DIGITAL BUSINESS
(Betriebswirtschaftslehre, Bachelor of Arts)

DIGITAL BUSINESS
Betriebswirtschaftslehre, Bachelor of Arts

Der digitale Wandel betrifft jeden von uns! Ob im privaten Umfeld oder in der Arbeitswelt – immer häufiger werden wir mit neuen, innovativen Technologien konfrontiert. In den Unternehmen werden immer mehr Prozesse digitalisiert und automatisiert. Auch Produkte und Dienstleistungen werden zunehmend digitaler, wie das Beispiel der Smartwatch zeigt.

Der digitale Wandel ist unaufhaltsam und unumkehrbar. Wir müssen uns darauf einstellen, dass innovative Technologien in immer kürzeren Abständen Einzug in unser Leben und in die Gesellschaft halten. Unternehmen stehen dabei vor einer großen Herausforderung: Beispiele wie Amazon, Uber und Airbnb zeigen, wie schnell Branchen durch die konsequente Nutzung neuer Technologien verändert und etablierte Unternehmen in Bedrängnis gebracht oder sogar vom Markt verdrängt werden können.

Unternehmen benötigen daher Mitarbeiter*innen, die diese Technologien verstehen und ihre Einsatzmöglichkeiten richtig einschätzen können.

An der Hochschule für angewandtes Management können Sie sich den entscheidenden Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt sichern – studieren Sie Betriebswirtschaftslehre mit Branchenfokus Digital Business und lassen Sie sich ein auf das Abenteuer Digitalisierung!

IHRE VORTEILE

  • Flexibilität – Studieren Sie bequem neben dem Beruf mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
  • Fachexpertise – Lernen Sie von echten Expert*innen der IT-Branche und wenden Sie das Wissen direkt in der Praxis an!
  • Effizienz – Sparen Sie Zeit mit unserem hervorragend eingegrenzten Lernmaterial!
  • Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen zu Top-Unternehmen des IT-Sektors, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen!
  • Praxisnähe – Profitieren Sie von der Vielzahl an Real-Life-Fallstudien und verbessern Sie Ihre Handlungskompetenz!

DIE DNA DES STUDIENGANGS

Kurzprofil

Akademischer Grad
Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre

Studiendauer
7 Semester
mit 210 Credit-Points

Studienkonzept
Semi-virtuell (virtuelle Lehre und Präsenzseminare)

Studienmodelle
Vollzeit, berufsbegleitend, kooperativ, in Teilzeit

Qualität
Staatlich anerkannt, akkreditiert

Was ist Digital Business?

Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie wurde den Unternehmen die Bedeutung digitaler Technologien aufgezeigt: Digitale Absatzkanäle wie Webshops oder elektronische Marktplätze, aber auch direkte Interaktionsmöglichkeiten mit den Kund*innen über Messenger oder Soziale Medien wie Facebook und Instagram, haben maßgeblichen Anteil am Fortbestehen vieler Unternehmen.

Es kann somit davon ausgegangen werden, dass Unternehmen weiter in digitale Technologien investieren werden, um bestehende Absatz- und Kommunikationsmöglichkeiten weiter auszubauen, noch nicht genutzte Potenziale auszuschöpfen und sich bietende Chancen zu ergreifen. Am Ende wird der Umgang mit digitalen Technologien entscheidend für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sein.

Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Branchenfokus Digital Business lässt Sie tiefer eintauchen in die Möglichkeiten der fortschreitenden Digitalisierung und Sie zu gefragten Expert*innen werden.

Im Laufe des Studiums werden Sie vielfältige innovative Themenbereiche kennenlernen und so herausfinden, ob Sie Ihre berufliche Zukunft vielleicht als Online-Marketing-Manager*in, als Innovation-Manager*in, als E-Commerce-Spezialist*in oder doch in einem ganz anderen Themengebiet bestreiten werden.

Ihre beruflichen Aussichten sind vielfältig, denn nahezu jedes Unternehmen benötigt mittlerweile Digital-Expert*innen!

Ihre Studieninhalte in Digital Business

Insgesamt besteht das Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre mit Branchenfokus Digital Business aus sieben Semestern, wobei ein Semester als Praxissemester ausgelegt ist.

Dabei können Sie im Idealfall pro Semester 30 ETCS (European Credit Transfer System) sammeln, sodass 210 Credit-Points am Ende des Bachelorstudiengangs zusammenkommen. Damit erwerben Sie die Berechtigung zu einem nachfolgenden Masterstudium.

Einführung Betriebswirtschaftslehre und wissenschaftliches Arbeiten (6CP)
Personal (6CP)
Volkswirtschaftslehre (6CP)
Wirtschaftsmathematik und Statistik (6CP)
Business English I (6CP)
Marketing (6CP)
Externes Rechnungswesen (6CP)
Fallstudienmodul: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (6CP)
Kommunikation & Präsentation (6CP)
Zivil- und Unternehmensrecht; Arbeitsrecht (6CP)
Organisation (6CP)
Internes Rechnungswesen (6CP)
Managemententscheidungen in Theorie und Praxis (6CP)
Anwendungsorientiertes Modul I: Virtuelles Planspiel (6CP)
Anwendungsorientiertes Modul II: Online-Marketing und -analytics (6CP)
Steuerlehre (6CP)
Investition und Finanzierung (6CP)
Projektmodul I: Betriebliche Informationssysteme und Digitalisierung von Geschäftsprozessen (6CP)
Projektmodul II: Business Intelligence und Datenmanagement (6CP)
Teamentwicklung & Moderation (6CP)
Schwerpunktmodul I: Digital Transformation Management (6CP)
Schwerpunktmodul II: Digital Leadership und Innovation Management (6CP)
Schwerpunktmodul III: Omnichannel-Management und Customer Journey (6CP)
Schwerpunktmodul IV: Datenschutz und IT-Sicherheit (6CP)
Forschungsmethoden und angewandte Statistik (6CP)
Praxissemester/Praktikum (24CP)
Praxisreflexion (6CP)
Operations Management (6CP)
Unternehmenssteuerung und Controlling (6CP)
Business English II (6CP)
Bachelorthesis (12CP)

Besser studieren mit dem semi-virtuellen Studienkonzept der HAM

Ihr flexibles Studium neben Beruf und Familie

  • Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit:
    Unser semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Vorteile von virtueller Lehre und Präsenzlehre. Zahlreiche Forschungen zeigen, dass multimedial vermitteltes Wissen schneller erfasst und besser erinnert werden kann.
  • Skills, die Arbeitgeber lieben:
    Über Fallstudien und Projektarbeiten aus dem Berufsleben unserer Unternehmenspartner erwerben Sie fortgeschrittene Handlungskompetenzen. Diese Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
  • Flexibles, modernes E-Learning:
    In den virtuellen Lernphasen nutzen Sie unsere E-Learning-Plattform für das Selbststudium. Dort stehen Ihnen Video-Tutorials, E-Books, Online-Tests, vertonte Vorlesungsskripte, eine Online-Bibliothek und Funktionen zur digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung.
  • Optimale Prüfungsvorbereitung:
    In interaktiven Präsenzseminaren vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Selbststudium in praktischen Gruppenarbeiten. Die Seminare sind eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre. So gehen Sie bestens vorbereitet in die nächste Prüfung.
  • Kostbares Insider-Wissen:
    Über 180 Praxisexpert*innen aus der freien Wirtschaft teilen mit Ihnen ihren Wissensschatz, der auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht – darunter CEOs, Entrepreneur*innen und Senior Manager*innen.
  • Angenehme Lernerfahrung:
    Kompakte Studiengruppen führen zu einer persönlichen Lernatmosphäre und zu einem starken „Wir-Gefühl“. Eine intensive Betreuung durch unsere Expert*innen unterstützt Sie in Ihrem individuellen Lernprozess.
  • Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium:
    Aufgrund der hohen Flexibilität können Sie bei uns auch berufsbegleitend und kooperativ studieren. Die gesammelte Praxiserfahrung erleichtert es Ihnen, im Job ein- und aufzusteigen.
Exemplarischer Semesterverlauf

Interaktive Präsenzseminare statt müder Frontalunterricht

Interaktive Lernformate führen zu besseren Prüfungsergebnissen als klassische Vorlesungen. Das zeigt eine Harvard-Studie.

An der HAM nehmen Sie jedes Semester an Präsenztagen teil. Diese Seminare haben Workshop-Charakter und sind eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre.

In Fallstudien, Planspielen oder Zukunftswerkstätten bearbeiten Sie spannende Real-Life-Szenarien.

Dabei vertiefen Sie das Wissen aus dem Selbststudium praxisnah und sorgen dafür, dass es langfristig abrufbar bleibt. Außerdem lernen Sie effektiv in Teams zu arbeiten.

Die kompakten Studiengruppen sind ein weiterer Vorteil. Sie können sich jederzeit persönlich mit Top-Experten*innen aus Wissenschaft und Praxis austauschen. So kommen Sie in kurzer Zeit an kostbares Insider*innenwissen, das auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung beruht.

Die Präsenzseminare können Sie an einem der folgenden Orte besuchen:

Zum Campus München

Hochschule für angewandtes Management
Steinheilstraße 4
85737 Ismaning
Tel.: +49 89 4535457205
E-Mail: ismaning@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Unna

Hochschule für angewandtes Management
Heinrich-Werner-Platz 1
59427 Unna
Tel.: +49 2303 97926360
E-Mail: unna@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Köln

Hochschule für angewandtes Management
Schanzenstraße 2-4
51063 Köln
Tel.: +49 221/650741-0
E-Mail: koeln@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Zum Campus Nürnberg

Hochschule für angewandtes Management
Bahnhofstraße 2
90409 Nürnberg
Tel.: +49 911 95034010
E-Mail: nuernberg@fham.de

KICKSTARTEN SIE IHRE KARRIERE

Studium mit Unternehmenspartner: schon ab 0,- EURO plus Gehalt on top!

Junger Mann und junge Frau schütteln einer dritten Person die Hand.

Im kooperativen Studium werden die Studieninhalte gezielt mit den Aufgaben am Arbeitsplatz verzahnt. Der Theorie-Praxis-Transfer führt dazu, dass sie Lerneffekte erzielen, die dauerhaft im Langzeitgedächtnis abgespeichert werden. Zudem sammeln sie frühzeitig relevante Berufserfahrung, wodurch sie im Job schneller ein- und aufsteigen. Für diesen Zweck können Sie auf ein exklusives Netzwerk an über 500 Unternehmenspartner zurückgreifen.

Neue Stellen (Auszug):

  • Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuche es später noch einmal.

Erfolgreiche Absolvent*innen mit steilen Karrieren

Erfahrungsberichte zum Studiengang

„Aus langjähriger Erfahrung weiß ich: Die Mischung aus technologischem Know-how, Prozessverständnis und BWL-Hintergrund ergibt die perfekten Mitarbeiter*innen. All diese Punkte werden im Studiengang Digital Business optimal zusammengeführt!“

Sebastian Siebers, CEO Babymarkt

„Als klassischer Einzelhändler mussten wir uns in den letzten Jahren immer wieder neu erfinden. Dieser Studiengang hilft uns, fit für die Zukunft zu bleiben und notwendige Veränderungen voranzutreiben.“

Stefan Hertkorn, Leader duales Studium und Ausbildung (HR), Decathlon Deutschland

„In Zukunft werden die Unternehmen gewinnen, die Digital First leben. Dafür brauchen wir auch junge Teammitglieder, die mit Leidenschaft intrinsisch digital denken und leben und die Kund*innen von morgen verstehen.“

Markus Diekmann, CEO Rose Bikes

Unsere Kooperationspartner

Im Netzwerk der Hochschule für angewandtes Management (HAM) befinden sich viele mittelständische und große Unternehmen, die als Partner für kooperative Stellen oder als Kooperationspartner für Fallstudien und Forschungsprojekte sowie für Praxissemester oder Abschlussarbeiten gerne zur Verfügung stehen.

So arbeiten beispielsweise die Unternehmen Decathlon, ROSE Bikes und Babymarkt eng mit der Hochschule zusammen – und dieses Netzwerk wird ständig erweitert und ausgebaut. Lassen Sie sich persönlich beraten und profitieren Sie von den umfangreichen Möglichkeiten, die Ihnen die Hochschule für angewandtes Management hier bietet!

Top-Dozent*innen aus der Branche

PROF. DR. MARK HARWARDT

Professor für Handel, E-Commerce und Marketing

Über 16 Jahre Berufserfahrung in unterschiedlichen Führungspositionen, sowohl in mittelständischen Unternehmen als auch in Konzernunternehmen

Starker Fokus auf digitaler Transformation, E-Commerce und digitalen Plattformen

Prof. Dr. Axel Steuernagel

PROF. DR. AXEL STEUERNAGEL

Professor für E-Commerce, Marketing und Unternehmensführung

25 Jahre Berufserfahrung als CEO, Gründer und Strategieberater bei internationalen Unternehmen (u. a. McKinsey, Bertelsmann, Otto Gruppe)

Direkte P&L Verantwortung für stark wachsende Unternehmen mit bis zu 1500 Mitarbeiter*innen und 400 Mio. EUR Umsatz

Derzeitiger Beratungsfokus: Wachstumsstrategien, Marketing, Vertrieb und digitale Transformation bei Technologie-, Konsumgüter- und Dienstleistungsunternehmen

BASTIAN SALEWSKY

M.Sc. in BWL, B.A. in Economics/VWL

CEO #Die.Digitalfabrik

Über 10 Jahre (Führungs-)Erfahrung im Digital-Business

Ihr Berufsbild als Digital-Business-Manager*in

Die Berufsfelder für Sie sind vielfältig und aussichtsreich, da immer mehr Branchen die Zeichen der Zeit und die Bedeutung von Digital Business erkannt haben. Ihr Abschluss erschließt Ihnen zahlreiche potenzielle Aufgabenfelder.

  • Online-Marketing-Manager*in
  • Digital-Business-Manager*in
  • E-Commerce-Spezialist*in
  • Innovation-Manager*in
  • Expert*in in der (Unternehmens-)Beratung
  • E-Commerce
  • Online-Marketing
  • Corporate-Development/Unternehmensentwicklung
  • Projektmanagement

Zukunftssicherer Abschluss

Der Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre mit Branchenspezialisierung Digital Business ist gemäß Art. 76 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) staatlich anerkannt und akkreditiert.

Die Qualität des Abschlusses sowie die der Hochschullehre bewegen sich auf gleich hohem Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen. Darüber hinaus wurde die Hochschule für angewandtes Management durch das führende Bewertungsportal fernstudiumcheck.de bereits mehrfach ausgezeichnet.

Bayrisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
5 Jahre reakkreditiert Wissenschaftsrat
Systemakkreditiert durch die FIBAA

In 3 einfachen Schritten zur erfolgreichen Bewerbung

1

Sichern Sie Ihren Studienplatz in unserem Bewerbungsportal.

.

.

2

Laden Sie nun die angeforderten Dokumente ins Dokumentenportal hoch.

.

.

3

Versenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post.

Prüfen Sie vor der Bewerbung bitte die Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen, können wir Sie zulassen:

Ausländische Studienbewerber benötigen ausreichende Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.

Sie haben bereits studiert? Dann können Sie sich eventuell bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie einen Hochschulzugang für Bayern besitzen, oder noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Info-Center.

FAQ – Wir beantworten häufige Fragen

Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Studiengebühren der HAM.

Ja! Die Hochschule ist staatlich anerkannt durch das Bayrische Staatsministerium, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA.

Damit stehen unsere Abschlüsse denen staatlicher Präsenzhochschulen in Nichts nach.

Ihr schulisches Wissen aus (Fach-)Abitur reicht vollkommen aus. Alles Weitere lernen Sie an während Ihres Studiums. Darüber hinaus sollten Sie Interesse für das Studienfach und potenzielle Berufsfelder hegen.

Im Vollzeitstudium beträgt die Lernzeit 20 bis 25 Stunden pro Woche. In Teilzeit sind 10 bis 15 Stunden aufzuwenden.

Die Gruppengrößen sind klein gehalten und belaufen sich meistens auf unter 30 Studierende. Dadurch wird eine effektive und angenehme Lernatmosphäre geschaffen.

Nur ausgewählte Module haben eine Teilnahmepflicht, viele Kurse haben keine Teilnahmepflicht.

Wir empfehlen Ihnen jedoch an den Präsenzphasen teilzunehmen, denn hier bekommen Sie wertvolle Brancheninsights von Top-Expert*innen aus der Praxis.

Ja, das geht! Auf diese Weise kannst Du das Studium verkürzen und bares Geld sparen.

Bitte kontaktiere dazu unser Info-Center. Wir prüfen dann, ob eine Anrechnung möglich ist.

Die einfachste Möglichkeit ist es, berufsbegleitend oder kooperativ mit einem unserer Unternehmenspartner zu studieren. Wenn Sie neben dem Studium z.B. als Werkstudent*in oder Vollzeitangestellte*r arbeiten, können Sie die Studiengebühren ohne Probleme selbst finanzieren.

Positiver Nebeneffekt: Sie können gleich Praxiserfahrung sammeln, um bei potenziellen Arbeitgebern zu punkten. Abgesehen davon existieren Finanzierungsmethoden wie BAföG oder Studienkredite.

„Noch Fragen? Ihre Ziele sind meine Ziele.“

Verena Diefenbach

Verena Diefenbach

E-Mail: info@fham.de

Telefon: +49 89 453 5457-0

WhatsApp: +49 1520 4096073

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Direkt in Ihr E-Mail-Postfach

Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Broschüre Infomaterial HAM
  • Der perfekte digitale Ratgeber für Ihr Wunschstudium
  • Der komplette Studienverlauf übersichtlich präsentiert
  • Ihre Karrierechancen und Zukunftsaussichten
  • Semi-virtuell studieren im Detail erklärt

    Ich interessiere mich für ein Studium mit Unternehmenspartner.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Schlüssel.