Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter

PRÄVENTION & GESUNDHEITSFÖRDERUNG
(Master of Arts)

Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter

PRÄVENTION & GESUNDHEITS­FÖRDERUNG
(Master of Arts)

Entscheiden Sie sich für den Studiengang „Prävention & Gesundheitsförderung in den Lebenswelten Master of Arts“ und damit für eine Schlüsselindustrie unserer Zukunft: Die Gesundheitsbranche. Besonderer Vorteil: An der HAM studieren Sie in einem Mix aus Online-Studium und Präsenzstudium. Damit eignet sich das Masterstudium ideal für Berufstätige.

Sie sind umfassend am Thema Gesundheit und insbesondere der Prävention und Gesundheitsförderung interessiert? Sie möchten Zusammenhänge aus Medizin, Pädagogik, Psychologie, Betriebswirtschaft oder Sportwissenschaft in breit anwendbares Wissen bündeln, um anschließend kompetent in verschiedenen Organisationen wie Betrieben, Kommunen, Schulen oder als persönlicher Coach tätig zu sein? Sie haben einen Bachelor in einem der oben genannten Fächer sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung und sehen Ihre Zukunft in einer Führungsposition in der facettenreichen Branche der Gesundheit? Dann stellen Sie jetzt die Weichen für Ihre Karriere mit dem staatlich anerkannten Masterstudium in nur drei Semestern!

Bei uns studieren Sie in einer Kombination aus Online-Studium und Präsenzstudium und profitieren so von den Stärken beider Studienformen. Egal ob Sie schon länger im Beruf Fuß gefasst haben, oder nach Ihrem Bachelor mit Berufserfahrung noch Ihre Kenntnisse und Kompetenzen vertiefen wollen, dank unseres innovativen Studienmodells können Sie bequem neben dem Beruf oder dem Leistungssport einen staatlich anerkannten Abschluss auf Masterniveau erwerben!

Profitieren Sie von unserem starken Netzwerk aus Experten aus der facettenreichen Welt der Prävention und Gesundheit und lernen Sie anschaulich in interaktiven und praxisnahen Lehrveranstaltungen. Egal ob im Seminarraum oder bei Exkursionen: Praktische Fallstudien sind für uns wichtig um theoretisches Wissen zum Leben zu erwecken.

Nicht nur Deutschland braucht junge und innovativ denkende Führungskräfte wie Sie, die durch Fachwissen, Kreativität und Leidenschaft überzeugen. Fachkräftemangel, eine alternde Gesellschaft, bewegungsarme Lebensstile und vermehrte chronische Krankheiten nehmen stark zu. Sie können mit diesem Master Antworten darauf geben und verschiedene Lebenswelten gesundheitsförderlicher gestalten!

Starten Sie jetzt Ihre Karriere als Gesundheitsmanager und sichern Sie sich vorzeitig Ihren Studienplatz!

IHRE VORTEILE

  • Flexibilität – Studieren Sie flexibel neben Beruf, Familie & Hobbys, mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
  • Fachexpertise – Lernen Sie von Gesundheitsmanager*innen und wenden Sie das Wissen direkt in der Praxis an!
  • Effizienz – Sparen Sie Zeit mit unserem hervorragend eingegrenztem Lernmaterial!
  • Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen zu Top-Unternehmen der Gesundheitsbranche, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen!
  • Praxisnähe – Profitieren Sie von der Vielzahl an Real-Life-Fallstudien und verbessern Sie Ihre praktische Handlungskompetenz!

DIE DNA DES STUDIENGANGS

Kurzprofil

Akademischer Grad
Master of Arts in Prävention und Gesundheitsförderung

Studiendauer
3 Semester
mit 90 Credit Points

Studienkonzept
Semi-virtuell (Online-Studium + 10 Präsenzseminare je Semester)

Studienmodelle
Vollzeit, berufsbegleitend, dual-kooperativ, teilzeit

Präsenzseminare
Köln

Qualität
Staatlich anerkannt, akkreditiert, mehrfacher Top-Fernstudienanbieter

WAS IST PRÄVENTION UND
GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN
DEN LEBENSWELTEN?

Die Anforderungen an das Gesundheitsverhalten und die Prävention steigen stetig: Beispielsweise werden wir in Deutschland immer älter, dennoch setzen die lebensbedrohlichen, meist chronischen Krankheiten immer früher ein. Dabei sollten wir nicht nur vor dem Hintergrund eines wachsenden Fachkräftemangels gesund und leistungsfähig bis ins hohe Alter sein. Andererseits enden Gesundheitseinflüsse nicht am Werks- oder Schultor. Der Mensch und seine Gesundheit sind stets ganzheitlich zu betrachten. Und so sind auch alle seine Lebenswelten – vom Kindergarten über Schule und Betrieb sowie in der Familie oder Kommune – eben nach den neusten Erkenntnissen der Gesundheitserhaltung präventiv zu gestalten. Eine umfassende und interdisziplinäre Herausforderung!

Inhaltlich bezieht sich der Masterstudiengang daher auf Erkenntnisse der Prävention und Gesundheitsförderung aus medizinischer, humanistischer, pädagogischer, gesundheits- und sportwissenschaftlicher sowie betriebswirtschaftlicher Sicht, auf das Zusammenspiel aus Verhältnis- und Verhaltensprävention, Rehabilitation sowie Implikationen durch die Digitalisierung in der Gesellschaft. Dazu gehört die Analyse und Entwicklung von Gesundheits- und Präventionsstrategien und deren Umsetzung in den Lebenswelten Kommune, Familie, Schule, Unternehmen, Verbände und Vereine oder im Alter. Natürlich auch mit den jeweiligen gesetzlichen, versicherungstechnischen oder steuerlichen Rahmenbedingungen.
Für die Absolventinnen und Absolventen wird somit ein breites Feld an beruflichen Einsatzmöglichkeiten erschaffen, egal ob als individueller Coach, Gesundheits- und Präventionsberater in Unternehmen, Vereinen, Behörden oder Schulen oder als Stratege in Versicherungen, Verbändern oder in der Politik.

Durch diese zwar facettenreiche und heterogene, aber insgesamt ganzheitliche und vernetzte Betrachtung der Prävention und Gesundheit mit einem ausgewogenen Verhältnis aus Theorie und angewandter Umsetzung und Praxis, überwindet dieser Master die singuläre Betrachtungsweise resp. Schnittstellen einzelner Lebenswelten und schafft demnach universelle Erkenntnisse, kreative und vernetzte Lösungen sowie nachhaltige Chancengleichheit für den Menschen und seine Gesundheit. Er orientiert sich dazu insbesondere an dem Konzept der Gesundheitskompetenz und wird darüber hinaus vielmehr den Forderungen des Bundesministeriums für Gesundheit – wie im Nationalen Aktionsplan 2018 formuliert – gerecht.

IHRE STUDIENINHALTE AUF EINEN BLICK

Der Master Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten umfasst drei theoretische Studiensemester. Insgesamt müssen 90 Credit Points nach dem ECTS-System (European Credit Transfer System) gesammelt werden. Die Studieninhalte umfassen vielfache Fragestellungen rund um gesundheitsrelevante Themen aus der Medizin, Pädagogik, Psychologie sowie Betriebs- und Sportwissenschaft. Ebenso wie mit Schlüsselkompetenzen für den späteren Job wie beispielsweise Moderation, Präsentation oder Projektmanagement. Darüber hinaus werden auch Blicke über den Tellerrand in die Bereiche Versicherungen, Politik oder medizinische Versorgung ermöglicht.

Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung und wissenschaftliches Arbeiten (6CP)
Verhältnisprävention und Organisation (6CP)
Verhaltensprävention (6CP)
Digitalisierung in der Gesellschaft: Implikationen & Innovationen (6CP)
Prävention in der Praxis: Angewandtes Projektmanagement und Moderation (6CP)
Lebenswelt Kindergarten (6CP)
Erweiterungsmodul: Lebenswelt Schule (6CP)
Erweiterungsmodul: Lebenswelt Arbeitsplatz: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung (6CP)
Erweiterungsmodul: Lebenswelten Familie und Kommune (6CP)
Erweiterungsmodul: Prävention in der Rehabilitation (6CP)
Erweiterungsmodul: Prävention in der Pflege (6CP)
Masterthesis (24CP)
Digitalisierung
Gesunde Führung
Organisation und gesunde Verhältnisse
Lebenslanger, aktiver Lebensstil
Moderation und Kommunikation
Gesunde Familie und gesunde Kommune
Prävention in der Pflege

Besser studieren mit dem semi-virtuellen Studienkonzept der HAM

Ihr flexibles Online-Studium mit Präsenzseminaren

  • Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit:
    Unser semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Vorteile von Online-Studium und Präsenzstudium. Zahlreiche Forschungen zeigen, dass multimedial vermitteltes Wissen schneller erfasst und besser erinnert werden kann.
  • Skills, die Arbeitgeber lieben:
    Über Fallstudien und Projektarbeiten aus dem Berufsleben unserer Unternehmenspartner erwerben Sie fortgeschrittene Handlungskompetenzen. Diese Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
  • Flexibles, modernes E-Learning:
    In den virtuellen Lernphasen nutzen Sie unsere E-Learning-Plattform für das Selbststudium. Dort stehen Ihnen Video-Tutorials, E-Books, Online-Tests, vertonte Vorlesungsskripte, eine Online-Bibliothek und Funktionen zur digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung.
  • Optimale Prüfungsvorbereitung:
    In zehn interaktiven Präsenzseminaren pro Semester vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Selbststudium in praktischen Gruppenarbeiten. Die Seminare sind
    eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre. So gehen Sie bestens vorbereitet in die nächste Prüfung.
  • Kostbares Insider-Wissen:
    Über 180 Praxisexpert*innen aus der freien Wirtschaft teilen mit Ihnen ihren Wissensschatz, der auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht – darunter CEOs, Entrepreneur*innen und Senior Manager*innen.
  • Angenehme Lernerfahrung:
    Kompakte Studiengruppen führen zu einer persönlichen Lernatmosphäre uns einem starken „Wir-Gefühl“. Eine intensive Betreuung durch unsere Expert*innen unterstützt Sie in Ihrem individuellen Lernprozess.
  • Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium:
    Aufgrund der hohen Flexibilität können Sie bei uns auch berufsbegleitend und dual-kooperativ studieren. Die gesammelte Praxiserfahrung erleichtert es Ihnen, im Job ein- und aufzusteigen.
Exemplarischer Semesterverlauf Graphik

INTERAKTIVE PRÄSENZSEMINARE STATT MÜDER FRONTALUNTERRICHT

Interaktive Lernformate führen zu besseren Prüfungsergebnissen als klassische Vorlesungen. Das zeigt eine Harvard-Studie.

An der HAM nehmen Sie je Semester an 10 Präsenzseminaren teil. Diese Seminare haben Workshop-Charakter und sind eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre.

In Fallstudien, Planspielen oder Zukunftswerkstätten bearbeiten Sie spannende Real-Life-Szenarien. Dabei vertiefen Sie das Wissen aus dem Selbststudium praxisnah und sorgen dafür, dass es langfristig abrufbar bleibt. Außerdem lernen Sie effektiv in Teams zu arbeiten.

Die kompakten Studiengruppen sind ein weiterer Vorteil. Sie können sich jederzeit persönlich mit Top-Experten*innen aus Wissenschaft und Praxis austauschen. So kommen Sie in kurzer Zeit an kostbares Insiderwissen, das auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung beruht.

Die Präsenzseminare können Sie an folgendem Ort besuchen:

Zum Campus Köln

Hochschule für angewandtes Management
Erftstraße 15-17
50672 Köln
Tel.: +49 1520 17144 16
E-Mail: koeln@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

UNSERE KOOPERATIONS­­PARTNER

Die Hochschule für angewandtes Management pflegt Kooperationen mit namhaften Unternehmen wie der Barmer, dem Deutschen Sport- und Präventionsnetzwerk, der Deutschen Gesellschaft für Stressdiagnostik, der Bonner Gesellschaft für Prävention oder verschiedenen Sport- und Gesundheitsverbänden. Sie profitieren dabei von dualen Studienplätzen, Praktika, Stellenausschreibungen, praxisorientieren Lerninhalten und Top-Dozent*innen aus der Branche.

Im Rahmen dieser Kooperationen werden Fallstudien und Exkursionen durchgeführt. Auf diese Weise wird praxisnah und praxisorientiert gelehrt. Die Kooperationspartner können auch für ein dual-kooperatives Studium angefragt werden und bieten Praktikumsmöglichkeiten. Ebenso erhält die Hochschule regelmäßig Stellenangebote und Stellenausschreibungen aus verschiedenen Branchen.

Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, Studienarbeiten und Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern zu schreiben. Ebenso werden Mitarbeiter der Kooperationspartner auch gern als Dozenten eingesetzt.

Expert*innen, die wissen wovon sie sprechen

Top-Dozent*innen aus der Praxis

PROF. DR. CHRISTIAN
BUSCHMANN

Dozent, Trainer und Verbandsleiter

mehr lesen...

URSULA GÜNSTER-
SCHÖNING

Ursula Günster-Schöning

Senior Coach QRC, Pädagogische Koordinatorin und Buchautorin

mehr lesen...

ROLAND
GIESKE

Unternehmensberatung, Change Management und Digitalisierung

mehr lesen...

MICHAEL PAUL
HERBST

Michael Paul

Shiatsu-Praktiker, Medical Qigong-Lehrer, Dipl. Ingenieur

mehr lesen...

KICKSTARTEN SIE IHRE KARRIERE BEREITS HEUTE

Ihr dual-kooperatives Studium 
Prävention und Gesundheitsförderung M.A.

Bewerben Sie sich jetzt auf die vielen offenen dualen Stellen!

  • Exklusives Netzwerk an über 500 Praxispartnern – darunter Top-Marken wie Adidas, Decathlon, Infront u.v.m.

  • Studieren Sie schon ab 0,- EURO und beziehen Sie parallel ein Gehalt.

  • Genießen Sie eine erstklassige Ausbildung dank der Verzahnung von Studieninhalten mit praktischen Erfahrungen am Arbeitsplatz.

  • Sammeln Sie frühzeitig Berufserfahrung und optimieren Sie damit Ihre Karrierechancen.

  • Studieren Sie deutschlandweit an an über 13 Standorten + dem Campus Wien in Österreich.

Junger Mann und junge Frau schütteln einer dritten Person die Hand

EXPERT*INNEN-STIMMEN

„Wir in Deutschland sollten uns ein Ziel setzen: Unser Land sollte Präventionsland Nr. 1 werden, welches Krankheiten vermeidet, Gesundheitskosten senkt und Menschen glücklicher macht. Dieser Studiengang soll Prävention als nachhaltigste Form der Gesundheitspolitik entscheidend voranbringen.“

Johannes Singhammer, Bundestagsvizepräsident a. D., Mitverfasser des Präventionsgesetzes

„Gesundheit ist das höchste Gut und Prävention die wichtigste Investition. Das gilt für uns als Gesellschaft ebenso wie für jeden Einzelnen. Von diesem Studiengang werden nicht nur die Studierenden, sondern wir alle profitieren.“

Jochen Niehaus, Chefredakteur Focus Gesundheit

„Die mittel- bis langfristige Zukunft gehört der Präventionsmedizin, auf die wir uns heute in der Fort- und Weiterbildung mit hohen Qualitätsansprüchen vorbereiten müssen, um das Ziel der Morbiditätskompression zukunftsträchtig gewährleisten zu können.“

Dr. Uwe Nixdorff, Internist, Kardiologe, und Sportmediziner am European Prevention Center

IHR BERUFSBILD: 
EXPERTE FÜR PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Der Masterstudiengang Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten befähigt die Absolventen zur Übernahme von verantwortungsvollen Positionen in unterschiedlichen Bereichen und öffentlichen wie privaten Organisationen. Dazu stellen nicht nur sämtliche Formen von Unternehmen ebenso wie Schulen, Vereine, Versicherungen und Verbände wichtige Arbeitgeber dar, sondern durch die Vernetzung der Lebenswelten und Einbeziehung der Verhaltensprävention können auch individuelle Gesundheitsberatungen oder Schnittstellenmanagement, wie bspw. in der kommunalen Gesundheitsförderung, durchgeführt werden.

Die Absolvent*innen können Aufgaben in unterschiedlich strukturierten Berufsfeldern wahrnehmen, die nachfolgend stichpunktartig und exemplarisch aufgeführt sind:

  • Unternehmen, Firmen, Agenturen, Institute:
    • Führungskräfte allgemein
    • Gesundheitsmanager (Führungs- und mittleres Management)
    • Fachkräfte (u. a. HR-Abteilung, Personalentwicklung etc.)
    • Sicherheitsfachkräfte
    • Unternehmensberater
    • Anbieter für Gesundheitsmaßnahmen
    • Berater und Coaches für individuelle Verhaltensprävention
  • Verbände/ Organisationen/ Schulen
  • Gesundheitsberater (u. a. Gesundheits-,Versicherungs-, Unfall- oder freie Wirtschaft, Industrie- und Handelskammern, Berufsgenossenschaften, Sportverbände, Rentenversicherung, sonstige kommunale Behörden und Leistungsträger etc.)

Je nach Vorerfahrungen, Berufserfahrung, Praktika, Verbindungen und Kontakten haben unsere Absolventen hervorragende Chancen in leitenden Positionen unterzukommen. Das Gehalt eines Berufseinsteigers ist abhängig von der Größe des Unternehmens, des Verbandes oder der Organisation sowie der Branche und der Konkurrenzsituation. Im privaten und öffentlichen Sektor gibt es natürlich Unterschiede in der Gestaltung der Arbeitsverträge. Absolventen eines Masterstudiengangs verdienen in etwa zwischen 3000 € und 4000 € brutto. Mit dem Fortschreiten auf der Karriereleiter wird sich das Gehalt entsprechend steigern, der Master befähigt dazu. Für Selbstständige sind diese Prognosen schwieriger zu erstellen, dürften sich aber auch hier auf diesem Niveau einpendeln.

ZUKUNFTSSICHERER ABSCHLUSS

Der Master of Arts in Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten ist gemäß Art. 76 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) staatlich anerkannt und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses sowie die der Hochschullehre bewegen sich auf gleichem hohen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen. Darüber hinaus wurde die Hochschule für angewandtes Management durch das führende Bewertungsportal fernstudiumcheck.de bereits mehrfach als Top-Fernstudienanbieter ausgezeichnet.

Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter

IN 3 EINFACHEN SCHRITTEN ZUR ERFOLGREICHEN BEWERBUNG

1

Sichern Sie Ihren Studienplatz in unserem Bewerbungsportal.

.

.

2

Laden Sie die angeforderten Dokumente ins Dokumentenportal hoch.

.

.

3

Versenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post.

Für konsekutive Masterstudiengänge, die auf einem Bachelorstudium aufbauen, gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Fachgleiches grundständiges Studium (Bachelor, Diplom, Magister) mit 210 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss.
  • Eine Zulassung kann auch bei einem fachähnlichen Abschluss (mindestens 90 ECTS-Punkte in fachrelevanten Inhalten) oder weniger ECTS-Punkten (mindestens 180 ECTS-Punkte) erfolgen.
  • Hochschulabsolventen mit weniger als 210 ECTS-Punkten oder einem fachähnlichen Abschluss müssen sich durch ein Vorkursprogramm nachqualifizieren, um die Zulassungsvoraussetzungen vollumfänglich zu erfüllen.
  • Der Masterstudiengang kann ohne NC studiert werden.

Bei weiteren Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an unser Info-Center.

„IHRE ZIELE SIND MEINE ZIELE. LASSEN SIE SICH VON MIR PROFESSIONELL BERATEN!“

Stefanie Havenstein

Stefanie Havenstein

E-Mail: info@fham.de

Telefon: +49 89 453 5457-0

WhatsApp

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

FAQ – WIR BEANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN

Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Studiengebühren der HAM.

Der konsekutive Master erfordert einen Bachelorabschluss über 210 ECTS. Wenn Sie einen Abschluss mit 180 ECTS haben und/oder lediglich ein fachähnliches Bachelorstudium in der Vergangenheit absolviert haben, können Sie entsprechende Vorkurse absolvieren, um zugelassen zu werden. Kontaktieren Sie dazu bitte das Info-Center.

Ja! Die Hochschule ist staatlich anerkannt durch das Bayrische Staatsministerium, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit stehen unsere Abschlüsse denen staatlicher Präsenzhochschulen in Nichts nach.

Ja, nach dem Masterabschluss der HAM kommen Sie auf 300 ECTS und erhalten damit in der Regel den Zugang zu meist fachgleichen Promotionsstudiengängen innerhalb der Deutschlands bzw. des Europäischen Hochschulraums.

Im Vollzeitstudium beträgt die Lernzeit 20 bis 25 Stunden pro Woche. In Teilzeit sind 10 bis 15 Stunden aufzuwenden.

Wir unterstützen Dich gerne bei der Suche, indem wir Dir Zugang zu unserem Netzwerk an Kooperationspartnern gewähren. Hier hast Du als HAM-Student*in besonders gute Chancen. Kontaktiere uns gerne unter dual-studieren@fham.de oder ruf uns direkt an unter +49 89 264868 410.

Die Gruppengrößen sind klein gehalten und belaufen sich meistens auf unter 30 Studierende. Dadurch wird eine effektive und angenehme Lernatmosphäre geschaffen.

Nur ausgewählte Module haben eine Teilnahmepflicht, viele Kurse haben keine Teilnahmepflicht. Wir empfehlen Ihnen jedoch an den Präsenzphasen teilzunehmen, denn hier bekommen Sie wertvolle Brancheninsights von Top-Expert*innen aus der Praxis.

Ja, das geht! Auf diese Weise können Sie das Studium verkürzen und bares Geld sparen. Bitte kontaktieren Sie dazu unser Info-Center. Wir prüfen dann, ob eine Anrechnung möglich ist.

Die einfachste Möglichkeit ist es, berufsbegleitend oder dual-kooperativ mit einem unserer Unternehmenspartner zu studieren. Wenn Sie neben dem Studium z.B. als Werkstudent*in oder Vollzeitangestellte*r arbeiten, können Sie die Studiengebühren ohne Probleme selbst finanzieren. Positiver Nebeneffekt: Sie können gleich Praxiserfahrung sammeln, um bei potentiellen Arbeitgebern zu punkten. Abgesehen davon existieren Finanzierungsmethoden wie BAföG oder Studienkredite.