
ESPORTS MANAGEMENT
(Bachelor of Arts)
Du zockst für Dein Leben gern – egal ob am PC, an der XBOX oder der Playstation? Dann haben wir mit Deutschlands einzigartigem Studienschwerpunkt eSports Management genau das Richtige für Dich!
eSports boomt! Auf der ganzen Welt spielen E-Sportler Games wie League of Legends, Counter-Strike GO, Fifa oder StarCraft. Die ESL veranstaltet aufwendige Turniere, die in ausverkauften eSports-Arenen ausgetragen und auf Sendern wie Sport1 oder dem Streaming-Dienst Twitch live übertragen werden. Es locken attraktive Preisgelder. Für Unternehmen ergibt sich die Chance dem eigenen Marketing mit eSports ein weiteres mächtiges Instrument hinzuzufügen.
Dieser Entwicklung haben wir uns angepasst und den ersten eSports Management Studiengang in Deutschland konzipiert! An der HAM beschäftigst Du Dich mit hochrelevanten Themen wie z.B.:
- Eventmanagement von eSports-Veranstaltungen
- Management von eSports-Teams
- Marketing in der eSports-Branche
- Digitale Innovationen des Gaming-Sektors
Dich erwartet eine fundierte Managementausbildung, spannende Fallstudien aus der Videospiele-Branche sowie fantastische Kooperationspartner (u.a. Sport1)! Profitiere hierbei insbesondere vom Wissen unserer Experten des Instituts für eSports. Dein besonderer Vorteil: Du kannst das eSports Studium, dank unseres Online-Studiums mit Präsenzseminaren, bequem neben dem Job und Deinem Hobby absolvieren!
Sichere Dir frühzeitig Deinen Studienplatz im aufstrebenden Gaming-Business!
DEINE VORTEILE
- Flexibilität – Studiere eSports bequem neben Beruf & Hobby, in einem Mix aus Online-Fernstudium und Präsenzseminaren!
- Exklusivität – Sichere Dir einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss in Deutschlands erstem eSports Management Studiengang!
- Fachexpertise – Lerne von echten eSports-Managern und wende das Wissen direkt in der Praxis an!
- Effizienz – Spare Zeit, mit unserem hervorragend eingegrenztem Lernmaterial!
- Netzwerk – Nutze unsere Beziehungen zu Top-Unternehmen der eSports Branche, um bei Deinem Traumarbeitgeber unterzukommen!
- Praxisnähe – Profitiere von der Vielzahl an Real-Life-Fallstudien und verbessere Deine Handlungskompetenz!
Kurzprofil des Studiums
- Akademischer Grad
- European Credit Transfer
210 ECTS-Punkte
- Studienkonzept
Semi-virtuell
(Online-Studium + Präsenzphasen) - Studiengebühren
395.- Euro pro Monat
- Studiendauer
7 Semester Vollzeit
- Studienmodelle
Vollzeit, Teilzeit, Berufsbegleitend, Kooperatives / Duales Studium
- Qualitätssiegel
Staatliche Anerkennung, Institutionelle Akkreditierung, Systemakkreditierung, Top-Fernstudienanbieter 2020
- Studienorte
München/Ismaning, Berlin, Dortmund/Unna, Frankfurt a. M., Mannheim*, Hamburg, Wien
Was ist eSports Management?
eSports bezeichnet professionelles Gaming, das von hochtalentierten E-Sportlern betrieben wird. Diese Pro-Gamer charakterisieren sich dadurch, dass sie in puncto motorischer und geistiger Fähigkeiten bei Videospielen weit über dem Durchschnitt liegen. Wichtige Gaming-Skills im eSports sind zum Beispiel Reaktionsgeschwindigkeit, räumliches Orientierungsvermögen, Spielverständnis, taktische und strategische Fähigkeiten, Teamplay sowie vorausschauendes Denken.
eSports hat eine jahrelange Tradition und reicht bis in die 70er Jahre zurück. Waren es früher Games wie Pong oder Spacewar, später Doom oder Quake 2, sind heute League of Legends, Dota 2, Call of Duty und Rocket League der Renner! Der digitale Sport ist mittlerweile so populär geworden, dass hochdotierte eSports Turniere in ausverkauften Stadien mit bis zu 80.000 Zuschauern Fassungsvermögen ausgetragen werden.
Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass mit dem eSports Manager ein neues, hochrelevantes Berufsbild entstanden ist. Als eSports-Manager wendest Du Deine betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten auf das eSports-Ökosystem an.
Wichtige Fragen, die sich ein eSports-Manager stellt, sind zum Beispiel:
- Welche unternehmerischen Ziele können mit eSports-Abteilungen erreicht werden?
- Wie funktioniert das Eventmanagement von eSports-Turnieren?
- Welches Fitnesstraining wirkt sich positiv auf die Leistungsfähigkeit von E-Sportlern aus?
- Welche Online Marketing Maßnahmen können den Bekanntheitsgrad von eSports-Organisationen erhöhen?
- Welche Teambuilding-Maßnahmen verbessern die Gruppenkohäsion eines eSports-Teams?
- Wie lässt sich der Einkauf von Gaming-Equipment und Gaming-Infrastruktur optimieren?
- Über welche Strategien lassen sich am besten Sponsoren für eSports-Teams generieren?
- Wie funktioniert Merchandising und Fanmanagement im eSports-Sektor?
- Auf welche Aspekte ist beim Medienmanagement von eSports-Übertragungen zu achten?
Studieninhalte & -Verlauf im Bachelor eSports Management
Der Studiengang Sportmanagement mit Schwerpunkt eSports Management ist auf eine Studiendauer von 7 Semestern ausgelegt (davon 1 Praxissemester). Innerhalb dieser Zeitspanne gilt es für Dich 210 Studien-Leistungspunkte (European Credit Transfer System) zu sammeln. Am Ende deines Studiums überreichen wir Dir feierlich deinen akademischen Grad Bachelor of Arts!
Der Bachelor besteht aus einer Vielzahl an betriebswirtschaftlichen Kursen / Modulen, die konsequent auf die eSports Branche ausgerichtet sind. Dazu zählen beispielsweise Athletenmanagement im eSports, Markenmanagement im eSports oder Marktanalyse & Marktprognose der eSports Branche.
Besonders hervorzuheben ist das praxisnahe Studieren an der HAM. Fallstudien aus dem täglichen eSports Business helfen Dir dabei eine umfassende Handlungskompetenz aufzubauen. Diese Fähigkeit schätzen insbesondere potentielle Unternehmen. Abgerundet wird das Ganze durch Exkursionen zu eSports Unternehmen und dem fachlichen Austausch mit professionellen eSports Gamern.
Flexibel neben Beruf, Familie &
Hobbys studieren!
Unser innovativer Blended Learning Ansatz kombiniert das Beste aus Fernstudium und Präsenzstudium! Du möchtest eine qualitativ hochwertige Ausbildung und gleichzeitig flexibel bleiben? Kein Problem! Wir bieten Dir:
- Optimale Eingrenzung des Lernstoffs für maximale Effizienz
- Besondere Effektstärke der Blended Learning Technik im Hinblick auf Lernfortschritte
- Hoher Anteil an schriftlichen Studienarbeiten für fest verankertes Wissen
- Genug Freiraum für ein berufsbegleitendes Studium
- Möglichkeit das Erlernte direkt in Ihrer beruflichen Tätigkeit anzuwenden
- Top-Experten aus der Praxis als Dozenten
Pro Semester besuchst Du für 10 Tage Deinen bevorzugten Campus. Dort kommst Du in den direkten Austausch mit Deinen Kommilitonen und Dozenten. Gleichzeitig nimmst Du an interaktiven Präsenzworkshops teil, die von Top-Dozenten aus der Praxis geleitet werden. Die restliche Zeit studierst Du orts- und zeitunabhängig via E-Learning und genießt die Freiheiten des Online-Studiums. Das flexible Studienmodell der HAM ermöglicht Dir bequem neben dem Beruf, Familie und Sport zu studieren!
Unsere Studiengänge können je nach persönlichem Bedürfnis in Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend oder als kooperatives /duales Studium durchgeführt werden. Im Falle eines Auslandsstudiums kannst Du auf einen breiten Pool an HAM-Partneruniversitäten zurückgreifen. Lass Dich hierzu kostenlos beraten!
Unsere Kooperationspartner aus der
eSports Branche
Die Hochschule für angewandtes Management pflegt Partnerschaften mit strahlkräftigen Unternehmen der eSports Branche wie z.B. Sport1, Infront, Lagardère oder dem eSports-Team TSV Oftersheim. Deine Vorteile als Studierender sind:
- Duale / berufsbegleitende Studienplätze
- Praktika
- Stellenausschreibungen
- Praxisnahe Lerninhalte/ Fallstudien/ Exkursionen
- Top-Dozenten aus dem Markt
- Studienarbeiten und Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen
Unter MLP Legends eSports Event findest Du ein Video zum ersten eSports Event der Hochschule – mit dabei unsere eSports-Studierenden!
Top Dozenten aus der eSports-Branche

Kevin Westphal
Geschäftsführer des ESL-Meisterschaftssieger Euronics Gaming
„Aus Erfahrungen mit Spielern, Wettbewerben und Sponsoren wissen wir, dass Professionalität und ein breites Knowhow notwendig sind, um sich als Organisation erfolgreich im eSports zu positionieren. Dieses Studium hat das Potenzial genau diese Werte zu vermitteln.“

Dr. Nicolas Gaede
Senior Vice President esports, Lagardère Sports Germany GmbH
„Sponsoren und Rechtehalter aus dem klassischen Sport drängen in das innovative eSports-Business. Die Verknüpfung beider Welten bietet Chancen: Professionalisierung im digitalen Sport sowie neue, spannende Kommunikations-, Werbe- und Content-Plattformen für Brands.“

Christopher Flato
Senior Communications Manager ESL Global & Jugendschutzbeauftragter
„Im Hinblick auf den sich rasant entwickelnden eSports-Markt werden die Herausforderungen rund um die dynamische Branche und dessen Events immer spezifischer und komplexer. Der Bedarf an ausgebildeten Fachkräften und Experten ist so hoch wie nie zuvor.“


Wähle Dein persönliches Studienmodell
In Vollzeit
studieren
In 7 Semestern mit je 10 Seminartagen und E-Learning Plattform zum Bachelor!
Du kannst das Vollzeitstudium flexibel mit einer Berufstätigkeit kombinieren. Das Vollzeitstudium ist das beliebteste Format an der HAM. Unsere Studierenden arbeiten nebenbei häufig als Werkstudenten oder Vollzeitangestellte in Betrieben. Auf diese Weise kannst Du Dir ein wertvolles Alleinstellungsmerkmal schaffen, dass Dich von herkömmlichen Studierenden abhebt!
In Teilzeit
studieren
In 13 Semestern mit je 4 bis 6 Seminartagen und E-Learning Plattform zum Bachelor!
Wenn Du zum Beispiel beruflich stark ausgelastet, Alleinerziehender oder ambitionierter Leistungssportler bist oder gesundheitlichen Einschränkungen unterliegst, kannst Du gerne zum Teilzeitstudium greifen. Das Teilzeitstudium eignet sich ideal, um Studium, Beruf, Familie, Sport und Hobbys unter einen Hut zu bekommen!
Kooperatives / Duales Studium
Mit einem Unternehmen als Partner in Voll- oder Teilzeit zum Bachelor!
Die Partnerfirmen übernehmen in der Regel Deine Studiengebühren und fördern gezielt den Theorie-Praxis-Transfer. In unserer Stellenbörse Duales Studium findest Du aktuelle Ausschreibungen unserer Kooperationspartner. Hier hast Du als HAM-Studierender besonders gute Chancen!
Staatlich anerkannt,
akkreditiert & ausgezeichnet
Der Bachelor of Arts in Sportmanagement (mit Branchenspezialisierung eSports Management) ist staatlich anerkannt gemäß Art. 76 BayHSchG und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses und der Hochschullehre entsprechen damit höchsten Ansprüchen und sind auf dem gleichen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen anzusiedeln.



Die Hochschule für angewandtes Management wurde bereits mehrfach zum Top-Fernstudienanbieter durch das renommierte Bewertungsportal fernstudiumcheck.de gewählt.
Der Studiengang wurde bei 30 Rezensionen mit durchschnittlich 4,4 Sternen auf fernstudiumcheck.de bewertet (Stand 09.12.2020).
Dein Berufsbild
eSports Manager
Wo kann ich eSports Management studieren?
Wir kommen zu Dir! Die Hochschule für angewandtes Management baut ihr Standortnetzwerk konsequent aus und verfügt mittlerweile über Studienzentren im gesamten DACH-Raum. Damit untermauern wir unsere Wachstumsambitionen und unser Selbstverständnis als Top-Adresse für angehende Manager. Der Bachelor eSports Management wird an folgenden Standorten angeboten:
Unser Hauptstandort liegt in München Ismaning. Am Campus München Ismaning erwarten Dich moderne Seminarräume mit erstklassiger Lerntechnologie, eine leckere Kantine sowie die unmittelbare Nähe zum Wirtschaftsmotor München.
Mit direktem Blick auf den Fernsehturm liegt der Campus Berlin in exponierte Lage im Herzen von Berlin. Hier findest Du helle Seminarräume, eine gemütliche Studentenlounge, kostenlose Parkmöglichkeiten und Grünflächen zur Erholung!
Studieren im Grünen ist hier das Motto! Ein weitläufiges Campusgelände mitten in der Natur, sowie der Charme der mittelalterlichen Altstadt sind gute Gründe um am Campus Unna zu studieren.
Fünf Minuten von der Haltestelle Taunusanlage entfernt liegt unser Campus Frankfurt. Die Metropole Frankfurt ist bekannt als Finanzplatz und Heimat vieler deutscher Sportverbände.
Ein unvergessliches Panorama bietet Ihnen der Campus Hamburg, der sich in direkter Nähe zur Sankt Michaelis Kirche und unweit des Hamburger Hafens befindet! Besonders markant: Die rustikale Mauerziegel-Fassade und unsere grünen Seminar-Stühle!
Inmitten des Hochschulviertels gelegen bietet unser Campus Mannheim eine studentische Atmosphäre. Nicht weit vom Zentrum und den Quadraten entfernt ist der Campus umgeben von spannenden Unternehmen.
* Vorbehaltlich der endgültigen Genehmigung durch die zuständigen Behörden.
Die österreichische Hauptstadt an der Donau zählt zu den prestigeträchtigsten Metropolen Europas. Seit kurzer Zeit haben wir den Campus Wien eröffnet, der im aufstrebenden Technologiezentrum Seestadt liegt. Am Campus Wien bieten wir Dir interaktive Präsenzseminare in angenehmer Atmosphäre sowie hochmoderne E-Learning-Technologien!
Du möchtest mehr
Informationen zu deinem Studium?
Dann lade Dir einfach die Studienbroschüre herunter, lass Dir von unserem Studiencoach unverbindlich Deinen Studienplan erstellen, oder nimm an einem Probestudium teil (für Bewerber ohne Abitur).
INFOMATERIAL
Jetzt anfordern!INFOMATERIAL
Jetzt anfordern!DEIN STUDIENCOACH
ist Dein treuer Begleiter und erstellt Deinen individuellen Studienplan!PROBESTUDIUM
So kannst Du ohne Abitur studieren!PROBESTUDIUM
Bewerber mit beruflicher Qualifikation werden nach
einem erfolgreichen Probestudium an der HAM immatrikuliert.
Erfahre mehr:
Telefon: +49 89 4535 457 0
E-Mail:info@fham.de
FAQ: Wichtige Fragen zum Studium
An der privaten Hochschule für angewandtes Management kannst Du den Bachelor in eSports ohne NC studieren.
Als Zulassungsvoraussetzung für Sportmanagement – eSports Management (Bachelor of Arts) musst Du entweder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (Fachabitur) vorweisen können.
Doch auch ein Studium ohne Abitur ist möglich. Weitere Informationen dazu erhältst Du unter Studieren ohne Abitur.
Wenn Du bereits studiert hast kannst Du Dir möglicherweise erbrachte Leistungen anrechnen lassen und die Studienzeit verkürzen.
Lassen Sie sich zum Thema Bewerbung gerne von unserem Info-Center beraten!
Der Studiengang richtet sich insbesondere an die stetig wachsende Gaming-Community bzw. jeden begeisterten Videospiele-Zocker. Dabei möchten wir Abiturienten genauso ansprechen wie Berufstätige aus den Bereichen Medien, Marketingkommunikation, Event, Sport & Fitness, Informatik, Mediengestaltung oder Ähnlichem.
Folgende persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten wirken sich günstig auf den Studienverlauf aus:
- Hohe Affinität zur Videospiele-Branche
- Solide Gaming-Fähigkeiten
- Gutes Grundwissen bezüglich Games und Gaming-Equipment
- Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen
- Interesse an Marketing & Sponsoring
- Organisatorische Fähigkeiten
- Kreativität
Ja! Die Hochschule ist staatlich anerkannt durch das Bayrische Staatsministerium, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit stehen unsere Abschlüsse denen staatlicher Präsenzhochschulen in Nichts nach!
Das eSports Studium kostet 395,- € pro Monat. Die Gesamtkosten für den sieben-semestrigen Bachelorstudiengang belaufen sich auf 17.280,- €. Hier finden Sie weitere Details zu den Studiengebühren.
Du kannst das Studium mit einer dreimonatigen Frist zum Semesterende kündigen. Bitte beachte, dass die monatlichen Studiengebühren bis zum Semesterende zu bezahlen sind.
Die einfachste Möglichkeit ist es, berufsbegleitend zu studieren. Wenn Du neben dem Studium z.B. als Werkstudent oder Vollzeitangestellter arbeitest, kannst du Dir die Studiengebühren ohne Probleme finanzieren. Positiver Nebeneffekt: Du kannst gleich Praxiserfahrung sammeln, um bei potentiellen Arbeitgebern zu punkten! Abgesehen vom berufsbegleitenden Studium gibt es noch Finanzierungsmethoden wie BAföG, Studienkredite und Weitere.
Wir unterstützen Dich gerne bei der Suche, indem wir Dir Zugang zu unserem Netzwerk an Kooperationspartnern gewähren. Hier hast Du als HAM-Studierender besonders gute Chancen! Kontaktiere dazu einfach einen Studienberater, der an Deinem bevorzugten Standort arbeitet.
Nur ausgewählte Module haben eine Teilnahmepflicht, viele Kurse haben keine Teilnahmepflicht. Wir empfehlen Dir jedoch an den Präsenzphasen teilzunehmen, denn hier bekommst Du wertvolle Brancheninsights von Top-Experten aus der Praxis!
Ja, das geht! Auf diese Weise kannst Du das Studium verkürzen und bares Geld sparen. Bitte kontaktiere dazu unser Info-Center. Wir prüfen dann, ob eine Anrechnung möglich ist.
Im Vollzeitstudium beträgt die Lernzeit 20 bis 25 Stunden pro Woche. In Teilzeit sind 10 bis 15 Stunden aufzuwenden.
Die Gruppengrößen sind klein gehalten und belaufen sich meistens auf unter 30 Studierenden. Dadurch wird eine effektive und angenehme Lernatmosphäre geschaffen.