
DIGITAL TRANSFORMATION MANAGEMENT
(Master of Arts)
Der Megatrend Digitalisierung hat die Art, wie wir leben und arbeiten grundlegend verändert. Kennzeichnend sind innovative Geschäftsmodelle und digitale Plattformen. Vernetzung, Industrie 4.0, 3D- bzw. 4D-Druck, Social Media, Augmented Reality und Virtualisierung ermöglichen vollkommen neue Formen der internen Interaktion sowie in Netzwerken mit Kunden, Lieferanten und allen weiteren Stakeholdern. Der Treibstoff für diese Innovationen sind u.a. Cloud Computing, Big Data und Künstliche Intelligenz (KI), aber auch die Leistungssteigerung bei Speicher- und Rechenleistung bei gleichzeitig immer weiter fallenden Preisen.
Wirtschaftsorganisationen, öffentliche Hand, Non-Profit-Organisationen: Sie alle stehen vor vollkommen neuen Herausforderungen. Menschen und Technologien wirken in New Work-Strukturen zusammen. Bisherige Führungs- und Organisationsmodelle müssen agil gestaltet werden. Unternehmenskultur wird zum strategischen Erfolgsfaktor.
Arbeiten Sie mit an der Gestaltung der digitalen Revolution mit dem Branchenfokus Digital Transformation Management. Erleben Sie aus erster Hand, wie Business Strategien, Geschäftsabläufe, Organisation und Führung auf kundenfokussierte digitale Standards gebracht werden. Das Besondere an diesem Studiengang ist die integrierte Sicht auf die psychologische, betriebswirtschaftliche und technologische Perspektive. Mit der gezielten Entwicklung Ihrer Kompetenzen sind Sie in der Lage, Verantwortung in der Gestaltung erfolgreicher Transformationsprozesse zu übernehmen.
IHRE VORTEILE
- Flexibilität – Studieren Sie bequem neben dem Beruf mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
- Fachexpertise – Lernen Sie von echten Expert*innen und wenden Sie das Wissen direkt in der Praxis an!
- Effizienz – Sparen Sie Zeit mit unserem hervorragend eingegrenzten Lernmaterial!
- Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen zu Top-Arbeitgebern der Branche, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen!
- Praxisnähe – Profitieren Sie von der Vielzahl an realen Fallstudien und verbessern Sie Ihr praktische Handlungskompetenz!
Kurzprofil des Studiums
- Akademischer Grad
Master of Arts in Wirtschaftspsychologie oder Betriebswirtschaftslehre
- European Credit Transfer System
90 ECTS-Punkte
- Studienkonzept
Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen)
- Studiengebühren
495.- Euro pro Monat
- Studiendauer
3 Semester Vollzeit
- Studienmodelle
Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives/duales Studium
- Qualitätssiegel
Staatliche Anerkennung, Institutionelle Akkreditierung, Systemakkreditierung, Top-Fernstudienanbieter 2020
- Studienorte
München/Ismaning, Berlin, Dortmund/Unna, Frankfurt a. M., Hamburg, Mannheim*, Wien
Lernziele im Master
Digital Transformation Management
Wenn Sie den Branchenfokus Digital Transformation Management erfolgreich abgeschlossen haben, sind Sie in der Lage, Aufgaben und komplexe Probleme der Digitalisierung zu bearbeiten. Sie haben dann umfassende betriebswirtschaftliche und psychologische Kompetenzen, um auch für anspruchsvolle Herausforderungen Lösungen zu finden – anwendungsorientiert und auf solider wissenschaftlicher Grundlage. Sie implementieren selbständig und im Team die Digitalisierung von einzelnen Funktionsbereichen wie Customer Relations, Logistik oder Human Resources. Für kleinere Unternehmen können Sie die Digitalisierung einschließlich des begleitenden Change Management und auf der Grundlage aktueller technologischer Kenntnisse komplett umsetzen. Mit dem Studium in Digital Transformation Management legen Sie auch den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Unternehmensberatung auf dem stark wachsenden Feld der Digitalisierungsprojekte, sowohl in internen Unternehmensberatungseinheiten wie auch in der externen Unternehmensberatung.
Ihre Studieninhalte auf einen Blick
Der Branchenfokus Digital Transformation Management wird von den Fakultäten Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie gemeinsam angeboten. Sie schließen das Studium daher mit dem Master of Arts in Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftspsychologie ab. Der Studiengang umfasst 90 Credit Points nach dem ECTS-System (European Credit Transfer System). Das Studium ist in Vollzeit in drei Semestern zu absolvieren, in denen ein breites Spektrum an betriebswirtschaftlichem, psychologischem und technologischen Wissen anwendungsorientiert vermittelt wird. Abgeschlossen wird das Studium mit einer Master-Thesis.
Flexibel neben dem Beruf,
Familie & Sport studieren!
Unser innovativer Blended Learning-Ansatz kombiniert das Beste aus Fernstudium und Präsenzstudium! Sie möchten eine qualitativ hochwertige Ausbildung und gleichzeitig flexibel bleiben? Kein Problem! Wir bieten Ihnen:
- Optimale Eingrenzung des Lernstoffs für maximale Effizienz
- Besondere Effektstärke der Blended Learning-Technik im Hinblick auf Lernfortschritte
- Hoher Anteil an schriftlichen Studienarbeiten für fest verankertes Wissen
- Genug Freiraum für ein berufsbegleitendes Studium
- Möglichkeit, das Erlernte direkt in Ihrer beruflichen Tätigkeit anzuwenden
- Top-Expert*innen aus der Praxis als Dozent*innen
Pro Semester besuchen Sie für 10 Tage Ihren bevorzugten Campus. Dort kommen Sie in den direkten Austausch mit Ihren Kommiliton*innen und Dozent*innen. Gleichzeitig nehmen Sie an interaktiven Präsenzworkshops teil, die von Top-Dozent*innen aus der Praxis geleitet werden. Die restliche Zeit studieren Sie orts- und zeitunabhängig via E-Learning und genießen die Freiheiten des Online-Studiums. Das flexible Studienmodell der HAM ermöglicht Ihnen, bequem neben dem Beruf, Familie und Sport zu studieren!
Unsere Studiengänge können je nach persönlichem Bedürfnis in Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend oder als kooperatives /duales Studium durchgeführt werden. Lassen Sie sich hierzu kostenlos beraten!
Weiterführende Informationen:
Top-Dozent*innen aus der Branche
Unsere Dozent*innen vereinen höchste akademische Exzellenz mit langjähriger Erfahrung in der Wirtschaftswelt: Unternehmer*innen, international versierte Führungskräfte oder Top-Berater*innen. Sie kennen aus eigener Erfahrung die Chancen und Stolpersteine der digitalen Transformation. Drei Beispiele von vielen:

Prof. Dr. Ulrich Lenz
Prodekan der Fakultät Wirtschaftspsychologie und Programmleiter des Branchenfokus Digital Transformation Management.
Umfangreiche internationale Führungserfahrung; Projekte auf vier Erdteilen zur Unternehmens – Restrukturierung, Gesamtverantwortung für Digitalisierung des Corporate Learning in einem DAX 30-Konzern, Unternehmensberater und Coach.
Transformationsmanagement, Diagnose und Design agiler Organisationen, Publikationen und Vorträge u.a. zur Implementierung von KI in Veränderungsprozesse.

Prof. Dr. Peter Niermann
Prodekan für Betriebswirtschaftslehre an der HAM. Seit 2008 Professor für strategisches und internationales Management an der HAM.
Gastprofessor am Institute of Game Engineering der Technischen Universität München (TUM).
Langjährige Management- und Beratungserfahrungen, viele Jahre davon im Ausland.
2015 Gründung eines Education Technology Startup mit dem Ziel, mit disruptiven Technologien und Geschäftsmodellen die digitale Zukunft des Lernens neu zu gestalten.

Prof. Dr. Jens Nachtwei
Professor an der HAM seit 2012.
Forschung zu Mensch-Technik-Interaktion seit 2006.
Gründungspartner und CEO eines universitären Tech-Startups seit 2007.
Leitung des Forschungsprojekts deepR (Digital Era Evidence-based Psychological Research).
Mehr als 150 Publikationen zu psychologischen Aspekten in der Arbeitswelt – oft mit Fokus auf Kompetenzen und Digitalisierung.
Herausgeber des Sammelbandes „Zukunft der Arbeit“ im Kontext Digitaler Transformation, speziell KI mit 180 Autor*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Duales Studium Digital Transformation
Management (M.A.)
Über 1500 offene Stellen warten darauf von Ihnen besetzt zu werden!
- Großes Netzwerk mit mehr als 500 Praxispartnern (darunter Top-Arbeitgeber wie Decathlon, Adidas, Infront, Landeshauptstadt München)
- Studieren Sie ohne Studiengebühren und beziehen Sie parallel ein Gehalt
- Erstklassiges Ausbildungsmodell dank Kombination der Lerninhalte im Studium mit praktischen Erfahrungen am Arbeitsplatz
- Sammeln Sie frühzeitig Berufserfahrung und optimieren Sie damit Ihre Karrierechancen
- An 8 Studienorten in Deutschland sowie in Wien (Österreich) vertreten

Duales Studium Digital Transformation Management (M.A.)
Über 1500 offene Stellen warten darauf von Ihnen besetzt zu werden!
- Großes Netzwerk mit mehr als 500 Praxispartnern (darunter Top-Arbeitgeber wie Decathlon, Adidas, Infront, Landeshauptstadt München)
- Studieren Sie ohne Studiengebühren und beziehen Sie parallel ein Gehalt
- Erstklassiges Ausbildungsmodell dank Kombination der Lerninhalte im Studium mit praktischen Erfahrungen am Arbeitsplatz
- Sammeln Sie frühzeitig Berufserfahrung und optimieren Sie damit Ihre Karrierechancen
- An 8 Studienorten in Deutschland sowie in Wien (Österreich) vertreten

Staatlich anerkannt,
akkreditiert & ausgezeichnet
Der Master of Arts in Wirtschaftspsychologie bzw. Betriebswirtschaftslehre mit Branchenfokus Digital Transformation Management ist staatlich anerkannt gemäß Art. 76 BayHSchG und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses und der Hochschullehre entsprechen damit höchsten Ansprüchen und sind auf dem gleichen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen anzusiedeln.



Die Hochschule für angewandtes Management wurde bereits mehrfach zum Top-Fernstudienanbieter durch das renommierte Bewertungsportal fernstudiumcheck.de gewählt.
Ihr Berufsbild –
Digital Transformation Manager*in
Wo kann ich Digital Transformation Management studieren?
Wir kommen zu Ihnen! Die Hochschule für angewandtes Management baut ihr Standortnetzwerk konsequent aus und verfügt mittlerweile über Studienzentren im gesamten DACH-Raum. Damit untermauern wir unsere Wachstumsambitionen und unser Selbstverständnis als Top-Adresse für angehende Manager. Der Master Digital Transformation Management wird an folgenden Standorten angeboten:
Unser Hauptstandort liegt in München/Ismaning. Am Campus München Ismaning erwarten Dich moderne Seminarräume mit erstklassiger Lerntechnologie, eine leckere Kantine sowie die unmittelbare Nähe zum Wirtschaftsmotor München.
Mit direktem Blick auf den Fernsehturm liegt der Campus Berlin in exponierte Lage im Herzen von Berlin. Hier findest Du helle Seminarräume, eine gemütliche Studentenlounge, kostenlose Parkmöglichkeiten und Grünflächen zur Erholung!
Studieren im Grünen ist hier das Motto! Ein weitläufiges Campusgelände mitten in der Natur, sowie der Charme der mittelalterlichen Altstadt sind gute Gründe um am Campus Dortmund/Unna zu studieren.
Fünf Minuten von der Haltestelle Taunusanlage entfernt liegt unser Campus Frankfurt. Die Metropole Frankfurt ist bekannt als Finanzplatz und Heimat vieler deutscher Sportverbände.
Ein unvergessliches Panorama bietet Ihnen der Campus Hamburg, der sich in direkter Nähe zur Sankt Michaelis Kirche und unweit des Hamburger Hafens befindet.
Inmitten des Hochschulviertels gelegen bietet unser Campus Mannheim eine studentische Atmosphäre. Nicht weit vom Zentrum und den Quadraten entfernt ist der Campus umgeben von spannenden Unternehmen.
* Vorbehaltlich der endgültigen Genehmigung durch die zuständigen Behörden.
Die österreichische Hauptstadt an der Donau zählt zu den prestigeträchtigsten Metropolen Europas. Seit kurzer Zeit haben wir den Campus Wien eröffnet, der im aufstrebenden Technologiezentrum Seestadt liegt. Am Campus Wien bieten wir Dir interaktive Präsenzseminare in angenehmer Atmosphäre sowie hochmoderne E-Learning-Technologien!
Du möchtest mehr
Informationen zu deinem Studium?
Dann lade Dir einfach die Studienbroschüre herunter, lass Dir von unserem Studiencoach unverbindlich Deinen Studienplan erstellen, oder nimm an einem Probestudium teil (für Bewerber ohne Abitur).
INFOMATERIAL
Jetzt anfordern!INFOMATERIAL
Jetzt anfordern!DEIN STUDIENCOACH
ist Dein treuer Begleiter und erstellt Deinen individuellen Studienplan!PROBESTUDIUM
So kannst Du ohne Abitur studieren!PROBESTUDIUM
Bewerber mit beruflicher Qualifikation werden nach
einem erfolgreichen Probestudium an der HAM immatrikuliert.
Erfahre mehr:
Telefon: +49 89 4535 457 0
E-Mail:info@fham.de