
Der Studiengang auf einen Blick | |
---|---|
Studiengang: | Betriebswirtschaftslehre mit Branchenfokus Fashionmanagement & Global Brands |
Akademischer Grad: | Bachelor of Arts |
Studiendauer: | 7 Semester in Vollzeit |
European Credit Transfer: | 210 ECTS-Punkte |
Studienmodelle: | Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, duales Studium |
Studienkonzept: | Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Schwerpunkte / Branchenfokussierungen | Modemanagement, Global Brand Management, Trendscouting, Multichannel Management, Online Marketing, Global Sales Management, E-Commerce, Markenmanagement |
Studienort: | Ismaning (München) |
Qualitätssiegel: | Staatliche Anerkennung, Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat WR, Systemakkreditierung durch FIBAA, Top-Institut bei Fernstudiumcheck 2015/2016 |
Weiterführende Studiengänge: | Betriebswirtschaftslehre (Master of Art), Wirtschaftspsychologie (Master of Art) |
Studiengebühren: | 395,- Euro pro Monat |
Erfahrungsberichte zum Modemanagement-Studium
„Das flexible Studienkonzept ermöglicht, Studium und Beruf optimal zu vereinbaren. Die persönliche Betreuung seitens der Dozenten ist sehr gut und intensiv. Die Theorie und Praxis wird optimal vermittelt.“
„Das Studium an der Hochschule für angewandtes Management war sehr lehrreich. Es verbindet Theorie und Praxis, da die Dozenten alle aus der Wirtshaft kommen uns somit praxisnahe Beispiele und Fallstudien mitbringen!“
Was ist Modemanagement?
Globalisierung und die zunehmende Bedeutung von digitalen Vertriebswegen führt zu einem zunehmenden Bedarf an gut ausgebildeten Mitarbeitern in Modeunternehmen. Viele Konsumenten kaufen direkt über ihr Smartphone im Internet und informieren sich über die neuesten Trends in den sozialen Medien. Dies betrifft Haute Couture, aber auch Pret-a-porter Mode und Lifestyle Produkte. Damit nimmt die Bedeutung eines professionellen Markenmanagements und Modemarketing zu, aber auch von Mode- und Trendmanagement, E-Commerce und Retail Management. Zugleich erfordert der verschärfte Wettbewerb gute Kenntnisse in der klassischen Betriebswirtschaft, von Unternehmenssteuerung & Controlling bis hin zu Spezialfächern wie Sortiments- und Preisgestaltung, Multichannel Management, Onlinemarketing und Strategisches Management. Dies alles vermitteln unsere praxisnahen Dozenten. Somit sind unsere Absolventen sehr gefragte Mitarbeiter in diesen faszinierenden Branchen.
Wo kann ich Modemanagement studieren?
Studieren Sie Modemanagement an unserem Standpunkt in Ismaning, nur 7 Kilometer von der Medienmetropole München entfernt. Hier finden Sie moderne Seminarräume, eine perfekte Verkehrsanbindung und alle Voraussetzungen für ein erfolgreiches und schönes Studium. Der Studienort für Modemanagement finden Sie unter folgender Adresse:
- Campus Ismaning (München), Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning
- Campus Berlin:Vulkanstraße 1, 10367 Berlin
Studienverlauf und Studieninhalte im Bachelor Modemanagement
Unser Branchenfokusprogramm Fashion Management & Global Brands schließt ein Praxissemester und sechs theoretische Studiensemester mit ein. Es hat somit eine Gesamtstudiendauer von 7 Semestern. Die Studierenden sammeln insgesamt 210 Credit Points nach dem ECTS-System (European Credit Transfer System). Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts in Betriesbwirtschaftslehre ab. Zugleich ermöglicht es Ihnen bei der Auswahl Ihrer Kurse insbesondere in den höheren Semestern die Spezialisierung auf Lerninhalte aus dem Bereich Fashionmanagement. Es kombiniert in idealer Weise praxisnahe Module, die Vermittlung von Handlungskompetenz und Anwendungsorientierung mit der für die Erlangung des akademischen Grades notwendigen Theorie und Forschung. Eine Integration von Auslandspraktika in einem internationalen Mode- oder Lifestyleunternehmen bietet sich an.
Im Grundstudium erhalten unsere Studierenden die ersten Kenntnisse in zentralen Grundlagenfächern. Um die späteren Inhalte des Studiums zu verstehen und als grundlegendes Rüstzeug für den zukünftigen Arbeitsplatz, eignen sich die Studierenden kompetenzorientiertes Wissen im Bereich Wirtschaft, Mathematik und Recht an. Zu den Studieninhalten gehören unter anderem die folgenden Themen:
- Einführung in die Betriebswirtschaft und wissenschaftliches Arbeiten
- Personal
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Business English I
- Marketing
- Organisation
- Externes Rechnungswesen
- Kommunikation und Präsentation
- Internes Rechnungswesen
- Steuerlehre
- Management-Entscheidungen in Theorie und Praxis
- Zivil- und Unternehmensrecht; Arbeitsrecht
- Teamentwicklung und Moderation
- Investition und Finanzierung
- Operations Management: Logistik im Handel
- Unternehmenssteuerung und Controlling
- Business English II
In den Schwerpunkten erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse im Bereich Modemanagement. Zu diesen gehören die Erstellung eines Kampagnenplans, die Auswahl der richtigen Marketingkanäle und die Ansprache der Zielgruppe. In dem branchenfokussierten Studiengang Fashionmanagement und Global Brands werden für Sie folgende Schwerpunkte angeboten:
- Applied Module I: Introduction to Global Brand and Fashion Management
- Project Module I: Starting up a fashion or lifestyle brand
- Project Module II: Trendscouting and product innovation
- Management of Fashion Companies
- Industry Specialization: Global Brand Management and Communication
- Applied Module II: Online Marketing for fashion and lifestyle brands
- Current Industry Challenges: Multichannel Management for Global Brands
- Industry Structures and Analysis: Global Sales Management
- Fallstudienmodul E-Commerce im Mode- und Markenmanagement
Top-Dozenten aus der Modebranche
„Als Modemanager zu arbeiten, ist ideal für Menschen, die Stilbewusstsein und Kreativität mit einem anspruchsvollen Managementjob vereinen möchten. Eine solche Karriere sollte zielgerichtet vorbereitet werden. An der HAM lernen Sie die notwendigen Theorien und Methoden von Experten mit hohem Praxisbezug. Zugleich haben Sie genügend Zeit, in interessanten Unternehmen zu arbeiten und somit Theorie und Praxis zu verbinden. Starten Sie durch!“
Modemanagement als Fernstudium mit Präsenzphasen
Das flexible Studienmodell der Hochschule für angewandtes Management ermöglicht Ihnen ein berufsbegleitendes Studium, inklusive des Sammelns von fachbezogener Berufserfahrung während des Studiums. Als Kombination aus virtuellem Fernstudium und klassischem Präsenzstudium, studieren Sie bequem von zu Hause aus über eine Online-Lernplattform und besuchen für 15 Tage pro Semester Ihren bevorzugten Hochschulcampus.
Das Fernstudium funktioniert nach den Prinzipien des E-Learnings, wobei multimediale Studienmaterialen als Studienunterlagen zum Einsatz kommen. Während der Präsenzphasen nehmen Sie an Vorlesungen, Seminaren und Prüfungen teil. Unterrichtet werden Sie von Dozenten und Professoren, die als ausgewiesene Branchenexperten gelten und direkt aus der Praxis stammen. Je nach Bedarf können Sie sich für ein Teilzeitstudium, berufsbegleitendes Studium oder duales Studium entscheiden.

Wo arbeite ich als Modemanager?
Das BWL-Studium mit Schwerpunkt Fashionmanagement & Global Brands bietet sehr gute Zukunftsaussichten in verschiedenen attraktiven und kreativen Branchen:
- Mode- und Textilhersteller
- Modeagenturen
- Model-, Casting- und Fotoagenturen
- Kaufhäuser
- Online Shops
- Lifestyle-Unternehmen
- Medienunternehmen mit Modebezug
- Juweliere
- Kosmetikunternehmen
- Internationale Markenherstelle
- Messen
Welche Aufgaben habe ich als Modemanager?
Strategisches Fashionmanagement
- Tätigkeit in den Bereichen Unternehmensentwicklung, Inhouse Consulting oder Controlling in größeren Modeunternehmen
- Unternehmensberatung mit Focus Mode, Konsumgüter und Lifestyle
Modemarketing und –vertrieb
- Fashion Brand Management
- Sales Management
- Digital Marketing
- Messemarketing
- Point-of-Sale-Marketing
- Customer Relationship Management
- Fashion Retail Management
Modeeinkauf und Produktentwicklung
- Textilmanagement
- Luxury Management
- Einkauf
- Supply Chain Management
- Produktmanagement
- Produktionsmanagement
- Innovationmanagement
- Designmanagement
Mode E-Commerce
Modejournalismus und Public Relations
Berufschancen und Verdienstmöglichkeiten für Modemanager
Mit der zunehmenden Bedeutung von E-Commerce und der sozialen Medien entwickeln sich auch die Einstiegschancen für unsere Absolventen sehr positiv. Ihre Einsatzgebiete werden vielfältiger und spannender. Darauf bereiten wir Sie gezielt vor.
Die Einstiegsgehälter variieren sehr stark und hängen sowohl von dem Tätigkeitsgebiet, als auch von der Größe des Unternehmens ab. Es macht einen Unterschied ob man in einer Agentur oder bei einem in einem Industrieunternehmen beschäftigt ist. Große Unternehmen zahlen zwischen 30.000 und 45.000 Euro Jahresgehalt; bei kleineren Agenturen beginnen die Jahresgehälter bei 25.000 Euro. Als Berufseinsteiger ist das Gehalt verhältnismäßig eher gering, doch mit steigender Berufserfahrung steigt auch das monatliche brutto Gehalt. Auch der Abschluss kann eine positive Wirkung auf den ausgezahlten Lohn haben. So verdienen in der Regel Absolventen mit einem Master-Abschluss mehr, als Kollegen mit einem Bachelor-Abschluss. Genauere Informationen zum Thema Gehalt in verschiedenen Branchen sowie aktuelle Gehaltsstudien erhalten Sie auf Webseiten wie zum Beispiel gehaltsvergleich.com, gehalt.de oder staufenbiel.de.
Unsere Kooperationspartner für Fashion Management
Die Hochschule für angewandtes Management pflegt Kooperationen mit namhaften Unternehmen, die über herausragende Expertise in Mode- und Lifestylebranchen verfügen. Dazu zählen Unternehmen der Otto Gruppe (z.B. Sport Scheck, Witt Weiden), Hubert Burda Media, Adidas und viele weitere. Als Studierender profitieren Sie dabei von dualen Studienplätzen, Praktika, Stellenausschreibungen, praxisorientierten Lerninhalten/Fallstudien und Top-Dozenten aus der Branche.
Bin ich für den Studiengang Fashion Management geeignet?
Der Studiengang Fashion Management & Global Brands wendet sich an Abiturienten, Fachabiturienten und ambitionierte Berufstätige, die als Persönlichkeit eine Kombination von Kreativität, Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit und analytische Fähigkeiten mitbringen. Als Modemanager benötigen Sie zudem eine sehr hohe persönliche Affinität für Mode und Lifestyle. Sie freuen sich, mit Modedesignern zusammenzuarbeiten und diese durch Ihr betriebswirtschaftliches Wissen zum Erfolg zu verhelfen. Auf eine kreative Tätigkeit möchten Sie nicht verzichten, scheuen sich aber auch nicht vor Rechnungswesen und Marketing. Dann sind Sie als Modemanager an der richtigen Stelle und wir werden Ihnen helfen, erfolgreich zu werden.
Zulassungsvoraussetzungen und Anrechnung von Leistungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Programm Fashion Management & Global Brands, Bachelor of Arts, ist eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß Qualifikationsverordnung – QualV (Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des Freistaates Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen vom 2. November 2007). Diese umfasst im Kern den Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder der Fachhochschulreife (Fachabitur). Abgesehen davon ist es Ihnen auch möglich ohne Abitur an unserer Hochschule zu studieren – vorausgesetzt Sie verfügen über eine fachnahe und erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung, inklusive ausreichender Berufserfahrung. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte Studieren ohne Abitur. Der Studiengang BWL-Bachelor mit Branchenfokus Medienmanagement erfordert keinen bestimmten NC (Numerus Clausus) bei der Zulassung. Wenn Sie bereits studiert haben und sich Leistungen anrechnen lassen möchten, besuchen Sie bitte Anrechnung von Studienleistungen. Alle wichtigen Antworten auf Fragen zur Bewerbung an der Hochschule für angewandtes Management finden Sie unter Studium FAQs.
Weiterführender Masterstudiengang für Modemanager
Unmittelbar nach dem Bachelor-Studium an unserer Hochschule können unsere Studierende konsekutiv den Studiengang https://www.fham.de/studiengaenge/master/betriebswirtschaft/Master Betriebswirtschaftslehre belegen. Dieser schließt dann mit dem Master of Science ab. Fachliche Vertiefungen und Schwerpunkte können auf verschiedenen Interessensgebieten erfolgen. Der Master bietet auch die Basis für eine Promotion und den Erwerb eines Doktortitels. In jedem Fall eröffnet er sehr gute Chancen für eine leitende Position in Mode-, Marken- und Lifestyleunternehmen.
Anerkennung, Akkreditierung und Auszeichnungen
Der Bachelor-Studiengang BWL mit Branchenfokus Fashionmanagement und Global Brands ist staatlich anerkannt und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses und der Hochschullehre entsprechen damit höchsten Ansprüchen und sind auf dem gleichen Niveau wie bei staatlichen Hochschulen anzusiedeln. Zusätzlich wurde die Hochschule für angewandtes Management mit dem Award „Top-Institut 2015/2016“ durch das Bewertungsportal Fernstudiumcheck.de ausgezeichnet.