DIGITAL BUSINESS
(Master of Science)
DIGITAL BUSINESS
(Master of Science)
Digitale Champions wie Alibaba, Amazon, Alphabet (Google), Apple, Facebook, Microsoft, Tencent und Tesla haben in vielen Bereichen die traditionellen Unternehmen abgehängt. Die verdeutlicht eindrucksvoll folgende Beispiele:
- Mehr als die Hälfte aller Online-Umsätze des deutschen Einzelhandels werden mittlerweile auf dem Marktplatz von Amazon erzielt.
- Auch wenn sich im DAX einige prominente Unternehmen tummeln, so hat Apple mittlerweile eine höhere Marktkapitalisierung erreich als alle 40 DAX-Unternehmen zusammen!
- Die Top 10 der weltweit wertvollsten Unternehmen setzt u.a. aus genau diesen genannten Unternehmen zusammen: Alibaba, Amazon, Alphabet (Google), Apple, Facebook, Microsoft, Tencent und Tesla!
Was macht diese Unternehmen so erfolgreich? Geht man dieser Frage nach, so findet man eine Reihe von Gründen – und auffallend viele Gemeinsamkeiten. Dies beginnt bei Entwicklung disruptiver Geschäftsmodelle und endet bei einer völligen Fokussierung auf den Endkunden mit seinen Wünschen und Bedürfnissen. Zusätzlich gilt: Diese Unternehmen stehen niemals still, sondern sie sind getrieben von dem permanenten Wunsch, sich ständig weiterzuentwickeln und zu verbessern.
An der Hochschule für angewandtes Management können Sie sich den entscheidenden Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt sichern – studieren Sie Wirtschaftsinformatik mit Branchenfokus Digital Business und lassen Sie sich dabei von den digitalen Champions inspirieren!
IHRE VORTEILE
- Flexibilität – Studieren Sie bequem neben dem Beruf, mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
- Fachexpertise – Lernen Sie von echten Tech-Expert*innen und wenden Sie das Wissen direkt in der Praxis an!
- Effizienz – Sparen Sie Zeit mit unserem hervorragend eingegrenztem Lernmaterial!
- Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen zu Top-Unternehmen der Tech-Branche, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen!
- Praxisnähe – Profitieren Sie von der Vielzahl an Real Life-Fallstudien und verbessern Sie Ihre Handlungskompetenz!
DIE DNA DES STUDIENGANGS
Kurzprofil
Akademischer Grad
Master of Science in Wirtschaftsinformatik
Studiendauer
3 Semester
mit 90 Credit Points
Studienkonzept
Semi-virtuell (Online-Studium + 10 Präsenzseminare je Semester)
Studienmodelle
Vollzeit, berufsbegleitend, dual-kooperativ, teilzeit
Präsenzseminare
Nürnberg
Qualität
Staatlich anerkannt, akkreditiert, mehrfacher Top-Fernstudienanbieter
WAS IST WIRTSCHAFTSINFORMATIK MIT BRANCHENFOKUS DIGITAL BUSINESS
Das Studium befasst sich mit den Grundlagen der Wirtschaftsinformatik- dem Handwerkszeug eines Digital Business Spezialisten. Der Begriff „Digital Business“ wird im Zusammenhang mit digitaler Transformation, ganzheitlicher Geschäftsoptimierung, Disruption und Integration/Konvergenz verwendet. Es geht jedoch um viel mehr als das. Zum Beispiel um die Transformation des digitalen Marketings, um Social Business und um Humanisierung. Ein wichtiger Teil von all dem ist die Nutzung von Informationen, was ein ganzheitliches Informations- und Datenmanagement erfordert und die Verbindung von Werten, um im gesamten Ökosystem mehr Wert zu schaffen.
Digitale Technologien bieten dafür neue Möglichkeiten, sich zu vernetzen, zusammenzuarbeiten, Geschäfte abzuwickeln und Brücken zwischen Menschen zu bauen und berühren damit den Kern aller Geschäftsfunktionen sowie die Art und Weise, wie Organisationen geführt werden. Digitale Technologien stellen bestehende Geschäftsmodelle in Frage und werden dies auch weiterhin tun. Eine der wichtigsten treibenden Kräfte ist dabei die Innovationsfähigkeit und die Consumerization der IT.
IHRE STUDIENINHALTE IM
MASTER DIGITAL BUSINESS
Basierend auf bewährten Informatikmodulen entwickeln unsere Studierenden ihre Fachkenntnis im Bereich Digital Business durch spezifische Fallbeispiele, Methoden und Verfahren. Insgesamt besteht das Masterstudium der Wirtschaftsinformatik mit Branchenfokus Digital Business aus 3 Semestern.
Dabei können Sie im Idealfall pro Semester 30 ETCS (European Credit Transfer System) sammeln, sodass 90 Credit Points am Ende des Masterstudiengangs.
Besser studieren mit dem semi-virtuellen Studienkonzept der HAM
Ihr flexibles Online-Studium mit Präsenzseminaren
- Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit:
Unser semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Vorteile von Online-Studium und Präsenzstudium. Zahlreiche Forschungen zeigen, dass multimedial vermitteltes Wissen schneller erfasst und besser erinnert werden kann. - Skills, die Arbeitgeber lieben:
Über Fallstudien und Projektarbeiten aus dem Berufsleben unserer Unternehmenspartner erwerben Sie fortgeschrittene Handlungskompetenzen. Diese Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. - Flexibles, modernes E-Learning:
In den virtuellen Lernphasen nutzen Sie unsere E-Learning-Plattform für das Selbststudium. Dort stehen Ihnen Video-Tutorials, E-Books, Online-Tests, vertonte Vorlesungsskripte, eine Online-Bibliothek und Funktionen zur digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung. - Optimale Prüfungsvorbereitung:
In zehn interaktiven Präsenzseminaren pro Semester vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Selbststudium in praktischen Gruppenarbeiten. Die Seminare sind
eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre. So gehen Sie bestens vorbereitet in die nächste Prüfung. - Kostbares Insider-Wissen:
Über 180 Praxisexpert*innen aus der freien Wirtschaft teilen mit Ihnen ihren Wissensschatz, der auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht – darunter CEOs, Entrepreneur*innen und Senior Manager*innen. - Angenehme Lernerfahrung:
Kompakte Studiengruppen führen zu einer persönlichen Lernatmosphäre uns einem starken „Wir-Gefühl“. Eine intensive Betreuung durch unsere Expert*innen unterstützt Sie in Ihrem individuellen Lernprozess. - Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium:
Aufgrund der hohen Flexibilität können Sie bei uns auch berufsbegleitend und dual-kooperativ studieren. Die gesammelte Praxiserfahrung erleichtert es Ihnen, im Job ein- und aufzusteigen.
INTERAKTIVE PRÄSENZSEMINARE STATT MÜDER FRONTALUNTERRICHT
Interaktive Lernformate führen zu besseren Prüfungsergebnissen als klassische Vorlesungen. Das zeigt eine Harvard-Studie.
An der HAM nehmen Sie je Semester an 10 Präsenzseminaren teil. Diese Seminare haben Workshop-Charakter und sind eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre.
In Fallstudien, Planspielen oder Zukunftswerkstätten bearbeiten Sie spannende Real-Life-Szenarien. Dabei vertiefen Sie das Wissen aus dem Selbststudium praxisnah und sorgen dafür, dass es langfristig abrufbar bleibt. Außerdem lernen Sie effektiv in Teams zu arbeiten.
Die kompakten Studiengruppen sind ein weiterer Vorteil. Sie können sich jederzeit persönlich mit Top-Experten*innen aus Wissenschaft und Praxis austauschen. So kommen Sie in kurzer Zeit an kostbares Insiderwissen, das auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung beruht.
Die Präsenzseminare können Sie an folgendem Ort besuchen:
Das sagen Expert*innen aus der Branche:
Expertenstimmen zum Studiengang
„Aus langjähriger Erfahrung weiß ich: Die Mischung aus technologischem Know-how, Prozessverständnis und BWL-Hintergrund ergibt den perfekten Mitarbeiter. All diese Punkte werden im Studiengang Digital Business optimal zusammengeführt!“
„Nahezu jeden Tag entstehen irgendwo neue Technologien und Ideen, die das Potenzial haben, ganze Branchen auf den Kopf zu stellen. Als Unternehmen muss man sich dieser Herausforderung stellen und den digitalen Wandel auch als Chance verstehen.“
„Als klassischer Einzelhändler mussten wir uns in den letzten Jahren immer wieder neu erfinden. Dieser Studiengang hilft uns, fit für die Zukunft zu bleiben und notwendige Veränderungen voranzutreiben.“
UNSERE KOOPERATIONSPARTNER
Im Netzwerk der Hochschule für Angewandtes Management (HAM) befinden sich viele mittelständische und große Unternehmen, die als Partner für Duale Stellen oder als Kooperationspartner für Fallstudien und Forschungsprojekte, sowie für Praxissemester oder Abschlussarbeiten gerne zur Verfügung stehen.
So arbeiten beispielsweise die Unternehmen Decathlon, ROSE Bikes und Babymarkt eng mit der Hochschule zusammen – und dieses Netzwerk wird ständig erweitert und ausgebaut.
Lassen Sie sich persönlich beraten und profitieren Sie von den umfangreichen Möglichkeiten, die Ihnen die Hochschule für angewandtes Management hier bietet!
TOP-DOZENT*INNEN AUS DER BRANCHE
Prof. Dr. Mark Harwardt
Professor für Handel, E-Commerce und Marketing
Über 16 Jahre Berufserfahrung in unterschiedlichen Führungspositionen sowohl in mittelständischen Unternehmen als auch in Konzernunternehmen
Starker Fokus auf digitaler Transformation, E-Commerce und digitalen Plattformen
Prof. Dr. Axel Steuernagel
Professor für E-Commerce, Marketing und Unternehmensführung
25 Jahre Berufserfahrung als CEO, Gründer und Strategieberater bei internationalen Unternehmen (u.a. McKinsey, Bertelsmann, Otto Gruppe).
Direkte P&L Verantwortung für stark wachsende Unternehmen mit bis zu 1500 Mitarbeitern und 400 Mio. EUR Umsatz.
Derzeitiger Beratungsfokus: Wachstumsstrategien, Marketing, Vertrieb und digitale Transformation bei Technologie-, Konsumgüter- und Dienstleistungsunternehmen.
Dipl.-Kaufmann Bastian Salewsky
M.Sc. in BWL, B.A. in Economics/VWL
CEO #Die.Digitalfabrik
Über 10 Jahre (Führungs-)Erfahrung im Digital Business
KICKSTARTEN SIE IHRE KARRIERE BEREITS HEUTE
Ihr dual-kooperatives Studium
Digital Business M.Sc.
Bewerben Sie sich jetzt auf die vielen offenen dualen Stellen!
IHR BERUFSBILD –
DIGITAL BUSINESS MANAGER*IN
ZUKUNFTSSICHERER ABSCHLUSS
Der Master of Science in Wirtschaftsinformatik mit Branchenspezialisierung Digital Business ist gemäß Art. 76 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) staatlich anerkannt und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses sowie die der Hochschullehre bewegen sich auf gleichem hohen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen. Darüber hinaus wurde die Hochschule für angewandtes Management durch das führende Bewertungsportal fernstudiumcheck.de bereits mehrfach als Top-Fernstudienanbieter ausgezeichnet.
IN 3 EINFACHEN SCHRITTEN ZUR ERFOLGREICHEN BEWERBUNG
2
Laden Sie die angeforderten Dokumente ins Dokumentenportal hoch.
.
.
3
Versenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post.
Für weiterbildende Masterstudiengänge gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Fachgleiches grundständiges Studium (Bachelor, Diplom, Magister) mit 210 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss.
- Eine Zulassung kann auch bei einem fachähnlichen Abschluss (mindestens 90 ECTS-Punkte in fachrelevanten Inhalten) oder weniger ECTS-Punkten (mindestens 180 ECTS-Punkte) erfolgen.
- Hochschulabsolventen mit weniger als 210 ECTS-Punkten oder einem fachähnlichen Abschluss müssen sich durch ein Vorkursprogramm nachqualifizieren, um die Zulassungsvoraussetzungen vollumfänglich zu erfüllen.
- Zusätzlich wird eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr vorausgesetzt, die vor Antritt dieses Masterstudiums erworben worden sein muss.
- Der Masterstudiengang kann ohne NC studiert werden.
Bei weiteren Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an unser Info-Center.
FAQ – WIR BEANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN
„IHRE ZIELE SIND MEINE ZIELE. LASSEN SIE SICH VON MIR PROFESSIONELL BERATEN!“
Canan Sökülmez
E-Mail: info@fham.de
Telefon: +49 89 453 5457-0
Erreichbar von Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr