PUBLIC SOCIAL MANAGEMENT
(Bachelor of Arts)
PUBLIC SOCIAL MANAGEMENT
(Bachelor of Arts)
Arbeiten Sie in der Sozialverwaltung und studieren Sie parallel den Studiengang Public Social Management! Profitieren Sie dabei von unserer Kooperation mit den bayerischen Bezirken Oberbayern, Niederbayern, Mittelfranken, Unterfranken, Oberpfalz und Schwaben!
Das Studienprogramm Public Social Management bereitet Sie auf anspruchsvolle Aufgaben in der Sozialverwaltung bei den bayerischen Bezirken vor. Die Studieninhalte werden anwendungsorientiert in Fallstudien und Projektmodulen vermittelt. Sie beschäftigen sich dabei mit Themen wie der Sozialgesetzgebung, des Verwaltungsrechts und des öffentlichen Rechts.
Das semi-virtuelle Studienkonzept, welches zeit- und ortsunabhängiges Lernen erlaubt, eignet sich dabei besonders, um berufsbegleitend zu studieren. Die Hochschule für angewandtes Management pflegt eine enge Kooperation zu den bayerischen Bezirken, bei denen Sie die Praxisphasen absolvieren. Sie arbeiten während dieser Zeit durchgehend bei einem der Bezirke.
Informieren Sie sich jetzt zu den Perspektiven im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Branchenfokus Public Social Management!
IHRE VORTEILE
- Flexibilität – Studieren Sie bequem neben dem Beruf, mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
- Fachexpertise – Lernen Sie von echten Public Social Expert*innen und wenden Sie das Wissen direkt in der Praxis an!
- Effizienz – Sparen Sie Zeit mit unserem hervorragend eingegrenztem Lernmaterial!
- Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen zu den Bezirken, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen!
- Praxisnähe – Profitieren Sie von der Vielzahl an Real Life-Fallstudien und verbessern Sie Ihre Handlungskompetenz!
DIE DNA DES STUDIENGANGS
Kurzprofil
Akademischer Grad
Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre
Studiendauer
7 Semester
mit 210 Credit Points
Studienkonzept
Semi-virtuell (Online-Studium + 10 Präsenzseminare je Semester)
Studienmodelle
Vollzeit, berufsbegleitend, dual-kooperativ, teilzeit
Präsenzseminare
München/Ismaning, Treuchtlingen
Qualität
Staatlich anerkannt, akkreditiert, mehrfacher Top-Fernstudienanbieter
WAS IST PUBLIC SOCIAL MANAGEMENT?
Public Social Management ist ein interdisziplinärer BWL-Studiengang, der neben klassischen betriebswirtschaftlichen Inhalten insbesondere die rechtlich tiefgreifenden Besonderheiten der Sozialverwaltung vermittelt. Damit richtet sich das Studienangebot an Abiturienten und andere Interessierte mit der Leidenschaft für die sozialen Aspekte der öffentlichen Verwaltung und der Arbeit für Bürger.
Die Sozialverwaltungen der Bezirke haben zunehmend Bedarf an akademisch ausgebildetem Personal, das in ökonomischen Vorgehensweisen sozialrechtliche Aufgaben erledigt. Damit leisten Studierende und Absolvent*innen einen entscheidenden Beitrag zur Modernisierung der Verwaltung. Sie übernehmen administrative und beratende Tätigkeiten für Bürger*innen, z.B. im Rahmen der sozialen Sicherung, der Hilfe zur Pflege sowie der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung.
IHRE STUDIENINHALTEINHALTE
IM BACHELOR PUBLIC SOCIAL MANAGEMENT
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Branchenfokus Public Social Management umfasst 210 Credit Points nach dem ECTS-System (European Credit Transfer-System). Es sind sechs theoretische Semester zu absolvieren, in denen ein breites Spektrum an betriebswirtschaftlichem und sozialrechtlichem Wissen anwendungsorientiert vermittelt wird. Das Praxissemester wird studienbegleitend bei den Bezirken abgeleistet. Das Studium wird mit einer Bachelorthesis abgeschlossen.
Einen genauen Überblick zu den Kursmodulen bekommen Sie in der nachfolgenden Drop-Down-Liste sowie innerhalb unseres Infomaterials.
Das Curriculum
Besser studieren mit dem semi-virtuellen Studienkonzept der HAM
Ihr flexibles Online-Studium mit Präsenzseminaren
- Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit:
Unser semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Vorteile von Online-Studium und Präsenzstudium. Zahlreiche Forschungen zeigen, dass multimedial vermitteltes Wissen schneller erfasst und besser erinnert werden kann. - Skills, die Arbeitgeber lieben:
Über Fallstudien und Projektarbeiten aus dem Berufsleben unserer Unternehmenspartner erwerben Sie fortgeschrittene Handlungskompetenzen. Diese Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. - Flexibles, modernes E-Learning:
In den virtuellen Lernphasen nutzen Sie unsere E-Learning-Plattform für das Selbststudium. Dort stehen Ihnen Video-Tutorials, E-Books, Online-Tests, vertonte Vorlesungsskripte, eine Online-Bibliothek und Funktionen zur digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung. - Optimale Prüfungsvorbereitung:
In zehn interaktiven Präsenzseminaren pro Semester vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Selbststudium in praktischen Gruppenarbeiten. Die Seminare sind
eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre. So gehen Sie bestens vorbereitet in die nächste Prüfung. - Kostbares Insider-Wissen:
Über 180 Praxisexpert*innen aus der freien Wirtschaft teilen mit Ihnen ihren Wissensschatz, der auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht – darunter CEOs, Entrepreneur*innen und Senior Manager*innen. - Angenehme Lernerfahrung:
Kompakte Studiengruppen führen zu einer persönlichen Lernatmosphäre uns einem starken „Wir-Gefühl“. Eine intensive Betreuung durch unsere Expert*innen unterstützt Sie in Ihrem individuellen Lernprozess. - Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium:
Aufgrund der hohen Flexibilität können Sie bei uns auch berufsbegleitend und dual-kooperativ studieren. Die gesammelte Praxiserfahrung erleichtert es Ihnen, im Job ein- und aufzusteigen.
INTERAKTIVE PRÄSENZSEMINARE STATT MÜDER FRONTALUNTERRICHT
Interaktive Lernformate führen zu besseren Prüfungsergebnissen als klassische Vorlesungen. Das zeigt eine Harvard-Studie.
An der HAM nehmen Sie je Semester an 10 Präsenzseminaren teil. Diese Seminare haben Workshop-Charakter und sind eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre.
In Fallstudien, Planspielen oder Zukunftswerkstätten bearbeiten Sie spannende Real-Life-Szenarien. Dabei vertiefen Sie das Wissen aus dem Selbststudium praxisnah und sorgen dafür, dass es langfristig abrufbar bleibt. Außerdem lernen Sie effektiv in Teams zu arbeiten.
Die kompakten Studiengruppen sind ein weiterer Vorteil. Sie können sich jederzeit persönlich mit Top-Experten*innen aus Wissenschaft und Praxis austauschen. So kommen Sie in kurzer Zeit an kostbares Insiderwissen, das auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung beruht.
Die Präsenzseminare können Sie an folgendem Ort besuchen:
Das sagen die bayrischen Bezirkstagspräsidenten
Expertenstimmen zum Studiengang
„In der öffentlichen Verwaltung gibt es keine Jobs, sondern sinnvolle Aufgaben. Darauf bereiten wir Sie praxisnah und zeitgemäß vor. Bei uns haben Sie die Möglichkeit Ihr Studium bei einem zertifizierten „Best Place To Learn“ zu absolvieren. Mit dem maßgeschneiderten Studiengang Public Social Management gelingt der Einstieg in eine attraktive, sichere Berufslaufbahn, die viele Optionen und Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Wir laden Sie herzlich ein, die Zukunft der Soziallandschaft in Bayern mitzugestalten!“
„Eine effiziente, bürgerorientierte öffentliche Verwaltung ist die Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Gemeinwesen, das sich an demokratischen und sozialen Werten orientiert. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung ist es spannend und anspruchsvoll ein Teil dieser komplexen Organisation zu sein. Darüber hinaus bietet dieses Berufsfeld vielfältige Aus- und Fortbildungs- und somit Karrierechancen. Wer den Schritt unternimmt, den Studiengang Public Social Management anzutreten, stellt die richtigen Weichen für seine Zukunft.“
„Im Studiengang Public Social Management können sich junge Menschen effektiv betriebswirtschaftliches und juristisches Fachwissen aneignen und sich damit auf einen abwechslungsreichen Beruf in der Sozialverwaltung vorbereiten. Die Möglichkeit sich die Studieninhalte in Form eines Online-Studiums auch neben dem Beruf anzueignen, macht den Studiengang zudem praxisnah und flexibel. Das Studium ist Grundstock für eine attraktive und sichere Berufslaufbahn, die viele Einsatzmöglichkeiten und Aufstiegsmöglichkeiten in der modernen Verwaltung bietet. Ich freue mich daher, wenn sich viele junge Menschen für dieses Studium begeistern und ihre Karriere bei den Bezirken starten.“
„Der Studiengang Public Social Management ist ein neuer Weg, junge Menschen für die Arbeit bei den Bezirken zu begeistern. Als semi-virtuelles Studium ist es schlicht und ergreifend zeitgemäß: Wenig Präsenzzeiten und viele Möglichkeiten, online zu lernen, machen die Studienzeit besonders flexibel und attraktiv. Zudem werden die Studierenden mit einer Kombination aus Betriebswirtschaft und Sozialrecht top vorbereitet: Auf ihren ganz persönlichen Karrierestart bei den Bezirken. Im Namen des Bezirks Schwaben: Ich freue mich auf Sie!“
„Wenn es eine Konstante in einem erfolgreichen Leben gibt, dann ist es das Lernen. Der Studiengang Public Social Management ist geradezu prädestiniert, um den Grundstein für ein erfolgreiches Berufsleben zu legen. Hilfen in sozialen Notlagen werden immer wichtiger und sind die Voraussetzung für den sozialen Frieden in unserem Land. Die Arbeit muss auch in diesem Bereich an die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt angepasst werden. Zeitliche und räumliche Flexibilität spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Deshalb ist dieses semi-virtuelle Studium eine hervorragende Möglichkeit für junge Menschen, ihre Fähigkeiten für die anspruchsvollen Aufgaben in der Sozialverwaltung des Bezirks zu verbessern. Gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft. Für eine gerechte und moderne Heimat.“
„Eine Laufbahn in der Sozialverwaltung der bayerischen Bezirke bietet jungen Menschen attraktive Karrierechancen mit vielfältigen Aufgaben und Aufstiegsmöglichkeiten. Der Studiengang Public Social Management ermöglicht es ihnen, bereits während des Studiums Berufserfahrung zu sammeln. Dank weniger Präsenzzeiten und vieler Möglichkeiten, virtuell zu lernen, kann beides flexibel und zeitgemäß miteinander kombiniert werden. Ich freue mich, wenn sich viele Studierende für dieses Angebot interessieren und danach gut ausgebildet die Sozialverwaltungen mit ihrem Wissen bereichern.“
UNSERE KOOPERATIONSPARTNER
FÜR PUBLIC SOCIAL MANAGEMENT
Die Hochschule für angewandtes Management pflegt seit 2019 eine Kooperation mit den bayerischen Bezirken. Zusammen können wir Ihnen ein erstklassiges berufsbegleitendes Studium in Public Social Management anbieten. Die Studieninhalte sind perfekt auf die Arbeit in den Sozialverwaltungen der Bezirke Oberbayern, Niederbayern, Mittelfranken, Unterfranken, Oberpfalz und Schwaben abgestimmt.
Expert*innen, die wissen, wovon sie sprechen
Top-Dozent*innen aus der Praxis
KICKSTARTEN SIE IHRE KARRIERE BEREITS HEUTE
Ihr dual-kooperatives Studium
Public Social Management B.A.
Bewerben Sie sich jetzt auf die vielen offenen dualen Stellen!
IHR BERUFSBILD –
PUBLIC SOCIAL MANAGER
ZUKUNFTSSICHERER ABSCHLUSS
Der Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre mit Branchenspezialisierung Public Social Management ist gemäß Art. 76 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) staatlich anerkannt und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses sowie die der Hochschullehre bewegen sich auf gleichem hohen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen. Darüber hinaus wurde die Hochschule für angewandtes Management durch das führende Bewertungsportal fernstudiumcheck.de bereits mehrfach als Top-Fernstudienanbieter ausgezeichnet.
In 3 einfachen Schritten zur erfolgreichen Bewerbung
2
Laden Sie nun die angeforderten Dokumente ins Dokumentenportal hoch.
.
.
3
Versenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post.
Prüfen Sie vor der Bewerbung bitte die Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen, können wir Sie zulassen:
- Allgemeine Hochschulreife: Abitur
- Fachhochschulreife: Fachabitur (mit in Bayern anerkannter Prüfung)
- Fachgebundene Hochschulreife (mit in Bayern anerkannter Prüfung)
- Spezielle Voraussetzungen für das Studieren ohne Abitur
- Äquivalente Abschlüsse aus dem Ausland
Ausländische Studienbewerber benötigen ausreichende Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.
Sie haben bereits studiert? Dann können Sie sich eventuell bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie einen Hochschulzugang für Bayern besitzen, oder noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Info-Center.
FAQ –
WIR BEANTWORTEN WICHTIGE FRAGEN
„Sie wünschen ein professionelle Studienberatung?“
Miriam Steininger
E-Mail: info@fham.de
Telefon: +49 89 453 5457-0
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr