KÜNSTLICHE INTELLIGENZ*
(Bachelor of Science)
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ*
(Bachelor of Science)
Die Hände voll und mal eben eine Frage in den Raum stellen und spontan eine Antwort erhalten? Kein Problem!
In unserem Alltag ist die Künstliche Intelligenz bereits zur Routine geworden – ohne, dass wir dabei direkt an die Vorgänge im Hintergrund denken. In unserer Wahrnehmung bleiben es einfach Assistenzsysteme, die jedoch eine hohe Komplexität haben um ihre Aufgabe zu erfüllen.
Eine Onlinebestellung nicht erhalten? Keine Lust lange in der Wartschleife am Telefon zu verbringen um mit einen Mitarbeiter zu sprechen? Kein Problem!
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die uns bereits jetzt diese selbstverständlich gewordenen Funktionen bietet und uns in Zukunft noch weitere Game Changer aufzeigen wird. Damit zählt die KI ohne Zweifel zu den interessantesten und vielversprechendsten technologischen Entwicklungen der Zukunft. Auch das unternehmerische Umfeld erkennt den Mehrwert, den die KI leisten kann und versucht diese immer stärker in der Entwicklung, der Produktion, aber auch in den Geschäftsprozessen zu integrieren. Die zunehmend beschleunigte Entwicklung der KI führt zu der Herausforderung, dass die Anwendungen mit diesem Tempo Schritt halten müssen. Mitverantwortlich dafür ist, dass in vielen Unternehmen Wissen hinsichtlich KI fehlt und somit eine große Kluft zwischen Entwicklung und der zweckmäßigen Anwendung von KI entsteht.
Mit dem Studiengang Künstliche Intelligenz schließen wir diese Lücke und befähigen Absolventinnen und Absolventen praxis- und anwendungsorientiert KI-Projekte zu planen, umzusetzen und zu integrieren. Unsere Absolventen sind als KI-Experten in der Lage an der Schnittstelle zwischen Management und Entwicklung zu agieren und die Zukunft von Unternehmen aktiv zu gestalten.
IHRE VORTEILE
- Flexibilität – Studieren Sie bequem neben dem Beruf, mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
- Fachexpertise – Lernen Sie von echten KI-Expert*innen und wenden Sie das Wissen direkt in der Praxis an!
- Effizienz – Sparen Sie Zeit mit unserem hervorragend eingegrenztem Lernmaterial!
- Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen zu Top-Unternehmen der IT-Branche, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen!
- Praxisnähe – Profitieren Sie von der Vielzahl an Real Life-Fallstudien und verbessern Sie Ihre Handlungskompetenz!
DIE DNA DES STUDIENGANGS
Kurzprofil
Akademischer Grad
Bachelor of Science in Künstlicher Intelligenz
Studiendauer
7 Semester
mit 210 Credit Points
Studienkonzept
Semi-virtuell (Online-Studium + 10 Präsenzseminare je Semester)
Studienmodelle
Vollzeit, berufsbegleitend, dual-kooperativ, teilzeit
Präsenzseminare
München/Ismaning
Qualität
Staatlich anerkannt, akkreditiert, mehrfacher Top-Fernstudienanbieter
WAS IST KÜNSTLICHE INTELLIGENZ?
Die Künstliche Intelligenz (KI), oder auch Artificial Intelligence (AI) genannt, kann heute durch den Einsatz unserer leistungsstarken Computer aus Unmengen von Daten oder Informationen allgemein, durch geeignete Algorithmen Muster und Strukturen erkennen und dringt dabei in die Vorgänge und Prozesse in der Forschung, in der Industrie und in all unseren Lebensbereichen quasi on-the-fly ein. Nahezu unbemerkt ist gewohntes Handeln, wie Erfahrungen sammeln, ordnen, verbessern durch ein hochautomatisiertes Verfahren, das sich immer wieder auf neue Situationen einstellen und anpassen kann, viel schneller und effizienter vom Menschen auf Maschinen übergegangen.
Durch Künstliche Intelligenz erkennen die Systeme schneller die Notwendigkeiten aktueller Adaptionen bzw. Reaktionen auf Veränderung in der Umgebung aber auch in den Erfordernissen anderer kollaborierender Systeme und gewährleisten damit einen immensen Vorsprung gegenüber von Menschen imitiert und ausgeführten Prozessen. Trotz dem Maschinellen Lernen können die Systeme bislang jedoch noch nicht einen Menschen mit seinen Herangehensweisen und komplexen Denkstrukturen komplett ersetzen. Das ist auch gar nicht das Ziel.
Viel wichtiger ist es, die alltäglichen Aufgaben und Herausforderungen, automatisiert und effizient zu bewältigen und damit Entlastung zu schaffen. Mit der Künstlichen Intelligenz können zudem viele Problemstellungen, für die es bisher noch keine adäquaten Lösungen gab, erfolgreich bewältigt werden. Ausgangspunkt ist dabei immer ein Basissystem, das auf den Denkprozessen des Menschen beruht, wie beispielsweise Neuronale Netze, und durch kontinuierliche, selbstlernende Weiterentwicklung neue Dimensionen erreicht.
IHRE STUDIENINHALTE IM
BACHELOR KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Der Bachelor-Studiengang Künstliche Intelligenz umfasst 210 Credit Points nach dem ECTS-System (European Credit Transfer-System). Neben einem Praxissemester im Berufsfeld KI sind sechs Semester zu absolvieren, in denen ein breites Spektrum an wirtschaftswissenschaftlichem, technischen sowie psychologischen Wissen anwendungsorientiert vermittelt wird. Das Studium wird mit einer Bachelorthesis abgeschlossen.
Einen genauen Überblick zu den Kursmodulen bekommen Sie in der nachfolgenden Dropdown-Liste sowie anhand von unserem Infomaterial.
Besser studieren mit dem semi-virtuellen Studienkonzept der HAM
Ihr flexibles Online-Studium mit Präsenzseminaren
- Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit:
Unser semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Vorteile von Online-Studium und Präsenzstudium. Zahlreiche Forschungen zeigen, dass multimedial vermitteltes Wissen schneller erfasst und besser erinnert werden kann. - Skills, die Arbeitgeber lieben:
Über Fallstudien und Projektarbeiten aus dem Berufsleben unserer Unternehmenspartner erwerben Sie fortgeschrittene Handlungskompetenzen. Diese Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. - Flexibles, modernes E-Learning:
In den virtuellen Lernphasen nutzen Sie unsere E-Learning-Plattform für das Selbststudium. Dort stehen Ihnen Video-Tutorials, E-Books, Online-Tests, vertonte Vorlesungsskripte, eine Online-Bibliothek und Funktionen zur digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung. - Optimale Prüfungsvorbereitung:
In zehn interaktiven Präsenzseminaren pro Semester vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Selbststudium in praktischen Gruppenarbeiten. Die Seminare sind
eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre. So gehen Sie bestens vorbereitet in die nächste Prüfung. - Kostbares Insider-Wissen:
Über 180 Praxisexpert*innen aus der freien Wirtschaft teilen mit Ihnen ihren Wissensschatz, der auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht – darunter CEOs, Entrepreneur*innen und Senior Manager*innen. - Angenehme Lernerfahrung:
Kompakte Studiengruppen führen zu einer persönlichen Lernatmosphäre uns einem starken „Wir-Gefühl“. Eine intensive Betreuung durch unsere Expert*innen unterstützt Sie in Ihrem individuellen Lernprozess. - Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium:
Aufgrund der hohen Flexibilität können Sie bei uns auch berufsbegleitend und dual-kooperativ studieren. Die gesammelte Praxiserfahrung erleichtert es Ihnen, im Job ein- und aufzusteigen.
INTERAKTIVE PRÄSENZSEMINARE STATT MÜDER FRONTALUNTERRICHT
Interaktive Lernformate führen zu besseren Prüfungsergebnissen als klassische Vorlesungen. Das zeigt eine Harvard-Studie.
An der HAM nehmen Sie je Semester an 10 Präsenzseminaren teil. Diese Seminare haben Workshop-Charakter und sind eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre.
In Fallstudien, Planspielen oder Zukunftswerkstätten bearbeiten Sie spannende Real-Life-Szenarien. Dabei vertiefen Sie das Wissen aus dem Selbststudium praxisnah und sorgen dafür, dass es langfristig abrufbar bleibt. Außerdem lernen Sie effektiv in Teams zu arbeiten.
Die kompakten Studiengruppen sind ein weiterer Vorteil. Sie können sich jederzeit persönlich mit Top-Experten*innen aus Wissenschaft und Praxis austauschen. So kommen Sie in kurzer Zeit an kostbares Insiderwissen, das auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung beruht.
Die Präsenzseminare können Sie an folgendem Ort besuchen:
Das sagen Expert*innen aus der Branche
Expertenstimmen zum Studiengang
„Der neu geschaffene Tech-Campus der HAM wird DAS praxisorientierte Ausbildungszentrum für technische Studiengänge. Hier sammeln die Studierenden wertvolle Praxiserfahrung und reifen zu starken Persönlichkeiten.“
„Da die künstliche Intelligenz als Wissenschaftsdisziplin noch recht jung ist, gibt es ein „Künstliche Intelligenz Studium“ in Deutschland nur vereinzelt. Daher bietet die HAM jetzt ein praxisorientiertes Studium der KI an.“
UNSERE KOOPERATIONSPARTNER
AUS DER KI-BRANCHE
Die Hochschule für angewandtes Management pflegt Kooperationen mit namhaften Unternehmen, die über herausragende Expertise in Forschung, Technologieentwicklung sowie im Speziellen im Bereich KI verfügen.
Hervorzuheben sind hier sicherlich Unternehmen, wie der amerikanische PC-Hersteller Dell, Microsoft, der international operierende Dienstleister für Informationssicherheit DataGuard, der Softwareentwickler Cis-SolutionsEconomics und der Virtual Reality Spezialist Magic Horizons.
Diese Partner stellen nicht nur Top-Expert*innen aus der Praxis als Dozierende und Real-Life-Fallstudien aus dem Unternehmensalltag bereit.
Als HAM-Studierender haben Sie auch die exklusive Chance, bei den hochschulinternen Stellenangeboten (u.a. dual-kooperatives Studium) Ihren Traumjob zu ergattern.
TOP-DOZENT*INNEN AUS
DER TECH- BZW. KI-BRANCHE
Prof. Dr. Dirk Matten
Professor für IT, Wirtschaftsinformatik
und Wirtschaftsingenieurwesen an der HAM
Geschäftsführer und Selbstständiger in der IT Branche
Prof. Dr. Benedikt Schumm
Professor für Wirtschaftsinformatik an der HAM
Prof. Dr. FABRIZIO PALMAS
Creative Director & CTO von straightlabs
KICKSTARTEN SIE IHRE KARRIERE BEREITS HEUTE
Ihr dual-kooperatives Studium
Künstliche Intelligenz B.Sc.
Bewerben Sie sich jetzt auf die vielen offenen dualen Stellen!
IHR BERUFSBILD –
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
ZUKUNFTSSICHERER ABSCHLUSS
Der Bachelor of Science in Künstliche Intelligenz ist gemäß Art. 76 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) staatlich anerkannt und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses sowie die der Hochschullehre bewegen sich auf gleichem hohen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen. Darüber hinaus wurde die Hochschule für angewandtes Management durch das führende Bewertungsportal fernstudiumcheck.de bereits mehrfach als Top-Fernstudienanbieter ausgezeichnet.
In 3 einfachen Schritten zur erfolgreichen Bewerbung
2
Laden Sie nun die angeforderten Dokumente ins Dokumentenportal hoch.
.
.
3
Versenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post.
Prüfen Sie vor der Bewerbung bitte die Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen, können wir Sie zulassen:
- Allgemeine Hochschulreife: Abitur
- Fachhochschulreife: Fachabitur (mit in Bayern anerkannter Prüfung)
- Fachgebundene Hochschulreife (mit in Bayern anerkannter Prüfung)
- Spezielle Voraussetzungen für das Studieren ohne Abitur
- Äquivalente Abschlüsse aus dem Ausland
Ausländische Studienbewerber benötigen ausreichende Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.
Sie haben bereits studiert? Dann können Sie sich eventuell bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie einen Hochschulzugang für Bayern besitzen, oder noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Info-Center.
„IHRE ZIELE SIND MEINE ZIELE. LASSEN SIE SICH VON MIR PROFESSIONELL BERATEN!“
Verena Diefenbach
E-Mail: info@fham.de
Telefon: +49 89 453 5457-0
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr