ESPORTS-MANAGEMENT
(Master of Arts)
ESPORTS-MANAGEMENT
(Master of Arts)
Das Phänomen des digitalen Zeitalters, eine Nische, die sich zum Massenphänomen etablieren konnte – Esports.
Früher noch unterschätzt und als Hobby für sogenannte Hardcore-Gamer*innen belächelt, füllt der Esports heute die Stadien und lockt Millionen von Menschen vor den Livestream. Mit Preisgeldern in ebensolchen Höhen, einem steigenden Interesse von Sponsor*innen und Investor*innen und einer stetig zunehmenden Anzahl an Spieler*innen, hat sich der Esports innerhalb der letzten Jahrzehnte zu einem gewaltigen Ökosystem mit vielen verschiedenen Beteiligten entwickelt.
Zudem nimmt dieser eine wichtige Rolle bei gesellschaftspolitischer Fragestellung im digitalen Zeitalter ein. Trotz dieser positiven Entwicklung benötigt die Branche nachhaltige und fundierte Strukturen, um Stabilität und weiteres Wachstum garantieren zu können.
Laut Expert*innen liegt der Professionalisierungsgrad der Branche erst bei rund 50 bis 60 Prozent. Das ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass wichtige betriebswirtschaftliche sowie sportwissenschaftliche Schlüsselqualifikationen nicht vorhanden sind.
Der Erfolg begründet sich darin, das komplexe Ökosystem mit seiner stark fragmentierten Zielgruppe und der damit verbundenen Kultur zu verstehen und dieses Wissen durch wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse aus der BWL sowie Sportwissenschaft zu erweitern. Der Masterstudiengang Esports vermittelt eben diese Kompetenzen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die nächste Generation der führenden Esports-Gestalter*innen auszubilden.
„Die Professionalisierung des Esports schreitet unaufhaltsam voran. Unternehmen, die sich in diesem hochkomplexen Geschäftsumfeld durchsetzen wollen, werden in Zukunft verstärkt auf umfassend und praxisnah ausgebildetes Fachpersonal angewiesen sein. Das Esports Management-Studium der HAM leistet hier einen wichtigen Beitrag.“ (Jan Horak – Global PR Director (Razer).
Wenn Du also leidenschaftliche*r Gamer*in bzw. Esports-Enthusiast*in bist, dein Hobby zum Beruf machen und hierbei eine Führungsrolle übernehmen möchtest, dann bist Du bei uns genau richtig!
IHRE VORTEILE
- Flexibilität – Studiere bequem neben dem Beruf, mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
- Fachexpertise – Lerne von echten Expert*innen der Esports-Szene und wende das Wissen direkt in der Praxis an!
- Effizienz – Spare Zeit mit unserem hervorragend eingegrenztem Lernmaterial!
- Netzwerk – Nutze unsere Beziehungen zu Top-Unternehmen der Esports-Branche, um bei Deinem Traumarbeitgeber unterzukommen!
- Praxisnähe – Profitiere von der Vielzahl an Real Life-Fallstudien und verbessere Deiner Handlungskompetenz!
ERLEBE HAUTNAH, WIE SICH ESPORTS AN DER HAM ANFÜHLT
Wir haben große Anstrengungen unternommen, um Dir das qualitativ beste Esports-Management-Studium in Deutschland zu bieten.
Im Video erfährst Du mehr über Deine Karrieremöglichkeiten, das Studium an 11 HAM-Standorten und das starke Netzwerk, das wir in der Branche aufgebaut haben.
Aber sieh selbst…
DIE DNA DES STUDIENGANGS
Kurzprofil
Akademischer Grad
Master of Arts in Sportmanagement oder Betriebswirtschaftslehre
Studiendauer
3 Semester
mit 90 Credit Points
Studienkonzept
Semi-virtuell (Online-Studium + 10 Präsenzseminare je Semester)
Studienmodelle
Vollzeit, berufsbegleitend, dual-kooperativ, teilzeit
Präsenzseminare
München/Ismaning, Berlin, Frankfurt, Nürnberg
Qualität
Staatlich anerkannt, akkreditiert, mehrfacher Top-Fernstudienanbieter
LERNZIELE IM ESPORTS-MANAGEMENT MASTER
Esports wird als Masterstudiengang Sportmanagement (M.A.) oder Betriebswirtschaftslehre (M.A.) angeboten.
In beiden Fällen werden Absolvent*innen befähigt, wissenschaftlich fundierte sowie anwendungsorientierte Kenntnisse aus der Betriebswirtschaft sowie dem Sportmanagement in leitender Verantwortung in privatwirtschaftlichen und öffentlichen Esports-Unternehmen, Verbänden, Organisationen und der öffentlichen Verwaltung anzuwenden, gemäß den erworbenen Kompetenzen, Fertigkeiten und Kenntnissen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Dieser erweitert und konkretisiert den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR).
Darüber hinaus sind Absolvent*innen nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs in der Lage, ein Unternehmen auf Basis ihrer erworbenen Kompetenzen zu gründen und führend zu entwickeln.
DEINE LERNINHALTE IM
MASTER ESPORTS-MANAGEMENT
Der Studiengang Esports (M.A.) wird von den Fakultäten Betriebswirtschaft und Sportmanagement gemeinsam angeboten. Du schließt das Studium daher mit dem Master of Arts in Betriebswirtschaftslehre oder Sportmanagement ab.
In Präsenzveranstaltungen mit unseren Top-Expert*innen bildest Du Sozial-, Methoden- und Personalkompetenzen heraus. Du arbeitest an aktuellen Praxisbeispielen, festigst Dein Wissen mit vertiefenden Übungen und stärkst Deine Zukunft durch Vernetzung mit den Dozent*innen. In der virtuellen Phase mit unserer innovativen Online-Lernplattform tauschst Du Dich in Coaching-Sitzungen ortsunabhängig mit den Dozent*innen und Kommiliton*innen aus. Du lernst mit multimedialen Materialien (Videos, Folien, Podcasts) und erhältst kostenfreien Zugriff auf die Online-Bibliothek.
Der Studiengang umfasst 90 Credit Points nach dem ECTS-System (European Credit Transfer System). Abgeschlossen wird das Studium mit einer Master-Thesis.
Besser studieren mit dem semi-virtuellen Studienkonzept der HAM
Ihr flexibles Online-Studium mit Präsenzseminaren
- Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit:
Unser semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Vorteile von Online-Studium und Präsenzstudium. Zahlreiche Forschungen zeigen, dass multimedial vermitteltes Wissen schneller erfasst und besser erinnert werden kann. - Skills, die Arbeitgeber lieben:
Über Fallstudien und Projektarbeiten aus dem Berufsleben unserer Unternehmenspartner erwerben Sie fortgeschrittene Handlungskompetenzen. Diese Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. - Flexibles, modernes E-Learning:
In den virtuellen Lernphasen nutzen Sie unsere E-Learning-Plattform für das Selbststudium. Dort stehen Ihnen Video-Tutorials, E-Books, Online-Tests, vertonte Vorlesungsskripte, eine Online-Bibliothek und Funktionen zur digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung. - Optimale Prüfungsvorbereitung:
In zehn interaktiven Präsenzseminaren pro Semester vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Selbststudium in praktischen Gruppenarbeiten. Die Seminare sind
eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre. So gehen Sie bestens vorbereitet in die nächste Prüfung. - Kostbares Insider-Wissen:
Über 180 Praxisexpert*innen aus der freien Wirtschaft teilen mit Ihnen ihren Wissensschatz, der auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht – darunter CEOs, Entrepreneur*innen und Senior Manager*innen. - Angenehme Lernerfahrung:
Kompakte Studiengruppen führen zu einer persönlichen Lernatmosphäre uns einem starken „Wir-Gefühl“. Eine intensive Betreuung durch unsere Expert*innen unterstützt Sie in Ihrem individuellen Lernprozess. - Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium:
Aufgrund der hohen Flexibilität können Sie bei uns auch berufsbegleitend und dual-kooperativ studieren. Die gesammelte Praxiserfahrung erleichtert es Ihnen, im Job ein- und aufzusteigen.
INTERAKTIVE PRÄSENZSEMINARE STATT MÜDER FRONTALUNTERRICHT
Interaktive Lernformate führen zu besseren Prüfungsergebnissen als klassische Vorlesungen. Das zeigt eine Harvard-Studie.
An der HAM nehmen Sie je Semester an 10 Präsenzseminaren teil. Diese Seminare haben Workshop-Charakter und sind eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre.
In Fallstudien, Planspielen oder Zukunftswerkstätten bearbeiten Sie spannende Real-Life-Szenarien. Dabei vertiefen Sie das Wissen aus dem Selbststudium praxisnah und sorgen dafür, dass es langfristig abrufbar bleibt. Außerdem lernen Sie effektiv in Teams zu arbeiten.
Die kompakten Studiengruppen sind ein weiterer Vorteil. Sie können sich jederzeit persönlich mit Top-Experten*innen aus Wissenschaft und Praxis austauschen. So kommen Sie in kurzer Zeit an kostbares Insiderwissen, das auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung beruht.
Die Präsenzseminare können Sie an einem der folgenden Orte besuchen:
„IHRE ZIELE SIND MEINE ZIELE. LASSEN SIE SICH VON MIR PROFESSIONELL BERATEN!“
Marie Holzner
E-Mail: info@fham.de
Telefon: +49 89 453 5457-0
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr
Erfolgreiche Absolventen mit steilen Karrieren
Erfahrungsberichte zum Studiengang
„Heute wird das Fundament für den esport der Zukunft gelegt – ein Studium mit Fokus in diesem Bereich birgt die Möglichkeit, die Entscheider von morgen hervorzubringen.“
„Das Studium an der HAM hatte für mich zwei entscheidende Vorteile: zum einen die Möglichkeit, parallel beruflich durchzustarten, zum anderen die Dozenten aus der Praxis. Mit Berufserfahrung und einem soliden Netzwerk gelingt der Start in die Karriere einfacher & zielstrebiger.“
„Das Studienkonzept hat mir die nötige Flexibilität gegeben, um neben dem Profisport meinem Studium nachzugehen. So kann ich mich auf meine jetzige Karriere konzentrieren und dabei gleichzeitig meine berufliche Karriere aufbauen.“
UNSERE KOOPERATIONSPARTNER
Die Hochschule für angewandtes Management pflegt Kooperationen mit namhaften Unternehmen wie z. B. eBase, AutoScout24, ProSiebenSat1 oder Hubert Burda Media. Sie profitieren dabei von dualen Studienplätzen (berufsbegleitend), Praktika, Stellenausschreibungen, praxisnahen Lerninhalten/Fallstudien/Exkursionen und Top-Dozent*innen aus der Branche. Unsere Kooperations- bzw. Unternehmenspartner konzipieren gerne interessante Themen für Studienarbeiten oder sogar Abschlussarbeiten.
KICKSTARTEN SIE IHRE KARRIERE BEREITS HEUTE
Ihr dual-kooperatives Studium
Esports-Management M.A.
Bewerben Sie sich jetzt auf die vielen offenen dualen Stellen!
DEIN BERUFSBILD –
IM ESPORTS
STAATLICH ANERKANNT, AKKREDITIERT
& AUSGEZEICHNET
Der Master of Arts in Sportmanagement bzw. Betriebswirtschaftslehre mit Branchenspezialisierung Esports Management ist staatlich anerkannt gemäß Art. 76 BayHSchG und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses und der Hochschullehre entsprechen damit höchsten Ansprüchen und sind auf dem gleichen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen anzusiedeln.
Die Hochschule für angewandtes Management wurde bereits mehrfach zum Top-Fernstudienanbieter durch das renommierte Bewertungsportal fernstudiumcheck.de gewählt.
ZUKUNFTSSICHERER ABSCHLUSS
Der Master of Arts in Sportmanagement oder Betriebswirtschaftslehre mit Branchenspezialisierung Esports-Management ist gemäß Art. 76 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) staatlich anerkannt und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses sowie die der Hochschullehre bewegen sich auf gleichem hohen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen. Darüber hinaus wurde die Hochschule für angewandtes Management durch das führende Bewertungsportal fernstudiumcheck.de bereits mehrfach als Top-Fernstudienanbieter ausgezeichnet.
IN 3 EINFACHEN SCHRITTEN ZUR ERFOLGREICHEN BEWERBUNG
2
Lade die angeforderten Dokumente ins Dokumentenportal hoch.
.
.
3
Versende Deine Bewerbungsunterlagen per Post.
Für konsekutive Masterstudiengänge, die auf einem Bachelorstudium aufbauen, gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Fachgleiches grundständiges Studium (Bachelor, Diplom, Magister) mit 210 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss.
- Eine Zulassung kann auch bei einem fachähnlichen Abschluss (mindestens 90 ECTS-Punkte in fachrelevanten Inhalten) oder weniger ECTS-Punkten (mindestens 180 ECTS-Punkte) erfolgen.
- Hochschulabsolventen mit weniger als 210 ECTS-Punkten oder einem fachähnlichen Abschluss müssen sich durch ein Vorkursprogramm nachqualifizieren, um die Zulassungsvoraussetzungen vollumfänglich zu erfüllen.
- Der Masterstudiengang kann ohne NC studiert werden.
Bei weiteren Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen wende Dich bitte an unser Info-Center.
„IHRE ZIELE SIND MEINE ZIELE. LASSEN SIE SICH VON MIR PROFESSIONELL BERATEN!“
Canan Sökülmez
E-Mail: info@fham.de
Telefon: +49 89 453 5457-0
Erreichbar von Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr