ESPORTS MANAGEMENT
(Bachelor of Arts)
ESPORTS MANAGEMENT
(Bachelor of Arts)
Du zockst für Dein Leben gern – egal, ob am PC, an der XBOX oder der Playstation? Dann haben wir mit Deutschlands einzigartigem Studienschwerpunkt Esports Management genau das Richtige für Dich!
Esports boomt! Auf der ganzen Welt spielen Esportler*innen Games wie League of Legends, Counter-Strike GO, Fifa oder StarCraft. Die ESL veranstaltet aufwendige Turniere, die in ausverkauften Esports-Arenen ausgetragen und auf Sendern wie Sport1 oder dem Streaming-Dienst Twitch live übertragen werden. Es locken attraktive Preisgelder. Für Unternehmen ergibt sich die Chance, dem eigenen Marketing mit esports ein weiteres mächtiges Instrument hinzuzufügen.
Dieser Entwicklung haben wir uns angepasst und den ersten Esports-Management-Studiengang in Deutschland konzipiert! An der HAM beschäftigst Du Dich mit hochrelevanten Themen wie z. B.:
- Eventmanagement von Esports-Veranstaltungen
- Management von Esports-Teams
- Marketing in der Esports-Branche
- digitale Innovationen des Gaming-Sektors
Dich erwarten eine fundierte Managementausbildung, spannende Fallstudien aus der Videospiel-Branche sowie fantastische Kooperationspartner (u.a. G2 Esports)! Profitiere hierbei insbesondere vom Wissen unserer Expert*innen des Instituts für Esports. Dein besonderer Vorteil: Du kannst das Esports-Studium, dank unseres Online-Studiums mit Präsenzseminaren, bequem neben dem Job und Deinem Hobby absolvieren!
Sichere Dir frühzeitig Deinen Studienplatz im aufstrebenden Gaming-Business!
DEINE VORTEILE
- Flexibilität – Studiere Esports bequem neben Beruf & Hobby, in einem Mix aus Online-Studium und Präsenzseminaren!
- Exklusivität – Sichere Dir einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss in Deutschlands erstem Esports-Management-Studiengang!
- Fachexpertise – Lerne von echten Esports-Manager*innen und wende das Wissen direkt in der Praxis an!
- Effizienz – Spare Zeit, mit unserem hervorragend eingegrenzten Lernmaterial!
- Netzwerk – Nutze unsere Beziehungen zu Top-Unternehmen der Esports-Branche, um bei Deinem Traumarbeitgeber unterzukommen!
- Praxisnähe – Profitiere von der Vielzahl an Real-Life-Fallstudien und verbessere Deine Handlungskompetenz!
ERLEBE HAUTNAH, WIE SICH ESPORTS AN DER HAM ANFÜHLT
Wir haben große Anstrengungen unternommen, Dir das qualitativ beste Esports-Management-Studium in Deutschland bieten zu können.
Im Video erfährst Du mehr über Deine Karrieremöglichkeiten, das Studium an den HAM-Standorten und das starke Netzwerk, das wir in der Branche aufgebaut haben.
Aber sieh selbst…
DIE DNA DES STUDIENGANGS
Kurzprofil
Akademischer Grad
Bachelor of Arts in Sportmanagement
Studiendauer
7 Semester
mit 210 Credit Points
Studienkonzept
Semi-virtuell (Online-Studium + 10 Präsenzseminare je Semester)
Studienmodelle
Vollzeit, berufsbegleitend, dual-kooperativ, teilzeit
Präsenzseminare
München/Ismaning, Berlin, Dortmund/Unna, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Mannheim, Nürnberg, Stuttgart, Leipzig, Hannover, Wien
Qualität
Staatlich anerkannt, akkreditiert, mehrfacher Top-Fernstudienanbieter
WAS IST ESPORTS MANAGEMENT?
Esports bezeichnet professionelles Gaming, das von hochtalentierten Esportler*innen betrieben wird. Diese Pro-Gamer*innen charakterisieren sich dadurch, dass sie in puncto motorischer und geistiger Fähigkeiten bei Videospielen weit über dem Durchschnitt liegen. Wichtige Gaming-Skills im Esports sind zum Beispiel Reaktionsgeschwindigkeit, räumliches Orientierungsvermögen, Spielverständnis, taktische und strategische Fähigkeiten, Teamplay sowie vorausschauendes Denken.
Esports hat eine jahrelange Tradition und reicht bis in die 70er-Jahre zurück. Waren es früher Games wie Pong oder Spacewar, später Doom oder Quake 2, sind heute League of Legends, Dota 2, Call of Duty und Rocket League der Renner! Der digitale Sport ist mittlerweile so populär geworden, dass hochdotierte Esports-Turniere in ausverkauften Stadien mit Fassungsvermögen von bis zu 80.000 Zuschauer*innen ausgetragen werden.
Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass mit dem*der Esports-Manager*in ein neues, hochrelevantes Berufsbild entstanden ist. Als Esports-Manager*in wendest Du Deine betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten auf das Esports-Ökosystem an.
Wichtige Fragen, die sich ein*e Esports-Manager*in stellt, sind zum Beispiel:
- Welche unternehmerischen Ziele können mit Esports-Abteilungen erreicht werden?
- Wie funktioniert das Eventmanagement von Esports-Turnieren?
- Welches Fitnesstraining wirkt sich positiv auf die Leistungsfähigkeit von Esportler*innen aus?
- Welche Online-Marketing-Maßnahmen können den Bekanntheitsgrad von Esports-Organisationen erhöhen?
- Welche Teambuilding-Maßnahmen verbessern die Gruppenkohäsion eines Esports-Teams?
- Wie lässt sich der Einkauf von Gaming-Equipment und Gaming-Infrastruktur optimieren?
- Über welche Strategien lassen sich am besten Sponsor*innen für Esports-Teams generieren?
- Wie funktioniert Merchandising und Fanmanagement im Esports-Sektor?
- Auf welche Aspekte ist beim Medienmanagement von Esports-Übertragungen zu achten?
DEINE STUDIENINHALTE IM BACHELOR ESPORTS MANAGEMENT
Der Studiengang Sportmanagement mit Schwerpunkt Esports Management ist auf eine Studiendauer von 7 Semestern ausgelegt (davon 1 Praxissemester). Innerhalb dieser Zeitspanne gilt es für Dich, 210 Studien-Leistungspunkte (European Credit Transfer System) zu sammeln. Am Ende Deines Studiums überreichen wir Dir feierlich Deinen akademischen Grad Bachelor of Arts!
Der Bachelor besteht aus einer Vielzahl an betriebswirtschaftlichen Kursen/Modulen, die konsequent auf die Esports-Branche ausgerichtet sind. Dazu zählen beispielsweise das Athlet*innen-Management im Esports, das Markenmanagement im Esports oder die Marktanalyse & Marktprognose der Esports-Branche.
Besonders hervorzuheben ist das praxisnahe Studieren an der HAM. Fallstudien aus dem täglichen Esports-Business helfen Dir dabei, eine umfassende Handlungskompetenz aufzubauen. Diese Fähigkeit schätzen insbesondere potenzielle Unternehmen. Abgerundet wird das Ganze durch Exkursionen zu Esports-Unternehmen und dem fachlichen Austausch mit professionellen Esports-Gamer*innen.
Das Curriculum
Besser studieren mit dem semi-virtuellen Studienkonzept der HAM
Ihr flexibles Online-Studium mit Präsenzseminaren
- Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit:
Unser semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Vorteile von Online-Studium und Präsenzstudium. Zahlreiche Forschungen zeigen, dass multimedial vermitteltes Wissen schneller erfasst und besser erinnert werden kann. - Skills, die Arbeitgeber lieben:
Über Fallstudien und Projektarbeiten aus dem Berufsleben unserer Unternehmenspartner erwerben Sie fortgeschrittene Handlungskompetenzen. Diese Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. - Flexibles, modernes E-Learning:
In den virtuellen Lernphasen nutzen Sie unsere E-Learning-Plattform für das Selbststudium. Dort stehen Ihnen Video-Tutorials, E-Books, Online-Tests, vertonte Vorlesungsskripte, eine Online-Bibliothek und Funktionen zur digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung. - Optimale Prüfungsvorbereitung:
In zehn interaktiven Präsenzseminaren pro Semester vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Selbststudium in praktischen Gruppenarbeiten. Die Seminare sind
eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre. So gehen Sie bestens vorbereitet in die nächste Prüfung. - Kostbares Insider-Wissen:
Über 180 Praxisexpert*innen aus der freien Wirtschaft teilen mit Ihnen ihren Wissensschatz, der auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht – darunter CEOs, Entrepreneur*innen und Senior Manager*innen. - Angenehme Lernerfahrung:
Kompakte Studiengruppen führen zu einer persönlichen Lernatmosphäre uns einem starken „Wir-Gefühl“. Eine intensive Betreuung durch unsere Expert*innen unterstützt Sie in Ihrem individuellen Lernprozess. - Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium:
Aufgrund der hohen Flexibilität können Sie bei uns auch berufsbegleitend und dual-kooperativ studieren. Die gesammelte Praxiserfahrung erleichtert es Ihnen, im Job ein- und aufzusteigen.
INTERAKTIVE PRÄSENZSEMINARE STATT MÜDER FRONTALUNTERRICHT
Interaktive Lernformate führen zu besseren Prüfungsergebnissen als klassische Vorlesungen. Das zeigt eine Harvard-Studie.
An der HAM nehmen Sie je Semester an 10 Präsenzseminaren teil. Diese Seminare haben Workshop-Charakter und sind eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre.
In Fallstudien, Planspielen oder Zukunftswerkstätten bearbeiten Sie spannende Real-Life-Szenarien. Dabei vertiefen Sie das Wissen aus dem Selbststudium praxisnah und sorgen dafür, dass es langfristig abrufbar bleibt. Außerdem lernen Sie effektiv in Teams zu arbeiten.
Die kompakten Studiengruppen sind ein weiterer Vorteil. Sie können sich jederzeit persönlich mit Top-Experten*innen aus Wissenschaft und Praxis austauschen. So kommen Sie in kurzer Zeit an kostbares Insiderwissen, das auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung beruht.
Die Präsenzseminare können Sie an einem der folgenden Orte besuchen:
Erfolgreiche Absolventen mit steilen Karrieren
Erfahrungsberichte zum Studiengang
„Als Geschäftsführer und Projektleiter haben mich vor allem die Seminare zu den Bereichen Management und Marketing weitergebracht. Das Wissen, das ich in diesen Seminaren erworben habe, wende ich bis heute jeden Tag an. Aber auch die Seminare zu allen Gebieten der Geschäftsführung, wie beispielsweise Buchhaltung, Rechnungswesen, Personal und rechtliche Grundlagen, waren sehr wichtig, um auch den „Unterbau“ für meinen Job zu erhalten. Am spannendsten waren jedoch definitiv die Seminare mit direktem Praxisbezug, allen voran natürlich Eventmanagement und Marketing im Esports.“
„Das flexible Studienformat an der HAM bietet mir die Möglichkeit, neben dem Leistungssport auch an meine berufliche Zukunft zu denken und ein Studium zu absolvieren. Die Kombination aus Studium und sportlicher Laufbahn treibt die persönliche Entwicklung voran.“
„Das semi-virtuelle Studium bietet mir die perfekte Möglichkeit, neben meiner Karriere auch meine akademische Laufbahn weiterzuentwickeln. Ich profitiere dabei insbesondere von der außergewöhnlichen individuellen Betreuung und dem tollen Expertennetzwerk.“
„Das Studienkonzept hat mir die nötige Flexibilität gegeben, um neben dem Profisport meinem Studium nachzugehen. So kann ich mich auf meine jetzige Karriere konzentrieren und dabei gleichzeitig meine berufliche Karriere aufbauen.“
- Praktische Fallstudien aus dem Unternehmensalltag
- Exklusive Stellenausschreibungen (zum Beispiel duale Studienplätze, Werkstudent*innen-Stellen oder Junior-Positionen)
- Entrepreneure, CEOs und Senior-Managers als Dozenten
- Exkursionen zu Partnerunternehmen mit Blick hinter die Kulissen
- Studienarbeiten und Abschlussarbeiten in den Unternehmen
Expert*innen, die wissen, wovon sie sprechen
Top-Dozent*innen aus der Praxis
WÄHLE DEIN PERSÖNLICHES STUDIENMODELL
In Vollzeit studieren
In 7 Semestern mit je 10 Seminartagen und E-Learning-Plattform zum Bachelor!
Du kannst das Vollzeitstudium flexibel mit einer Berufstätigkeit kombinieren. Das Vollzeitstudium ist das beliebteste Format an der HAM. Unsere Studierenden arbeiten nebenbei häufig als Werkstudent*innen oder Vollzeitangestellte in Betrieben. Auf diese Weise kannst Du Dir ein wertvolles Alleinstellungsmerkmal schaffen, dass Dich von anderen Student*innen abhebt!
In Teilzeit studieren
In 13 Semestern mit je 4 bis 6 Seminartagen und E-Learning-Plattform zum Bachelor!
Wenn Du zum Beispiel beruflich stark ausgelastet, Alleinerziehende*r oder ambitionierte*r Leistungssportler*in bist oder gesundheitlichen Einschränkungen unterliegst, kannst Du gerne zum Teilzeitstudium greifen. Das Teilzeitstudium eignet sich ideal, um Studium, Beruf, Familie, Sport und Hobbys unter einen Hut zu bekommen!
Dual-kooperatives Studium
Mit einem Unternehmen als Partner in Voll- oder Teilzeit zum Bachelor!
Die Partnerfirmen übernehmen in der Regel Deine Studiengebühren und fördern gezielt den Theorie-Praxis-Transfer. In unserer Stellenbörse dual-kooperatives Studium findest Du aktuelle Ausschreibungen unserer Kooperationspartner. Hier hast Du als HAM-Student*in besonders gute Chancen!
DEIN BERUFSBILD –
ESPORTS-MANAGER*IN
ZUKUNFTSSICHERER ABSCHLUSS
Der Bachelor of Arts in Sportmanagement mit Branchenspezialisierung Esports Management ist gemäß Art. 76 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) staatlich anerkannt und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses sowie die der Hochschullehre bewegen sich auf gleichem hohen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen. Darüber hinaus wurde die Hochschule für angewandtes Management durch das führende Bewertungsportal fernstudiumcheck.de bereits mehrfach als Top-Fernstudienanbieter ausgezeichnet.
IN 3 EINFACHEN SCHRITTEN ZUR ERFOLGREICHEN BEWERBUNG
2
Lade die angeforderten Dokumente ins Dokumentenportal hoch.
.
.
3
Versende Deine Bewerbungsunterlagen per Post.
Prüfe vor der Bewerbung bitte die Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst, können wir Dich zulassen:
- Allgemeine Hochschulreife: Abitur
- Fachhochschulreife: Fachabitur
- Fachgebundene Hochschulreife
- Spezielle Voraussetzungen für das Studieren ohne Abitur
- Äquivalente Abschlüsse aus dem Ausland
Ausländische Studienbewerber benötigen ausreichende Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.
Du hast bereits studiert? Dann kannst Du dir eventuell bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen.
Wenn Du nicht sicher bist, ob Du einen Hochschulzugang für Bayern besitzt, oder noch weitere Fragen hast, wende Dich an das Info-Center.
FAQ – WIR BEANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN
„IHRE ZIELE SIND MEINE ZIELE. LASSEN SIE SICH VON MIR PROFESSIONELL BERATEN!“
Canan Sökülmez
E-Mail: info@fham.de
Telefon: +49 89 453 5457-0
Erreichbar von Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr