SOZIALE SICHERUNG
Wirtschaftsinformatik – Bachelor of Science
SOZIALE SICHERUNG
Wirtschaftsinformatik – Bachelor of Science
Arbeiten Sie in der öffentlichen Verwaltung und studieren Sie parallel den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit Branchenfokus Soziale Sicherung. Profitieren Sie zusätzlich von unserer Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (Bochum) oder der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd (Landshut/München) in Form eines dual-kooperativen Studiums.
Für ein modernes Dienstleitungsunternehmen wie eine öffentliche Verwaltung ist „Serviceorientierung“ heute kein Fremdbegriff mehr. Durch Modularisierung, Standardisierung und Automatisierung lassen sich Arbeitsprozesse rationalisieren, Kosten senken und damit nicht nur die internen Arbeitsprozesse verbessern, sondern in erster Linie der Service gegenüber den Bürgern nachhaltig verbessern. Außerdem können Arbeitsplätze attraktiver gestaltet werden, was unter dem Aspekt des zunehmenden Fachkräftemangels, bei gleichzeitig steigenden hohen Qualifikationsanforderungen an die Arbeitnehmer, immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Der Branchenfokus „Soziale Sicherung“ ist ein exklusiver Schwerpunkt des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik mit einer besonderen Bedeutung für Schnittstelle zwischen IT und Prozessen in den Verwaltungen der Organisationen zur sozialen Sicherung. Den Studierenden wird neben fundierten betriebswirtschaftlichen und IT-technischen Grundkenntnissen branchenspezifisches Know-how im Bereich der sozialen Sicherung vermittelt. Der Studiengang eignet sich besonders für Teilnehmer, die dual-kooperativ studieren wollen.
IHRE VORTEILE
- Flexibilität – Studieren Sie Soziale Sicherung als dual-kooperatives Studium, mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
- Fachexpertise – Lernen Sie von echten Expert*innen und wenden Sie das Wissen direkt in der Praxis an!
- Effizienz – Sparen Sie Zeit mit unserem hervorragend eingegrenztem Lernmaterial!
- Netzwerk – Nutzen Sie unsere Kontakte, um Ihren Traumjob zu bekommen!
- Praxisnähe – Profitieren Sie von der Vielzahl an realen Fallstudien und verbessern Sie Ihre praktische Handlungskompetenz!
DIE DNA DES STUDIENGANGS
Kurzprofil
Akademischer Grad
Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik
Studiendauer
7 Semester
mit 210 Credit Points
Studienkonzept
Semi-virtuell (Online-Studium + 10 Präsenzseminare je Semester)
Studienmodelle
Vollzeit, berufsbegleitend, dual-kooperativ, teilzeit
Präsenzseminare
Ismaning/München und Unna/Dortmund
Qualität
Staatlich anerkannt, akkreditiert, mehrfacher Top-Fernstudienanbieter
WAS IST SOZIALE SICHERUNG?
Die Welt wird digital. Während die betrieblichen Informationsverarbeitungssysteme weiterhin stark ausgebaut werden, rücken deren Schnittstellen näher an den Bürger (Kunden). Adressänderungen werden über Website erfasst, Kommunikation über Chatbots abgewickelt, Überweisungen per App getätigt, Produkte werden um digitale Komponenten und Apps ergänzt. Daher wird die Fähigkeit, zwischen Kundenverhalten und IT-Systemen zu vermitteln, immer bedeutsamer: Diese Fähigkeit wird grundsätzlich im Studium der Wirtschaftsinformatik vermittelt.
Die gesetzliche Sozialversicherung ist die bei weitem bedeutendste Sicherungsinstitution in Deutschland – sowohl nach Art und Umfang der versicherten Risiken (Krankheit, Invalidität, Pflegebedürftigkeit, Alter, Tod, Arbeitslosigkeit), als auch nach Anzahl der geschützten Personen (über 90 Prozent der Bevölkerung) und nach ihrem Leistungsvolumen (über 60 Prozent des gesamten Sozialaufwands).
Genau auf die speziellen Anforderungen aus der „Sozialen Sicherung“ ist der Branchenfokus ausgelegt. Sie lernen die IT-technischen Anforderungen der internen IT-Infrastruktur, die Erstellung und Pflege der notwendigen Software, sowie die Systeme zur Unterstützung der internen Prozesse kennen. Die Entwicklung und der weitere Ausbau der Schnittstelle zum Kunden(Bürger) stellt einen weiteren wichtigen Bereich dar. Unterstützt wird die IT durch grundlegendes Wissen in der Betriebswirtschaft als auch in Recht.
Dieses Studium bietet somit das Beste aus den zwei Welten – BWL und IT.
IHRE STUDIENINHALTE IM
IM BACHELOR SOZIALE SICHERUNG
Insgesamt besteht das Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik mit Branchenfokus „Soziale Sicherung“ aus 7 Semestern, wobei ein Semester als Praxissemester ausgelegt ist. Dieses Modul wird studienbegleitend erbracht, sodass sich das Bachelorstudium auf 3 Jahre reduziert. Dabei können Sie im Idealfall pro Semester 30 ETCS (European Credit Transfer System) sammeln, sodass letztendlich 210 Credit Points am Ende des Bachelorstudiengangs zusammenkommen und Sie damit die Berechtigung zu einem nachfolgenden Masterstudium erwerben.
Als Spezialisierung erfolgen spezielle Kurse zum Branchenfokus „Soziale Sicherung“. Bevor Sie soweit sind, müssen Sie jedoch zunächst folgende Grundlagenfächer aus unserem Curriculum der Betriebswirtschaft und der Informatik meistern:
Besser studieren mit dem semi-virtuellen Studienkonzept der HAM
Ihr flexibles Online-Studium mit Präsenzseminaren
- Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit:
Unser semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Vorteile von Online-Studium und Präsenzstudium. Zahlreiche Forschungen zeigen, dass multimedial vermitteltes Wissen schneller erfasst und besser erinnert werden kann. - Skills, die Arbeitgeber lieben:
Über Fallstudien und Projektarbeiten aus dem Berufsleben unserer Unternehmenspartner erwerben Sie fortgeschrittene Handlungskompetenzen. Diese Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. - Flexibles, modernes E-Learning:
In den virtuellen Lernphasen nutzen Sie unsere E-Learning-Plattform für das Selbststudium. Dort stehen Ihnen Video-Tutorials, E-Books, Online-Tests, vertonte Vorlesungsskripte, eine Online-Bibliothek und Funktionen zur digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung. - Optimale Prüfungsvorbereitung:
In zehn interaktiven Präsenzseminaren pro Semester vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Selbststudium in praktischen Gruppenarbeiten. Die Seminare sind
eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre. So gehen Sie bestens vorbereitet in die nächste Prüfung. - Kostbares Insider-Wissen:
Über 180 Praxisexpert*innen aus der freien Wirtschaft teilen mit Ihnen ihren Wissensschatz, der auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht – darunter CEOs, Entrepreneur*innen und Senior Manager*innen. - Angenehme Lernerfahrung:
Kompakte Studiengruppen führen zu einer persönlichen Lernatmosphäre uns einem starken „Wir-Gefühl“. Eine intensive Betreuung durch unsere Expert*innen unterstützt Sie in Ihrem individuellen Lernprozess. - Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium:
Aufgrund der hohen Flexibilität können Sie bei uns auch berufsbegleitend und dual-kooperativ studieren. Die gesammelte Praxiserfahrung erleichtert es Ihnen, im Job ein- und aufzusteigen.
Das sagen Expert*innen aus der Branche
Expertenstimmen zum Studiengang
„Kundinnen und Kunden unseres Sozialversicherungsträgers erwarten zu Recht einen bestmöglichen Service bei hoher Verwaltungseffizienz. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik mit Branchenfokus Soziale Sicherung bereitet Sie praxisnah darauf vor.“
„Unsere Studierenden werden ab Beginn in ihrem künftigen Aufgabenfeld eingesetzt und lernen so die Praxis und die Kolleginnen und Kollegen von Anfang an kennen.“
„Im Kontext des Branchenfokus Soziale Sicherung bietet die HAM ein anwendungsorientiertes Studium der spezifisch angewandten Informatik, wie die Entwicklung und Anwendung von Softwaresystemen, maßgeschneidert für diesen Branchenfokus.“
UNSERE KOOPERATIONSPARTNER
FÜR SOZIALE SICHERUNG
Die Hochschule für angewandtes Management pflegt eine Kooperation mit der Knappschaft-Bahn-See (Bochum) und der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd (Landshut/München). Zusammen können wir Ihnen ein erstklassiges dual-kooperatives Studium anbieten. Die Studieninhalte sind perfekt auf die Arbeit in der Öffentlichen Verwaltung abgestimmt.
Expert*innen, die wissen wovon sie sprechen
Top-Dozent*innen aus der Praxis
KICKSTARTEN SIE IHRE KARRIERE BEREITS HEUTE
Ihr dual-kooperatives Studium
Soziale Sicherung B.Sc.
Bewerben Sie sich jetzt auf die vielen offenen dualen Stellen!
IHR BERUFSBILD
WO KANN ICH SOZIALE
SICHERUNG STUDIEREN?
Die Hochschule für angewandtes Management baut ihr Standortnetzwerk konsequent aus und verfügt mittlerweile über Studienzentren im gesamten DACH-Raum. Durch die Kooperation mit der Deutschen Renternversicherung und der Knappschaft-Bahn-See finden die Präsenzveranstaltungen im Bachelor in Soziale Sicherung an folgenden Standorten der Hochschule statt:
ZUKUNFTSSICHERER ABSCHLUSS
Der Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik mit Branchenspezialisierung Soziale Sicherung ist gemäß Art. 76 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) staatlich anerkannt und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses sowie die der Hochschullehre bewegen sich auf gleichem hohen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen. Darüber hinaus wurde die Hochschule für angewandtes Management durch das führende Bewertungsportal fernstudiumcheck.de bereits mehrfach als Top-Fernstudienanbieter ausgezeichnet.
IN 3 EINFACHEN SCHRITTEN ZUR ERFOLGREICHEN BEWERBUNG
2
Laden Sie nun die angeforderten Dokumente ins Dokumentenportal hoch.
.
.
3
Versenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post.
Prüfen Sie vor der Bewerbung bitte die Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen, können wir Sie zulassen:
- Allgemeine Hochschulreife: Abitur
- Fachhochschulreife: Fachabitur (mit in Bayern anerkannter Prüfung)
- Fachgebundene Hochschulreife (mit in Bayern anerkannter Prüfung)
- Spezielle Voraussetzungen für das Studieren ohne Abitur
- Äquivalente Abschlüsse aus dem Ausland
Ausländische Studienbewerber benötigen ausreichende Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.
Sie haben bereits studiert? Dann können Sie sich eventuell bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie einen Hochschulzugang für Bayern besitzen, oder noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Info-Center.
FAQ – WIR BEANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN
„IHRE ZIELE SIND MEINE ZIELE. LASSEN SIE SICH VON MIR PROFESSIONELL BERATEN!“
Verena Diefenbach
E-Mail: info@fham.de
Telefon: +49 89 453 5457-0
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr