Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter

WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE
(Master of Arts)

Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter

WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE
(Master of Arts)

Jetzt noch bis zum 10.04. zum Sommersemester anmelden!

0
0
0
0
Days
0
0
Hours
0
0
Minutes
0
0
Seconds

Den Master Wirtschaftspsychologie können Sie ideal mit Beruf, Familie und Hobbys in Einklang bringen! Weiterhin profitieren Sie von der hohen Anwendungsorientierung und Top-Dozenten aus der Praxis!

Das 3 Semester umfassende Master-Studium in Wirtschaftspsychologie bildet Sie zum gefragten Manager an der Schnittstelle zwischen angewandter Psychologie und Wirtschaft / BWL aus. Das Curriculum besticht durch eine ausgesprochene Anwendungsorientierung und einer fortlaufenden Anpassung an die neuesten Markttrends der Business Psychology.

Im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie erwartet Sie eine praxisnahe fachliche Vertiefung auf Experten-Niveau. Als Schwerpunkte stehen Ihnen Digital Transformation Management, Leadership & Change Management, Marketingpsychologie, Business Coaching & Beratung sowie Employer Branding & Interne Kommunikation zur Auswahl. Dank unseres Online-Studiums mit Präsenzphasen eignet sich der Master perfekt für ein berufsbegleitendes oder duales Wirtschaftspsychologie-Studium!

Das staatlich anerkannte und akkreditierte Master-Studium in Wirtschaftspsychologie wird in Ismaning bei München, Berlin und Hamburg angeboten. Fordern Sie jetzt unser Infomaterial an, lassen Sie sich kostenlos beraten oder sichern Sie sich gleich Ihren Studienplatz.

IHRE VORTEILE

  • Flexibilität – Studieren Sie bequem neben dem Beruf, mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
  • Fachexpertise – Lernen Sie von echten Expert*innen aus der Branche und wenden Sie das Wissen direkt in der Praxis an!
  • Effizienz – Sparen Sie Zeit mit unserem hervorragend eingegrenztem Lernmaterial!
  • Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen zu Top-Unternehmen der Wirtschaftspsycholgie, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen!
  • Praxisnähe – Profitieren Sie von der Vielzahl an Real Life-Fallstudien und verbessern Sie Ihre Handlungskompetenz!

DIE DNA DES STUDIENGANGS

Kurzprofil

Akademischer Grad
Master of Arts in Wirtschaftspsychologie

Studiendauer
3 Semester
mit 90 Credit Points

Studienkonzept
Semi-virtuell (Online-Studium + 10 Präsenzseminare je Semester)

Studienmodelle
Vollzeit, berufsbegleitend, dual-kooperativ, teilzeit

Präsenzseminare
München/Ismaning, Berlin, Hamburg

Qualität
Staatlich anerkannt, akkreditiert, mehrfacher Top-Fernstudienanbieter

WARUM WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE IM MASTER STUDIEREN?

 

Ihr Master Wirtschaftspsychologie bringt zwei Perspektiven zusammen, die es zur Gestaltung der Zukunft in erfolgreichen Unternehmen von heute und morgen braucht: Wirtschaft und Psychologie. Gleichzeitig haben Sie Ziele im Business und das menschliche Erleben und Verhalten im Blick. Sie verknüpfen beide Perspektiven, um wirksames Handeln in einer immer dynamischeren und komplexeren Welt zu ermöglichen und zu gestalten.

Dazu studieren und arbeiten Sie interdisziplinär auf aktuellem wissenschaftlichem Forschungsstand an der Nahtstelle zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie. Der Beitrag der Wirtschaftspsychologie ist in zentralen unternehmerischen Handlungsbereich nicht mehr wegzudenken. Die Organisationspsychologie, Marktpsychologie, Arbeitspsychologie und die Psychologie der Führung leistet hier wichtige Beiträge.

Aufbauend auf Ihrem Bachelor-Studium, vertieft der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie Ihr Wissen in den Schwerpunkten Digital Transformation Management, Leadership & Change Management, Marketingpsychologie, Business Coaching & Beratung sowie Employer Branding & Interne Kommunikation.

IHRE LERNZIELE IM
MASTER WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE

Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie macht Sie fit, komplexe Aufgabenbereiche auf wissenschaftlicher Grundlage zu lösen. Dabei berücksichtigen Sie psychologische, wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Zusammenhänge.

Mit Ihrem Master sind Sie in der Lage, in privatwirtschaftlichen und öffentlichen Unternehmen, Verbänden, Organisationen sowie der öffentlichen Verwaltung Teams verantwortlich zu führen.

Sie vertiefen Ihr Know-How in einem unserer Schwerpunkte „Leadership und Change Management“, „Business Coaching und Beratung“ und „Marketingpsychologie“. Zudem können Sie den branchenfokussierten Schwerpunkt „Digital Transformation Management“ und „Employer Branding & Interne Kommunikation“ wählen.

IHRE STUDIEN­INHALTE IM
MASTER WIRTSCHAFTS­PSYCHOLOGIE

Ihr Master Studium in Wirtschaftspsychologie konzentriert sich auf drei Semester im Vollzeit Studium. Mit erfolgreichem Studienabschluss erreichen Sie 90 Credit Points nach dem ECTS-System (European Credit Transfer System). Lesen Sie im Folgenden Näheres zu dem abwechslungsreichen Curriculum und Ihren Wahlmöglichkeiten.

Das Curriculum

Agile Methoden und Innovation (6CP)
Forschungsmethoden 1: Qualitative Methoden (6CP)
Forschungsmethoden 2: Quantitative Methoden (6CP)
Persönlichkeitspsychologie (6CP)
Anwendungsorientiertes Modul: Instrumente und Fallstudien des strategischen Managements (6CP)
Schwerpunktmodul I (6CP)
Schwerpunktmodul II (6CP)
Schwerpunktmodul III (6CP)
Schwerpunktmodul IV (6CP)
Wahlpflichtmodul (6CP)
Interkulturelles Management (6CP)
Masterthesis (24CP)

Diese Schwerpunkte stehen Ihnen zur Auswahl:

Leadership & Change Management:
Employer Branding und Talent Management (6CP)
New Leadership (6CP)
Konzepte und Instrumente der Organisationsdiagnose (6CP)
Transformationsmanagement (6CP)
Marketingpsychologie:
Customer Insights und Werbewirkung (6CP)
Psychologie der Marke (6CP)
Customer Relationship Marketing (6CP)
Online-Marketing und Social Media (6CP)
Business Coaching & Beratung:
Psychologische Konzepte für Coaching und Beratung (6CP)
Methoden und Vorgehensweisen im Coaching und in der Beratung (6CP)
Digitalisierung im Coaching (6CP)
Praxisprojekt Coaching (6CP)

 

Digital Transformation Management:
Design und Implementierung von Digitalstrategien (6CP)
Digitale Technologien und Trendmanagement (6CP)
Nachhaltige Digitalisierung von Geschäftsbereichen (6CP)
Technologieorientierung und Unternehmensführung (6CP)

Besser studieren mit dem semi-virtuellen Studienkonzept der HAM

Ihr flexibles Online-Studium mit Präsenzseminaren

  • Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit:
    Unser semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Vorteile von Online-Studium und Präsenzstudium. Zahlreiche Forschungen zeigen, dass multimedial vermitteltes Wissen schneller erfasst und besser erinnert werden kann.
  • Skills, die Arbeitgeber lieben:
    Über Fallstudien und Projektarbeiten aus dem Berufsleben unserer Unternehmenspartner erwerben Sie fortgeschrittene Handlungskompetenzen. Diese Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
  • Flexibles, modernes E-Learning:
    In den virtuellen Lernphasen nutzen Sie unsere E-Learning-Plattform für das Selbststudium. Dort stehen Ihnen Video-Tutorials, E-Books, Online-Tests, vertonte Vorlesungsskripte, eine Online-Bibliothek und Funktionen zur digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung.
  • Optimale Prüfungsvorbereitung:
    In zehn interaktiven Präsenzseminaren pro Semester vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Selbststudium in praktischen Gruppenarbeiten. Die Seminare sind
    eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre. So gehen Sie bestens vorbereitet in die nächste Prüfung.
  • Kostbares Insider-Wissen:
    Über 180 Praxisexpert*innen aus der freien Wirtschaft teilen mit Ihnen ihren Wissensschatz, der auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht – darunter CEOs, Entrepreneur*innen und Senior Manager*innen.
  • Angenehme Lernerfahrung:
    Kompakte Studiengruppen führen zu einer persönlichen Lernatmosphäre uns einem starken „Wir-Gefühl“. Eine intensive Betreuung durch unsere Expert*innen unterstützt Sie in Ihrem individuellen Lernprozess.
  • Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium:
    Aufgrund der hohen Flexibilität können Sie bei uns auch berufsbegleitend und dual-kooperativ studieren. Die gesammelte Praxiserfahrung erleichtert es Ihnen, im Job ein- und aufzusteigen.
Exemplarischer Semesterverlauf Graphik

INTERAKTIVE PRÄSENZSEMINARE STATT MÜDER FRONTALUNTERRICHT

Interaktive Lernformate führen zu besseren Prüfungsergebnissen als klassische Vorlesungen. Das zeigt eine Harvard-Studie.

An der HAM nehmen Sie je Semester an 10 Präsenzseminaren teil. Diese Seminare haben Workshop-Charakter und sind eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre.

In Fallstudien, Planspielen oder Zukunftswerkstätten bearbeiten Sie spannende Real-Life-Szenarien. Dabei vertiefen Sie das Wissen aus dem Selbststudium praxisnah und sorgen dafür, dass es langfristig abrufbar bleibt. Außerdem lernen Sie effektiv in Teams zu arbeiten.

Die kompakten Studiengruppen sind ein weiterer Vorteil. Sie können sich jederzeit persönlich mit Top-Experten*innen aus Wissenschaft und Praxis austauschen. So kommen Sie in kurzer Zeit an kostbares Insiderwissen, das auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung beruht.

Die Präsenzseminare können Sie an einem der folgenden Orte besuchen:

Zum Campus München

Hochschule für angewandtes Management
Steinheilstraße 4
85737 Ismaning
Tel.: +49 89 4535457205
E-Mail: ismaning@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Berlin

Hochschule für angewandtes Management
Franklinstraße 28-29
10587 Berlin
Tel.: +49 30 5779737500
E-Mail: berlin@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Hamburg

Hochschule für angewandtes Management
Teilfeld 5
20459 Hamburg
Tel.: +49 40 607762380
E-Mail: hamburg@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Erfolgreiche Absolventen mit steilen Karrieren

Erfahrungsberichte zum Studiengang

Stefan Elter

„Das Konzept des semi-virtuellen Studierens ermöglichte es mir, ab dem 3. Semester Teilzeit für verschiedene Agenturen oder Marken zu arbeiten. Auch die häufigen Präsentation erwiesen sich als tragender Erfolgsfaktor im Arbeitsleben.“

Stefan Elter, Brand Management bei der BMW Group
Franziska Hildebrandt

„Neben dem Sport zu studieren, ist keine einfache Aufgabe. Deshalb habe ich nach einem Studium gesucht, welches in einem sehr flexiblen Format daherkommt und sich gut mit Training und Wettkampfphasen verbinden lässt. Ich studiere Wirtschaftspsychologie und kann es auch sehr gut weiterempfehlen.“

Franziska Hildebrandt, Biathlon-Weltmeisterin vom DSV
Christine Potzmann

„Das Studium bietet aus meiner Sicht eine gute Mischung aus Praxis und Theorie. Anhand der praxisorientierten Kurse ergibt sich die Chance, neue Eindrücke und spannende Erfahrungen zu sammeln.“

Christine Potzmann, Personalcontrollerin bei Kreissparkasse Ludwigsburg

UNSERE KOOPERATIONS­­PARTNER

Die Hochschule für angewandtes Management pflegt Kooperationen mit großen Unternehmen und Top-Marken wie z.B. Adidas, MAN SE, ProSiebenSat1 Media SE oder Scout24. Als Studierender profitieren Sie dabei von Werksstudentenjobs, Masterarbeiten in Unternehmen, Exkursionen zu Partnerunternehmen, gemeinsamen Projekten & Fallstudien sowie Vorlesungen von erfahrenen Unternehmensvertretern.

TOP-DOZENT*INNEN AUS DER BRANCHE

Prof. Dr. Axel Koch

Prof. Dr. Axel Koch

Autor der Wirtschaftsbestseller „Die Weiterbildungslüge“ und „Change mich am Arsch“

Erfinder der preisgekrönten Transferstärke-Methode

Laut OrganisationsEntwicklung „einer der wichtigsten Vordenker zu den wesentlichen Fragen zur Zukunft von HR“

Prof. Dr. Corinna von Au

Prof. Dr. Corinna von Au

Institutsleiterin bei InLeaVe (Institut für Leadership & Veränderung)

Ehemalige Senior Managerin bei Deloitte für HR-Consulting & Change Management

Zertifizierter systemischer Coach & zertifizierter Team- & Organisationsentwickler

Peter Fischer

Prof. Dr. Karl Peter Fischer

Er ist seit 10 Jahren als Professor an der Hochschule für angewandtes Management für Markt- und Werbepsychologie tätig. Fischer leitet das Institut für Online-Kommunikation und ist Inhaber und Geschäftsführer der 4m Agentur für Online Marketing, eine auf E-Commerce und E-Shop-Lösungen spezialisierte Agentur in München.

KICKSTARTEN SIE IHRE KARRIERE BEREITS HEUTE

Ihr dual-kooperatives Studium 
Wirtschaftspsychologie M.A.

Bewerben Sie sich jetzt auf die vielen offenen dualen Stellen!

  • Exklusives Netzwerk an über 500 Praxispartnern – darunter Top-Marken wie Adidas, Decathlon, Infront u.v.m.

  • Studieren Sie schon ab 0,- EURO und beziehen Sie parallel ein Gehalt.

  • Genießen Sie eine erstklassige Ausbildung dank der Verzahnung von Studieninhalten mit praktischen Erfahrungen am Arbeitsplatz.

  • Sammeln Sie frühzeitig Berufserfahrung und optimieren Sie damit Ihre Karrierechancen.

  • Studieren Sie deutschlandweit an an über 13 Standorten + dem Campus Wien in Österreich.

Offene duale Stellen (Auszug):

IHR BERUFSBILD –
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOG*IN

Ihr interdisziplinäres Kompetenzprofil wird im Arbeitsmarkt gerne nachgefragt. Sie qualifizieren sich mit Ihrem Master Studium für ein breites und branchenübergreifendes Stellenprofil. Eine Karriere mit zunehmender Führungsverantwortung oder besonders nachgefragte Expertenpositionen stehen Ihnen offen. Die realisierbaren Gehälter sind attraktiv, da Sie den Unternehmen, in denen Sie arbeiten einen konkreten Mehrwert liefern, z.B. durch Ihre Fähigkeiten, Veränderungsprozesse zu einem wirtschaftlichen Erfolg zu führen.

Branchen für Wirtschaftspsychologen
In allen Schwerpunkten, die in Ihrem Masterstudium an der Hochschule für angewandtes Management angeboten werden, steht Ihnen ein großes Spektrum an beruflichen Einsatzfeldern und Branchen zur Verfügung, z.B.:

  • Personalmanagement – Funktionen in unterschiedlichen Branchen, von der Mitarbeitergewinnung über das Talent Management, bis hin zur Führungskräfte- und Organisationsentwicklung
  • Werbung, Marketing – Agenturen
  • Marketing in Unternehmen und anderen Organisationen
  • Unternehmensberatung
  • Selbständiger oder angestellter Coach und Trainer
  • Marktforschungsunternehmen
  • Forschungs- und Bildungseinrichtungen

Nach dem Studium erwartet die Absolventen der Wirtschaftspsychologie ein breites Feld an Einsatzmöglichkeiten. Wirtschaftspsychologen arbeiten in den verschiedensten Berufsfeldern und Branchen. Am häufigsten findet man sie in den Bereichen Organisationsentwicklung, Marketing und Personalmanagement. Diese Branchen und Berufsfelder kommen nach dem Studium für unsere Absolventen in Frage:

  • Employer Branding zur Positionierung Ihres Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber.
  • Personaldiagnostik und Personalentwicklung: Auswahl und Einsatz geeigneter Test- und Auswahlverfahren, Bildungsbedarfsanalyse, Entwicklung von Lernkonzepten, Anbieterauswahl für Training und Coaching, Implementierung von Personalentwicklungskonzepten.
  • Marktforschung: Kundenbedürfnisse und Marktentwicklungen auf Grundlage anerkannter empirischer Verfahren verstehen.
  • Change Management: Planung, Steuerung und Evaluation gezielter Veränderungsprozesse um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern.
  • Social Media: Social-Media Kampagnen erstellen und überwachen, die Reichweite von Werbebotschaften und die Bekanntheit erhöhen
  • Omnichannel – Konzeption und Umsetzung von Aufgaben in Marketing, Vertrieb und Service in allen Kanälen

Die Einstiegsgehälter sind attraktiv, variieren je nach Funktion, Branche und Unternehmensgröße. Im Durchschnitt verdient ein Berufseinsteiger ein Gehalt von ca. 29.000 EUR bis ca. 43.000 EUR Jahresgehalt beim Einstieg. Was durchschnittlich ein Lohn von etwa 2.500 euro brutto sind. Mit zunehmender Berufserfahrung und mit einem Arbeitsplatz bei einem größeren Unternehmen steigt das Gehalt erheblich. Dabei kommt es natürlich auch auf die Verantwortung, die Projekte und die speziellen Kenntnisse des Arbeitnehmers an. Durchschnittlich zahlen internationale Unternehmen mehr Gehalt. Somit kann ein erfahrener Wirtschaftspsychologe zwischen 3.500 und 5.000 Euro brutto im Monat verdienen. Wirtschaftspsychologen in einer Führungsposition mit langjähriger Berufserfahrung können sogar ein Spitzengehalt von bis zu 10.000 Euro brutto im Monat erhalten.

ZUKUNFTSSICHERER ABSCHLUSS

Der Master of Arts in Wirtschaftspsychologie ist gemäß Art. 76 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) staatlich anerkannt und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses sowie die der Hochschullehre bewegen sich auf gleichem hohen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen. Darüber hinaus wurde die Hochschule für angewandtes Management durch das führende Bewertungsportal fernstudiumcheck.de bereits mehrfach als Top-Fernstudienanbieter ausgezeichnet.

Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter
Alle Bewertungen lesen

Der Studiengang wurde bei 12 Rezensionen mit durchschnittlich 4,0 Sternen auf fernstudiumcheck.de bewertet (Stand 14.7.2022).

IN 3 EINFACHEN SCHRITTEN ZUR ERFOLGREICHEN BEWERBUNG

1

Sichern Sie Ihren Studienplatz in unserem Bewerbungsportal.

.

.

2

Laden Sie die angeforderten Dokumente ins Dokumentenportal hoch.

.

.

3

Versenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post.

Für konsekutive Masterstudiengänge, die auf einem Bachelorstudium aufbauen, gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Fachgleiches grundständiges Studium (Bachelor, Diplom, Magister) mit 210 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss.
  • Eine Zulassung kann auch bei einem fachähnlichen Abschluss (mindestens 90 ECTS-Punkte in fachrelevanten Inhalten) oder weniger ECTS-Punkten (mindestens 180 ECTS-Punkte) erfolgen.
  • Hochschulabsolventen mit weniger als 210 ECTS-Punkten oder einem fachähnlichen Abschluss müssen sich durch ein Vorkursprogramm nachqualifizieren, um die Zulassungsvoraussetzungen vollumfänglich zu erfüllen.
  • Der Masterstudiengang kann ohne NC studiert werden.

Bei weiteren Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an unser Info-Center.

FAQ – WIR BEANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN

Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Studiengebühren der HAM.

Der konsekutive Master erfordert einen Bachelorabschluss über 210 ECTS. Wenn Sie einen Abschluss mit 180 ECTS haben und/oder lediglich ein fachähnliches Bachelorstudium in der Vergangenheit absolviert haben, können Sie entsprechende Vorkurse absolvieren, um zugelassen zu werden. Kontaktieren Sie dazu bitte das Info-Center.

Ja! Die Hochschule ist staatlich anerkannt durch das Bayrische Staatsministerium, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit stehen unsere Abschlüsse denen staatlicher Präsenzhochschulen in Nichts nach.

Ja, nach dem Masterabschluss der HAM kommen Sie auf 300 ECTS und erhalten damit in der Regel den Zugang zu meist fachgleichen Promotionsstudiengängen innerhalb der Deutschlands bzw. des Europäischen Hochschulraums.

Im Vollzeitstudium beträgt die Lernzeit 20 bis 25 Stunden pro Woche. In Teilzeit sind 10 bis 15 Stunden aufzuwenden.

Wir unterstützen Dich gerne bei der Suche, indem wir Dir Zugang zu unserem Netzwerk an Kooperationspartnern gewähren. Hier hast Du als HAM-Student*in besonders gute Chancen. Kontaktiere uns gerne unter dual-studieren@fham.de oder ruf uns direkt an unter +49 89 264868 410.

Die Gruppengrößen sind klein gehalten und belaufen sich meistens auf unter 30 Studierende. Dadurch wird eine effektive und angenehme Lernatmosphäre geschaffen.

Nur ausgewählte Module haben eine Teilnahmepflicht, viele Kurse haben keine Teilnahmepflicht. Wir empfehlen Ihnen jedoch an den Präsenzphasen teilzunehmen, denn hier bekommen Sie wertvolle Brancheninsights von Top-Expert*innen aus der Praxis.

Ja, das geht! Auf diese Weise können Sie das Studium verkürzen und bares Geld sparen. Bitte kontaktieren Sie dazu unser Info-Center. Wir prüfen dann, ob eine Anrechnung möglich ist.

Die einfachste Möglichkeit ist es, berufsbegleitend oder dual-kooperativ mit einem unserer Unternehmenspartner zu studieren. Wenn Sie neben dem Studium z.B. als Werkstudent*in oder Vollzeitangestellte*r arbeiten, können Sie die Studiengebühren ohne Probleme selbst finanzieren. Positiver Nebeneffekt: Sie können gleich Praxiserfahrung sammeln, um bei potentiellen Arbeitgebern zu punkten. Abgesehen davon existieren Finanzierungsmethoden wie BAföG oder Studienkredite.

Die wichtigsten Infos kompakt zusammengefasst!

Broschüre Infomaterial HAM
  • Das perfekte Nachschlagewerk für Interessenten und Eltern
  • Das komplette Curriculum übersichtlich präsentiert
  • Ihre Karrierechancen und Zukunftsaussichten
  • Semi-virtuell Studieren im Detail erklärt

+++ In unter 2 Minuten in Deiner Inbox +++

„IHRE ZIELE SIND MEINE ZIELE. LASSEN SIE SICH VON MIR PROFESSIONELL BERATEN!“

Maria Hesch 

E-Mail: info@fham.de

Telefon: +49 89 453 5457-0

WhatsApp

Erreichbar von Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr