Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter

ESPORTS MANAGEMENT
(Bachelor of Arts)

Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter

ESPORTS MANAGEMENT
(Bachelor of Arts)

Du zockst für Dein Leben gern – egal, ob am PC, an der XBOX oder der Playstation? Dann haben wir mit Deutschlands einzigartigem Studien­schwerpunkt Esports Management genau das Richtige für Dich!

Esports boomt! Auf der ganzen Welt spielen Esportler*innen Games wie League of Legends, Counter-Strike GO, Fifa oder StarCraft. Die ESL veranstaltet aufwendige Turniere, die in ausverkauften Esports-Arenen ausgetragen und auf Sendern wie Sport1 oder dem Streaming-Dienst Twitch live übertragen werden. Es locken attraktive Preisgelder. Für Unternehmen ergibt sich die Chance, dem eigenen Marketing mit esports ein weiteres mächtiges Instrument hinzuzufügen.

Dieser Entwicklung haben wir uns angepasst und den ersten Esports-Management-Studiengang in Deutschland konzipiert! An der HAM beschäftigst Du Dich mit hochrelevanten Themen wie z. B.:

  • Eventmanagement von Esports-Veranstaltungen
  • Management von Esports-Teams
  • Marketing in der Esports-Branche
  • digitale Innovationen des Gaming-Sektors

Dich erwarten eine fundierte Managementausbildung, spannende Fallstudien aus der Videospiel-Branche sowie fantastische Kooperationspartner (u.a. G2 Esports)! Profitiere hierbei insbesondere vom Wissen unserer Expert*innen des Instituts für Esports. Dein besonderer Vorteil: Du kannst das Esports-Studium, dank unseres Online-Studiums mit Präsenzseminaren, bequem neben dem Job und Deinem Hobby absolvieren!

Sichere Dir frühzeitig Deinen Studienplatz im aufstrebenden Gaming-Business!

DEINE VORTEILE

  • Flexibilität – Studiere Esports bequem neben Beruf & Hobby, in einem Mix aus Online-Studium und Präsenzseminaren!
  • Exklusivität – Sichere Dir einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss in Deutschlands erstem Esports-Management-Studiengang!
  • Fachexpertise – Lerne von echten Esports-Manager*innen und wende das Wissen direkt in der Praxis an!
  • Effizienz – Spare Zeit, mit unserem hervorragend eingegrenzten Lernmaterial!
  • Netzwerk – Nutze unsere Beziehungen zu Top-Unternehmen der Esports-Branche, um bei Deinem Traumarbeitgeber unterzukommen!
  • Praxisnähe – Profitiere von der Vielzahl an Real-Life-Fallstudien und verbessere Deine Handlungskompetenz!

ERLEBE HAUTNAH, WIE SICH ESPORTS AN DER HAM ANFÜHLT

Wir haben große Anstrengungen unternommen, Dir das qualitativ beste Esports-Management-Studium in Deutschland bieten zu können.

Im Video erfährst Du mehr über Deine Karrieremöglichkeiten, das Studium an den HAM-Standorten und das starke Netzwerk, das wir in der Branche aufgebaut haben.

Aber sieh selbst…

DIE DNA DES STUDIENGANGS

Kurzprofil

Akademischer Grad
Bachelor of Arts in Sportmanagement

Studiendauer
7 Semester
mit 210 Credit Points

Studienkonzept
Semi-virtuell (Online-Studium + 10 Präsenzseminare je Semester)

Studienmodelle
Vollzeit, berufsbegleitend, dual-kooperativ, teilzeit

Präsenzseminare
München/Ismaning, Berlin, Dortmund/Unna, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Mannheim, Nürnberg, Stuttgart, Leipzig, Hannover, Wien

Qualität
Staatlich anerkannt, akkreditiert, mehrfacher Top-Fernstudienanbieter

WAS IST ESPORTS MANAGEMENT?

Esports bezeichnet professionelles Gaming, das von hochtalentierten Esportler*innen betrieben wird. Diese Pro-Gamer*innen charakterisieren sich dadurch, dass sie in puncto motorischer und geistiger Fähigkeiten bei Videospielen weit über dem Durchschnitt liegen. Wichtige Gaming-Skills im Esports sind zum Beispiel Reaktionsgeschwindigkeit, räumliches Orientierungsvermögen, Spielverständnis, taktische und strategische Fähigkeiten, Teamplay sowie vorausschauendes Denken.

Esports hat eine jahrelange Tradition und reicht bis in die 70er-Jahre zurück. Waren es früher Games wie Pong oder Spacewar, später Doom oder Quake 2, sind heute League of Legends, Dota 2, Call of Duty und Rocket League der Renner! Der digitale Sport ist mittlerweile so populär geworden, dass hochdotierte Esports-Turniere in ausverkauften Stadien mit Fassungsvermögen von bis zu 80.000 Zuschauer*innen ausgetragen werden.

Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass mit dem*der Esports-Manager*in ein neues, hochrelevantes Berufsbild entstanden ist. Als Esports-Manager*in wendest Du Deine betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten auf das Esports-Ökosystem an.

Wichtige Fragen, die sich ein*e Esports-Manager*in stellt, sind zum Beispiel:

  • Welche unternehmerischen Ziele können mit Esports-Abteilungen erreicht werden?
  • Wie funktioniert das Eventmanagement von Esports-Turnieren?
  • Welches Fitnesstraining wirkt sich positiv auf die Leistungsfähigkeit von Esportler*innen aus?
  • Welche Online-Marketing-Maßnahmen können den Bekanntheitsgrad von Esports-Organisationen erhöhen?
  • Welche Teambuilding-Maßnahmen verbessern die Gruppenkohäsion eines Esports-Teams?
  • Wie lässt sich der Einkauf von Gaming-Equipment und Gaming-Infrastruktur optimieren?
  • Über welche Strategien lassen sich am besten Sponsor*innen für Esports-Teams generieren?
  • Wie funktioniert Merchandising und Fanmanagement im Esports-Sektor?
  • Auf welche Aspekte ist beim Medienmanagement von Esports-Übertragungen zu achten?

DEINE STUDIENINHALTE IM BACHELOR ESPORTS MANAGEMENT

Der Studiengang Sportmanagement mit Schwerpunkt Esports Management ist auf eine Studiendauer von 7 Semestern ausgelegt (davon 1 Praxissemester). Innerhalb dieser Zeitspanne gilt es für Dich, 210 Studien-Leistungspunkte (European Credit Transfer System) zu sammeln. Am Ende Deines Studiums überreichen wir Dir feierlich Deinen akademischen Grad Bachelor of Arts!

Der Bachelor besteht aus einer Vielzahl an betriebswirtschaftlichen Kursen/Modulen, die konsequent auf die Esports-Branche ausgerichtet sind. Dazu zählen beispielsweise das Athlet*innen-Management im Esports, das Markenmanagement im Esports oder die Marktanalyse & Marktprognose der Esports-Branche.

Besonders hervorzuheben ist das praxisnahe Studieren an der HAM. Fallstudien aus dem täglichen Esports-Business helfen Dir dabei, eine umfassende Handlungskompetenz aufzubauen. Diese Fähigkeit schätzen insbesondere potenzielle Unternehmen. Abgerundet wird das Ganze durch Exkursionen zu Esports-Unternehmen und dem fachlichen Austausch mit professionellen Esports-Gamer*innen.

Das Curriculum

Grundlagen des Sportmanagements und wissenschaftliches Arbeiten (6CP)
Sportwissenschaftliche Grundlagen (6CP)
Organisation (6CP)
Marketing (6CP)
Zivil- und Unternehmensrecht; Arbeitsrecht (6CP)
Einführungsmodul I: Influencer Marketing im eSports (6CP)
Personal im eSports (6CP)
Wirtschaftsmathematik und Statistik (6CP)
Fallstudienmodul: Medien und Kommunikation im eSports (6CP)
Kommunikation und Präsentation (6CP)
Grundlagen des Rechnungswesens (6CP)
Einführungsmodul II: Grundlagen des Vereins- und Verbandsmanagements im eSports (6CP)
Projektmodul I: eSports Eventmanagement (6CP)
Projektmodul II: eSports Teammanagement (6CP)
Business English I (6CP)
Anwendungsorientiertes Modul I: Vermarktung eSports (6CP)
Anwendungsorientiertes Modul II: Sport- und gesellschaftspolitische Fragestellung im eSports (6CP)
Forschungsmethoden und angewandte Statistik (6CP)
Managemententscheidungen in Theorie und Praxis (6CP)
Finanzmanagement im eSports (6CP)
Schwerpunktmodul I: Digitale Innovationen des eSports und deren Auswirkungen auf klassische Sportsbusiness (6CP)
Schwerpunktmodul II: Rechtliche Besonderheiten im Ökosystem des eSports (6CP)
Schwerpunktmodul III: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im eSports (6CP)
Schwerpunktmodul IV: Branchenstrukturen und Branchenanalysen im eSports (6CP)
Ökonomische Entwicklungsszenarien im eSports (6CP)
Praxissemester (24CP)
Praxisreflexion (6CP)
Unser Career-Service unterstützt Dich bei der Suche nach einem Praktikum.
Business English II (6CP)
Grundlagen des Sport- und Eventrechts (6CP)
Teamentwicklung und Moderation (6CP)
Bachelorthesis (12CP)

Skills, die Arbeitgeber lieben

Dutzende Real-Life-Projekte und praktische Fallstudien: Begeistern Sie Ihren zukünftigen oder aktuellen Arbeitgeber mit fortschrittlicher Handlungskompetenz.

Jetzt den nächsten Schritt machen!

Besser studieren mit dem semi-virtuellen Studienkonzept der HAM

Ihr flexibles Online-Studium mit Präsenzseminaren

  • Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit:
    Unser semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Vorteile von Online-Studium und Präsenzstudium. Zahlreiche Forschungen zeigen, dass multimedial vermitteltes Wissen schneller erfasst und besser erinnert werden kann.
  • Skills, die Arbeitgeber lieben:
    Über Fallstudien und Projektarbeiten aus dem Berufsleben unserer Unternehmenspartner erwerben Sie fortgeschrittene Handlungskompetenzen. Diese Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
  • Flexibles, modernes E-Learning:
    In den virtuellen Lernphasen nutzen Sie unsere E-Learning-Plattform für das Selbststudium. Dort stehen Ihnen Video-Tutorials, E-Books, Online-Tests, vertonte Vorlesungsskripte, eine Online-Bibliothek und Funktionen zur digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung.
  • Optimale Prüfungsvorbereitung:
    In zehn interaktiven Präsenzseminaren pro Semester vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Selbststudium in praktischen Gruppenarbeiten. Die Seminare sind
    eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre. So gehen Sie bestens vorbereitet in die nächste Prüfung.
  • Kostbares Insider-Wissen:
    Über 180 Praxisexpert*innen aus der freien Wirtschaft teilen mit Ihnen ihren Wissensschatz, der auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht – darunter CEOs, Entrepreneur*innen und Senior Manager*innen.
  • Angenehme Lernerfahrung:
    Kompakte Studiengruppen führen zu einer persönlichen Lernatmosphäre uns einem starken „Wir-Gefühl“. Eine intensive Betreuung durch unsere Expert*innen unterstützt Sie in Ihrem individuellen Lernprozess.
  • Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium:
    Aufgrund der hohen Flexibilität können Sie bei uns auch berufsbegleitend und dual-kooperativ studieren. Die gesammelte Praxiserfahrung erleichtert es Ihnen, im Job ein- und aufzusteigen.
Exemplarischer Semesterverlauf Graphik

Effizienter. Abwechslungsreicher. Motivierender.

Unser semi-virtuelles Konzept ist für alle, die mehr aus Ihrem Studium herausholen möchten. Profitieren Sie von der Power des hybriden Lernens und studieren Sie flexibel neben Beruf, Familie und Hobbies.

Jetzt den nächsten Schritt machen.

INTERAKTIVE PRÄSENZSEMINARE STATT MÜDER FRONTALUNTERRICHT

Interaktive Lernformate führen zu besseren Prüfungsergebnissen als klassische Vorlesungen. Das zeigt eine Harvard-Studie.

An der HAM nehmen Sie je Semester an 10 Präsenzseminaren teil. Diese Seminare haben Workshop-Charakter und sind eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre.

In Fallstudien, Planspielen oder Zukunftswerkstätten bearbeiten Sie spannende Real-Life-Szenarien. Dabei vertiefen Sie das Wissen aus dem Selbststudium praxisnah und sorgen dafür, dass es langfristig abrufbar bleibt. Außerdem lernen Sie effektiv in Teams zu arbeiten.

Die kompakten Studiengruppen sind ein weiterer Vorteil. Sie können sich jederzeit persönlich mit Top-Experten*innen aus Wissenschaft und Praxis austauschen. So kommen Sie in kurzer Zeit an kostbares Insiderwissen, das auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung beruht.

Die Präsenzseminare können Sie an einem der folgenden Orte besuchen:

Zum Campus München

Hochschule für angewandtes Management
Steinheilstraße 4
85737 Ismaning
Tel.: +49 89 4535457205
E-Mail: ismaning@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Berlin

Hochschule für angewandtes Management
Franklinstraße 28-29
10587 Berlin
Tel.: +49 30 5779737500
E-Mail: berlin@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Unna

Hochschule für angewandtes Management
Heinrich-Werner-Platz 1
59427 Unna
Tel.: +49 2303 97926360
E-Mail: unna@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Düsseldorf

Hochschule für angewandtes Management
Fürstenwall 172
40217 Düsseldorf
Tel.: +49 089 4535457205
E-Mail: duesseldorf@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Frankfurt

Hochschule für angewandtes Management
Wiesenhüttenplatz 25
60329 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 274015-345
E-Mail: frankfurt@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Hamburg

Hochschule für angewandtes Management
Teilfeld 5
20459 Hamburg
Tel.: +49 40 607762380
E-Mail: hamburg@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Hannover

Hochschule für angewandtes Management
Philipsbornstraße 2
30165 Hannover
Tel.: +49 511 936859 – 0
E-Mail: hannover@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Köln

Hochschule für angewandtes Management
Erftstraße 15-17
50672 Köln
Tel.: +49 1520 17144 16
E-Mail: koeln@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Leipzig

Hochschule für angewandtes Management
c/o Design Offices Post
Augustusplatz 1-4
04109 Leipzig
Tel.: +49 341 339791 – 0
E-Mail: leipzig@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Mannheim

Hochschule für angewandtes Management
Walter-Krause-Straße 11
68163 Mannheim
Tel.: +49 621 39998550
E-Mail: mannheim@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Nürnberg

Hochschule für angewandtes Management
Bahnhofstraße 2
90409 Nürnberg
Tel.: +49 911 95034010
E-Mail: nuernberg@fham.de

Zum Campus Stuttgart

Hochschule für angewandtes Management
Lautenschlagerstraße 23a
70173 Stuttgart
Tel.: +49 89 4535 457 – 0
E-Mail: stuttgart@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Wien

Hochschule für angewandtes Management
Am Euro Platz 2
1120 Wien
Tel.: +43 1 36199050
E-Mail: wien@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Erfolgreiche Absolventen mit steilen Karrieren

Erfahrungsberichte zum Studiengang

„Als Geschäftsführer und Projektleiter haben mich vor allem die Seminare zu den Bereichen Management und Marketing weitergebracht. Das Wissen, das ich in diesen Seminaren erworben habe, wende ich bis heute jeden Tag an. Aber auch die Seminare zu allen Gebieten der Geschäftsführung, wie beispielsweise Buchhaltung, Rechnungswesen, Personal und rechtliche Grundlagen, waren sehr wichtig, um auch den „Unterbau“ für meinen Job zu erhalten. Am spannendsten waren jedoch definitiv die Seminare mit direktem Praxisbezug, allen voran natürlich Eventmanagement und Marketing im Esports.“

Benjamin Buchtala, Geschäftsführer Being X GmbH und Projektleiter BEING ESPORTS
Andreas Wellinger

„Das flexible Studienformat an der HAM bietet mir die Möglichkeit, neben dem Leistungssport auch an meine berufliche Zukunft zu denken und ein Studium zu absolvieren. Die Kombination aus Studium und sportlicher Laufbahn treibt die persönliche Entwicklung voran.“

Andreas Wellinger, Skisprung-Weltmeister vom DSV
Viktoria Schnaderbeck

„Das semi-virtuelle Studium bietet mir die perfekte Möglichkeit, neben meiner Karriere auch meine akademische Laufbahn weiterzuentwickeln. Ich profitiere dabei insbesondere von der außergewöhnlichen individuellen Betreuung und dem tollen Expertennetzwerk.“

Viktoria Schnaderbeck, Österreichische Nationalmannschaft, FC Arsenal London
Stefan Lex

„Das Studienkonzept hat mir die nötige Flexibilität gegeben, um neben dem Profisport meinem Studium nachzugehen. So kann ich mich auf meine jetzige Karriere konzentrieren und dabei gleichzeitig meine berufliche Karriere aufbauen.“

Stefan Lex, TSV 1860 München

UNSERE PARTNER SORGEN FÜR STARKEN PRAXISBEZUG

G2-Esports
Layzr
BIG
Unicorns of Love
SAP
Publicis Media
Skillshot
Esports Factory
shikenso
HOLOGATE
Rocket B.E.A.N.S.
xperion
Jochen Schweizer arena
FACTORY-C
ICAROS
ADEPT
Irle Moser
SEH
Munich esports
Forschungsstelle eSports-Recht
B2 Sports
SiFat Simulators
Engines Stuttgart
innogy
LYMB.IO
summacum
rizon
sphery
C-SIGHT
  • Praktische Fallstudien aus dem Unternehmensalltag
  • Exklusive Stellen­ausschreibungen (zum Beispiel duale Studienplätze, Werkstudent­*innen-Stellen oder Junior-Positionen)
  • Entrepreneure, CEOs und Senior-Managers als Dozenten
  • Exkursionen zu Partner­unternehmen mit Blick hinter die Kulissen
  • Studienarbeiten und Abschluss­­arbeiten in den Unternehmen

Expert*innen, die wissen, wovon sie sprechen

Top-Dozent*innen aus der Praxis

Vivien Mallant
Ayla Tolan
Christian Lenz
Moritz Altmann
Matthias Konen
Nepomuk Nothelfer
Niklas Timmermann

Enger Kontakt zu hochkarätigen Praxisexpert*innen

Auf einen Dozierenden kommen 16 Studierende. Das gibt Ihnen die Möglichkeit in direkten Kontakt mit CEOs, Entrepreneuren und Senior Managers zu treten. Und von Ihnen zu lernen.

Jetzt den nächsten Schritt machen.

WÄHLE DEIN PERSÖNLICHES STUDIENMODELL

In Vollzeit studieren

In 7 Semestern mit je 10 Seminartagen und E-Learning-Plattform zum Bachelor!

Du kannst das Vollzeitstudium flexibel mit einer Berufstätigkeit kombinieren. Das Vollzeitstudium ist das beliebteste Format an der HAM. Unsere Studierenden arbeiten nebenbei häufig als Werkstudent*innen oder Vollzeitangestellte in Betrieben. Auf diese Weise kannst Du Dir ein wertvolles Alleinstellungsmerkmal schaffen, dass Dich von anderen Student*innen abhebt!

In Teilzeit studieren

In 13 Semestern mit je 4 bis 6 Seminartagen und E-Learning-Plattform zum Bachelor!

Wenn Du zum Beispiel beruflich stark ausgelastet, Alleinerziehende*r oder ambitionierte*r Leistungssportler*in bist oder gesundheitlichen Einschränkungen unterliegst, kannst Du gerne zum Teilzeitstudium greifen. Das Teilzeitstudium eignet sich ideal, um Studium, Beruf, Familie, Sport und Hobbys unter einen Hut zu bekommen!

Dual-kooperatives Studium

Mit einem Unternehmen als Partner in Voll- oder Teilzeit zum Bachelor!

Die Partnerfirmen übernehmen in der Regel Deine Studiengebühren und fördern gezielt den Theorie-Praxis-Transfer. In unserer Stellenbörse dual-kooperatives Studium findest Du aktuelle Ausschreibungen unserer Kooperationspartner. Hier hast Du als HAM-Student*in besonders gute Chancen!

DEIN BERUFSBILD –
ESPORTS-MA­NAGER*IN

Laut gehalt.de verdienen Esports-Manager durchschnittlich 43.000 Euro brutto pro Jahr. Als Einstiegsgehalt ist mit Bachelor-Abschluss derzeit von einer Gehaltsspanne von 2.000 € bis 3.000 € brutto im Monat auszugehen.

Das anhaltend kräftige Branchenwachstum bietet sehr gute Verdienstmöglichkeiten für die kommenden Jahre. So sind bereits führende Fußballclubs wie Manchester City oder Großkonzerne wie RWE in den Esports eingestiegen – mit eigenen Teams in Fifa 18 oder League of Legends. Diese Unternehmen nutzen das Instrument insbesondere zur Markenbildung und zum Employer Branding. Und genau für solche Unternehmen bist Du nach dem Studium ein*e heiße*r Kandidat*in!

Bitte beachte, dass der Verdienst immer bestimmten Einflussgrößen unterliegt und dementsprechend starken Schwankungen unterliegt. Besonders günstig wären die Gehaltsaussichten nach folgendem Szenario:

  • in einer Schlüsselindustrie wie der Automobilbranche
  • bei einem Großkonzern wie Mercedes
  • mit staatlich anerkanntem Esports-Studium
  • mit Berufserfahrung in der Esports-Branche (z. B. als Werkstudent*in mit persönlicher Affinität zur Gaming-Branche)
  • in einer erfolgskritischen Position, z. B. im Online-Marketing
  • mit Personal- und Budgetverantwortung, z. B. als Head of Inbound-Marketing

An der HAM hast Du die einmalige Chance, Dir einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt zu sichern. Entscheide Dich jetzt für unser Esports-Studium und werde eine*r der Ersten mit einer staatlichen anerkannten Ausbildung auf diesem Sektor!

Potentielle Arbeitgeber für Absolvent*innen des esports-Studiums sind vielfältig. So eröffnen immer mehr große Wirtschaftsunternehmen eine eigene Esports-Abteilung als Marketing-Instrument. Folgende Unternehmenstypen bilden die wichtigsten Anlaufstellen für Dich:

  • Esports-Agenturen
  • Esports-Teams
  • Sport-Agenturen
  • Spielehersteller (z. B. EA Sports, Ubisoft, Blizzard Activision)
  • Hardwarehersteller (z. B. Microsoft, Intel, Lenovo)
  • Streamingdienste (z. B. Twitch, YouTube)
  • Event-Agenturen
  • Unternehmen mit eigner Esports-Abteilung
  • Medienunternehmen (z. B. Sport1, Disney)
  • Marketing-Agenturen
  • Non-endemic Brands
  • Sportvereine mit Esports-Abteilungen (z. B. FC Schalke, VFL Wolfsburg, Paris Saint Germain)
  • Messen

Mit unserem Bachelor erhältst Du das notwendige akademische Rüstzeug, um eine breite Palette an Aufgaben im Digitalen Sport übernehmen zu können. In dieser Hinsicht haben wir für Dich einige beispielhafte Tätigkeiten herausgesucht:

  • Team-Management: Einsatz von Teambuilding-Maßnahmen, um die Motivation und den Teamgeist innerhalb eines Esports-Clans zu verbessern.
  • Talent-Management: Durchführung von Scouting-Maßnahmen, um eine*n neue*n Spieler*in für das unternehmenseigene Counter-Strike-Team zu gewinnen.
  • Fitness-Management: Entwicklung von speziell auf Esportler*innen abgestimmte Fitnessprogramme, um die geistige und motorische Leistungsfähigkeit zu erhalten.
  • Statistik: Auswertung von Match-Statistiken, um Verbesserungspotentiale im Games-Eplay zu erschließen.
  • Spielanalyse: Durchführung von Replay-Analysen, um Schwächen in der Match-Taktik zu finden.
  • Eventmanagement: Planung und Organisation von internationalen Esports-Events (u. a. Stadionmanagement, Auswahl von Esports-Castern, Preisverleihung etc.)
  • Turnierleitung: Festlegung passender Spielmodi für ein Fortnite-Turnier (z. B. Battle Royale Modus) und Einteilung der Athlet*innen in skill-based Ligen.
  • Community-Management: Moderation des Esports-Forums eines Turnierveranstalters, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
  • Strategisches Management: Testen und analysieren von Videospielen, um frühzeitig auf neue Trendspiele und Spielmechaniken reagieren zu können.
  • Consulting: Beratung von Unternehmen im Hinblick auf wirtschaftliche Ziele, die sich mit einer Esports-Abteilung erreichen lassen.
  • Digital-Marketing: Umsetzung von Social-Media- und SEO-Maßnahmen, um die Markenbekanntheit der Esports-Abteilung zu erhöhen.
  • Sponsoring: Führen von Vertragsverhandlungen mit potenziellen Sponsoren, um die Finanzierung des Esports-Teams sicherzustellen.

Vorausschauend zu planen ist wichtig im Leben! Wir bieten Dir direkt im Anschluss an das Esports-Studium passende weiterführende Masterstudiengänge zur fachlichen Vertiefung an (ohne NC). Mit unseren fachbezogenen Masterstudiengängen und -schwerpunkten aus der Fakultät Sport bereiten wir Dich auf gehobene Leitungspositionen mit attraktiven Gehaltsaussichten vor.

Folgende Masters of Arts eignen sich hervorragend für Esports-Absolvent*innen:

Ein Master-Abschluss der HAM berechtigt Dich letztendlich zur Promotion und dem Erwerb des Doktortitels.

ZUKUNFTSSICHERER ABSCHLUSS

Der Bachelor of Arts in Sportmanagement mit Branchenspezialisierung Esports Management ist gemäß Art. 76 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) staatlich anerkannt und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses sowie die der Hochschullehre bewegen sich auf gleichem hohen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen. Darüber hinaus wurde die Hochschule für angewandtes Management durch das führende Bewertungsportal fernstudiumcheck.de bereits mehrfach als Top-Fernstudienanbieter ausgezeichnet.

Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter
Alle Bewertungen lesen

Der Studiengang wurde bei 30 Rezensionen mit durchschnittlich 4,4 Sternen auf fernstudiumcheck.de bewertet.

IN 3 EINFACHEN SCHRITTEN ZUR ERFOLGREICHEN BEWERBUNG

1

Sichere Deinen Studienplatz in unserem Bewerbungsportal.

.

.

2

Lade die angeforderten Dokumente ins Dokumentenportal hoch.

.

.

3

Versende Deine Bewerbungsunterlagen per Post.

Prüfe vor der Bewerbung bitte die Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst, können wir Dich zulassen:

Ausländische Studienbewerber benötigen ausreichende Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.

Du hast bereits studiert? Dann kannst Du dir eventuell bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen.

Wenn Du nicht sicher bist, ob Du einen Hochschulzugang für Bayern besitzt, oder noch weitere Fragen hast, wende Dich an das Info-Center.

FAQ – WIR BEANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN

Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Studiengebühren der HAM.

Ja! Die Hochschule ist staatlich anerkannt durch das Bayrische Staatsministerium, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit stehen unsere Abschlüsse denen staatlicher Präsenzhochschulen in Nichts nach.

Ihr schulisches Wissen aus (Fach-)Abitur reicht vollkommen aus. Alles Weitere lernen Sie an während Ihres Studiums. Darüber hinaus sollten Sie Interesse für das Studienfach und potentielle Berufsfelder hegen.

Im Vollzeitstudium beträgt die Lernzeit 20 bis 25 Stunden pro Woche. In Teilzeit sind 10 bis 15 Stunden aufzuwenden.

Wir unterstützen Dich gerne bei der Suche, indem wir Dir Zugang zu unserem Netzwerk an Kooperationspartnern gewähren. Hier hast Du als HAM-Student*in besonders gute Chancen. Kontaktiere uns gerne unter dual-studieren@fham.de oder ruf uns direkt an unter +49 89 264868 410.

Die Gruppengrößen sind klein gehalten und belaufen sich meistens auf unter 30 Studierende. Dadurch wird eine effektive und angenehme Lernatmosphäre geschaffen.

Nur ausgewählte Module haben eine Teilnahmepflicht, viele Kurse haben keine Teilnahmepflicht. Wir empfehlen Ihnen jedoch an den Präsenzphasen teilzunehmen, denn hier bekommen Sie wertvolle Brancheninsights von Top-Expert*innen aus der Praxis.

Ja, das geht! Auf diese Weise kannst Du das Studium verkürzen und bares Geld sparen. Bitte kontaktiere dazu unser Info-Center. Wir prüfen dann, ob eine Anrechnung möglich ist.

Die einfachste Möglichkeit ist es, berufsbegleitend oder dual-kooperativ mit einem unserer Unternehmenspartner zu studieren. Wenn Sie neben dem Studium z.B. als Werkstudent*in oder Vollzeitangestellte*r arbeiten, können Sie die Studiengebühren ohne Probleme selbst finanzieren. Positiver Nebeneffekt: Sie können gleich Praxiserfahrung sammeln, um bei potentiellen Arbeitgebern zu punkten. Abgesehen davon existieren Finanzierungsmethoden wie BAföG oder Studienkredite.

Die wichtigsten Infos kompakt zusammengefasst!

Broschüre Infomaterial HAM
  • Das perfekte Nachschlagewerk für Interessenten und Eltern
  • Das komplette Curriculum übersichtlich präsentiert
  • Ihre Karrierechancen und Zukunftsaussichten
  • Semi-virtuell Studieren im Detail erklärt

+++ In unter 2 Minuten in Deiner Inbox +++

„IHRE ZIELE SIND MEINE ZIELE. LASSEN SIE SICH VON MIR PROFESSIONELL BERATEN!“

Canan Sökülmez

Canan Sökülmez

E-Mail: info@fham.de

Telefon: +49 89 453 5457-0

WhatsApp

Erreichbar von Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

DIESE STUDIENGÄNGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN: