
DIGITALISIERUNG IM SPORT
(Master of Arts)

DIGITALISIERUNG IM SPORT
(Master of Arts)
Die Digitalisierung macht auch vor dem Sport nicht halt. Ob digitales Ticketing von Großveranstaltungen, Fan-Events über Social Media, eSports-Livestreaming, Fitness via App oder den Absatz von Sportartikeln in Online-Shops. Neue digitale Märkte werden erschlossen, neue digitale Lösungen werden erdacht. Mit unserem Studiengang Sportmanagement mit Branchenfokus Digitalisierung im Sport möchten wir die Spezialisten von Morgen ausbilden.
Im Laufe des Studiums erlernen unsere Studierende Inhalte wie Digitale Kommunikationsstrukturen- und Führungsstrategien im Sport, Integration neuer digitaler Geschäftsmodelle im Sport, Digitale Vermarktung im internationalen Sportmanagement sowie Online-Recht und Datenschutz im Sport. Um notwendige Veränderung zu initiieren und voranzutreiben, bedarf es einer neuen Generation von Spezialisten und Managern mit umfassendem Wissen im Sport sowie im digitalen Bereich. Wer diese Kompetenzen kombiniert, ist auf dem Arbeitsmarkt gefragter denn je. Gleichzeitig wird es nie langweilig, denn der digitale Wandel eröffnet immer wieder neue Chancen, die es innovativ und kreativ zu nutzen gilt.
Das Sportmanagement braucht junge und innovative Führungskräfte wie Sie, die sich mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen und durch Fachwissen, Kreativität und Leidenschaft überzeugen. Stellen Sie jetzt die Weichen für Ihre Karriere im Sportmanagement mit Branchenfokus Digitalisierung im Sport mit dem staatlich anerkannten Masterstudium!
IHRE VORTEILE
- Flexibilität – Studieren Sie bequem neben dem Beruf mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
- Fachexpertise – Lernen Sie von echten Expert*innen und wenden Sie das Wissen direkt in der Praxis an!
- Effizienz – Sparen Sie Zeit mit unserem hervorragend eingegrenzten Lernmaterial!
- Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen zu Top-Arbeitgebern der Branche, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen!
- Praxisnähe – Profitieren Sie von der Vielzahl an realen Fallstudien und verbessern Sie Ihr praktische Handlungskompetenz!
EXPERTEN-INTERVIEW MIT DER LEITERIN
DIGITALISIERUNG DES IFI
In der heutigen Ausgabe des HAM-Talks gewährt uns Prof. Dr. Katharina Schöttl einen Einblick in die Digitalisierung des Sports. Schöttl selbst ist Fachbereichsleiterin Digitalisierung des renommierten Internationalen Fußball Instituts.
Sie spricht mit Philipp Bühr (Fachbereichsleitung Sport) über die Relevanz von Digitalisierung im Spitzen- und Breitensport, die Chancen und Herausforderungen für Sportorganisationen und natürlich darüber, wie der innovative Master-Studiengang „Digitalisierung im Sport“ die Studierenden auf diesen Wachstumsbereich vorbereitet.
KURZPROFIL DES STUDIUMS
- Akademischer Grad Master of Arts Sportmanagement
- European Credit Transfer-System90 ECTS-Punkte
- Studienkonzeptsemi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen)
- Studiengebühren550.- Euro pro Monat
- Studiendauer 3 Semester Vollzeit
- Studienmodelle Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives/duales Studium
- Qualitätssiegel staatliche Anerkennung, institutionelle Akkreditierung, Systemakkreditierung, Top-Fernstudienanbieter 2021
- Studienorte München/Ismaning, Berlin, Hamburg
WAS IST DIGITALISIERUNG IM SPORT?
Sportmanagement ist eine Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre. Der Studiengang Sportmanagement mit Branchenfokus Digitalisierung im Sport verzahnt die digitale Transformation im Sport mit dem betriebswirtschaftlichen Management. Sportmanager sind nach ihrem Abschluss sehr geschulte Spezialisten mit einem breiten Kompetenzprofil. In der Sportbranche, bei Verbänden und Vereinen sind sie begehrte Fachkräfte und leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Digitalisierung im Unternehmen.
Durch die tiefen Kenntnisse der Betriebswirtschaft und das Spezialwissen im Bereich der Digitalisierung im Sport finden Sie als angehende/r Sportmanager/in sowohl in Vereinen und Verbänden, im Management von Sportanlagen oder als Veranstalter/in bei der Organisation von Sportevents und Sportveranstaltungen sowie im Bereich der Medien ein breites und wachsendes Arbeitsfeld vor. Auch im Management von Profisportlern, Fitness-Studios, Sportmarken, Sportgütern, Sportdienstleistungen und Sportartikelherstellern finden sich attraktive Betätigungsfelder im Bereich der digitalen Transformation. Das Masterstudium Sportmanagement qualifiziert Sie hervorragend für den weiterwachsenden Arbeitsmarkt des Sportbusiness.
IHRE STUDIENINHALTE IM MASTER DIGITALISIERUNG IM SPORT
Insgesamt besteht das Masterstudium des Sportmanagements aus 3 Semestern, wobei ein Semester als Praxissemester ausgelegt ist. Dabei können Sie im Idealfall pro Semester 30 ETCS (European Credit Transfer System) sammeln, sodass 90 Credit Points am Ende des Masterstudiengangs zusammenkommen und Sie damit die Berechtigung zu Promotion erwerben.
FLEXIBEL NEBEN BERUF, FAMILIE & SPORT
STUDIEREN!
Unser innovativer Blended Learning-Ansatz kombiniert das Beste aus Fernstudium und Präsenzstudium! Sie möchten eine qualitativ hochwertige Ausbildung und gleichzeitig flexibel bleiben? Kein Problem! Wir bieten Ihnen:
- optimale Eingrenzung des Lernstoffs für maximale Effizienz
- besondere Effektstärke der Blended Learning-Technik im Hinblick auf Lernfortschritte
- hoher Anteil an schriftlichen Studienarbeiten für fest verankertes Wissen
- genug Freiraum für ein berufsbegleitendes Studium
- Möglichkeit, das Erlernte direkt in der beruflichen Tätigkeit anzuwenden
- Top-Experten aus der Praxis als Dozent*innen
Pro Semester besuchen Sie für 10 Tage Ihren bevorzugten Campus. Dort kommen Sie in den direkten Austausch mit Ihren Kommiliton*innen und Dozent*innen. Gleichzeitig nehmen Sie an interaktiven Präsenzworkshops teil, die von Top-Dozent*innen aus der Praxis geleitet werden. Die restliche Zeit studieren Sie orts- und zeitunabhängig via E-Learning und genießen die Freiheiten des Online-Studiums. Das flexible Studienmodell der HAM ermöglicht Ihnen, bequem neben Beruf, Familie und Sport zu studieren!
Unsere Studiengänge können je nach persönlichem Bedürfnis in Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend oder als kooperatives/duales Studium absolviert werden. Im Falle eines Auslandsstudiums können Sie auf einem breiten Pool an HAM-Partneruniversitäten zurückgreifen. Lassen Sie sich hierzu kostenlos beraten!

SIE BENÖTIGEN EINE FACHKUNDIGE GRATIS-BERATUNG?

Canan Sökülmez
„Sie haben noch Fragen? Melden Sie sich gerne persönlich bei mir.“
E-Mail
WhatsApp
Telefon +49 89 453 5457-0
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr
UNSERE KOOPERATIONSPARTNER
Die Hochschule für angewandtes Management pflegt Kooperationen mit namhaften Unternehmen wie z.B. Jochen Schweizer, FC Ingolstadt, Sportscheck oder Lagardere. Sie profitieren dabei von dualen Studienplätzen, Praktika, Stellenausschreibungen, praxisorientieren Lerninhalten und Top-Dozenten aus der Branche. Im Rahmen dieser Kooperationen werden Fallstudien und Exkursionen durchgeführt.
Auf diese Weise wird praxisnah und praxisorientiert gelehrt. Die Kooperationspartner können auch für ein duales Studium angefragt werden und bieten Praktikumsmöglichkeiten. Ebenso erhält die Hochschule regelmäßig Stellenangebote und Stellenausschreibungen aus verschiedenen Branchen.
Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, Studienarbeiten und Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern zu schreiben. Ebenso werden Mitarbeiter der Kooperationspartner auch gern als Dozenten eingesetzt.
TOP-DOZENT*INNEN AUS DER BRANCHE

PROF. DR. KATHARINA SCHÖTTL
Professorin Digitales Marketing und Sponsoring im Sport Clubmanagement

DR. MARTINA WENGENMEIR
Professorin Sportjournalismus, PR, Social Media und digitale Kommunikation

OLIVER ANGERMÜLLER
Leiter Technik, Facility Management und Event Audi Sportpark FC 04 Ingolstadt
DUALES STUDIUM
DIE IDEALE KOMBINATION VON STUDIUM UND BERUF
Bewerben Sie sich jetzt auf die vielen offenen dualen Stellen!
Greifen Sie auf ein exklusives Netzwerk an über 500 Praxispartnern zurück (unter anderem Decathlon, Adidas, Infront, Landeshauptstadt München).
Studieren Sie ohne Studiengebühren und beziehen Sie parallel ein Gehalt.
Genießen Sie eine erstklassige Ausbildung dank der Verzahnung von Studieninhalten mit praktischen Erfahrungen am Arbeitsplatz.
Sammeln Sie frühzeitig Berufserfahrung und optimieren Sie damit Ihre Karrierechancen.
Wählen Sie einen von 11 Studienorten in Deutschland bzw. den Campus Wien in Österreich.

IN 3 EINFACHEN SCHRITTEN ZUR ERFOLGREICHEN BEWERBUNG
2
Laden Sie die angeforderten Dokumente ins Dokumentenportal hoch.
.
.
3
Versenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post.
Für konsekutive Masterstudiengänge, die auf einem Bachelorstudium aufbauen, gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Fachgleiches grundständiges Studium (Bachelor, Diplom, Magister) mit 210 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss.
- Eine Zulassung kann auch bei einem fachähnlichen Abschluss (mindestens 90 ECTS-Punkte in fachrelevanten Inhalten) oder weniger ECTS-Punkten (mindestens 180 ECTS-Punkte) erfolgen.
- Hochschulabsolventen mit weniger als 210 ECTS-Punkten oder einem fachähnlichen Abschluss müssen sich durch ein Vorkursprogramm nachqualifizieren, um die Zulassungsvoraussetzungen vollumfänglich zu erfüllen.
- Der Masterstudiengang kann ohne NC studiert werden.
Bei weiteren Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an unser Info-Center.
STAATLICH ANERKANNT, AKKREDITIERT
& AUSGEZEICHNET
Der Master of Arts in Sportmanagement mit Branchenfokus Digitalisierung im Sport ist staatlich anerkannt gemäß Art. 76 BayHSchG und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses und der Hochschullehre entsprechen damit höchsten Ansprüchen und sind auf dem gleichen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen anzusiedeln.
Die Hochschule für angewandtes Management wurde bereits mehrfach zum Top-Fernstudienanbieter durch das renommierte Bewertungsportal fernstudiumcheck.de gewählt.

ERFAHRUNGSBERICHTE &
ALUMNI-STIMMEN

„Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und damit auch die der Sportvereine und -verbände. Nicht nur bei der Ausübung des Sports sind auch digitale Formate gefragt, sondern insbesondere im Vereinsmanagement. 1/3 der deutschen Bürgerinnen und Bürger sind Mitglied in einem Sportverein. Einen attraktiven Breiten- und Leistungssport für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren werden in Zukunft spezifisch qualifizierte Digitalmanager maßgeblich gestalten. #LebeDeinenSport.“
IHRE KARRIEREMÖGLICHKEITEN
STANDORTE: WO KANN ICH STUDIEREN?
Wir kommen zu Ihnen! Die Hochschule für angewandtes Management baut ihr Standortnetzwerk konsequent aus und verfügt mittlerweile über Studienzentren im gesamten DACH-Raum.
Damit untermauern wir unsere Wachstumsambitionen und unser Selbstverständnis als Top-Adresse für angehende Manager.