GOLFMANAGEMENT
(Bachelor of Arts)
GOLFMANAGEMENT
(Bachelor of Arts)
Der Golfsport zählt zu den weltweit beliebtesten und am häufigsten betriebenen Sportarten. Für ein modernes Unternehmen im Golfsport sowie für Vereine und Verbände ist eine fundierte Managementkompetenz, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Golfsports ausgerichtet ist, unerlässlich.
Daher hat die Hochschule für angewandtes Management zusammen mit der Professional Golfers Assocication (PGA) of Germany ein Studienprogramm entwickelt, das Sie perfekt auf das Management im Golfsport vorbereitet. Das Studium Golfmanagement (Sportmanagement mit Branchenfokus) bietet eine Ausbildung auf akademischem Niveau gepaart mit außerordentlicher Praxisnähe. Auf diese Weise werden die Inhalte sofort praktisch erfahrbar und in der Umsetzung erlebt. Mit vielen Partnern gemeinsam, die auch in der Lehre entweder als Gastreferent*innen oder als Lehrbeauftragte tätig sind, wird diese Nähe zur Praxis hergestellt.
Der Studiengang eignet sich besonders für Teilnehmer*innen, die dual-kooperativ oder berufsbegleitend studieren wollen. Er wurde insbesondere für Golfer*innen konzipiert, die sich in der Ausbildung zum Fully Qualified PGA Golfprofessional (Golflehrer) befinden und die Ausbildung und Studium parallel absolvieren möchten. Eine Vereinbarkeit beider Ausbildungsgänge und die gegenseitige Anerkennung einzelner Ausbildungsinhalte ist möglich.
IHRE VORTEILE
- Flexibilität – Studieren Sie bequem neben dem Beruf, mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
- Fachexpertise – Lernen Sie von echten Golf-Expert*innen und wenden Sie das Wissen direkt in der Praxis an!
- Effizienz – Sparen Sie Zeit mit unserem hervorragend eingegrenztem Lernmaterial!
- Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen zu Top-Unternehmen der Golf-Branche, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen!
- Praxisnähe – Profitieren Sie von der Vielzahl an Real Life-Fallstudien und verbessern Sie Ihre Handlungskompetenz!
DIE DNA DES STUDIENGANGS
Kurzprofil
Akademischer Grad
Bachelor of Arts in Sportmanagement
Studiendauer
7 Semester
mit 210 Credit Points
Studienkonzept
Semi-virtuell (Fernstudium + 10 Präsenzseminare je Semester)
Studienmodelle
Vollzeit, berufsbegleitend, dual-kooperativ, teilzeit
Präsenzseminare
München/Ismaning
Qualität
Staatlich anerkannt, akkreditiert, mehrfacher Top-Fernstudienanbieter
WAS IST GOLFMANAGEMENT?
Die Golfbranche ist ein faszinierender Bereich im Sport. Weltweit ist Golf eine der verbreitetsten Sportarten, die international mit großen Turnierevents und Sport- bzw. Sponsoring-Unternehmen aufgestellt ist. Dieser Sport ist für Sportler*innen aus allen Altersgruppen geeignet, wird in wunderschönen Landschaften ausgeübt und verfügt im Vergleich zu anderen Sportarten über Wachstumspotentiale.
Sie erwerben im brandneuen Studiengang Golfmanagement (Bachelor of Arts) das akademische Rüstzeug, um als Sportmanager*in in diesen Anwendungsfeldern managen und wirken zu können. Wir vermitteln Ihnen auf der einen Seite fundierte betriebswirtschaftliche und Management-Grundkenntnisse und auf der anderen Seite branchenspezifisches Know-how.
In diesem Zusammenhang befassen Sie sich mit exklusiven branchenspezialisierten Inhalten wie z.B. Sportmarketing im Golfsport, Vermarktung von Dienstleistungen im Golfsport wie Unterrichts- und Reiseangebote, Sport-Sponsoring im Golf, Vereinsmanagement und Verbandswesen im Golfsport, Umweltmanagement im Golfsport, Mitgliedermanagement sowie Digitalisierung im Golfmanagement.
Der Studiengang Sportmanagement mit Branchenfokus Golfmanagement vereint Betriebswirtschaftslehre, Management, Sportökonomie und die Vermarktung spezifischer Aspekte des Golfsports. Absolvent*innen dieses Programms sind aufgrund des hohen Praxisbezugs gefragte Arbeitskräfte für das Sportbusiness Golf.
IHRE STUDIENINHALTE IM
BACHELOR GOLFMANAGEMENT
Insgesamt besteht das Bachelorstudium Sportmanagement mit Branchenfokus Golfmanagement aus 7 Semestern, wobei ein Semester als Praxissemester ausgelegt ist. Dabei können Sie im Idealfall pro Semester 30 ETCS-Punkte (European Credit Transfer System) sammeln, sodass letztendlich 210 Credit Points am Ende des Bachelorstudiengangs zusammenkommen und Sie damit die Berechtigung zu einem nachfolgenden Masterstudium erwerben.
Das Curriculum
Besser studieren mit dem semi-virtuellen Studienkonzept der HAM
Ihr flexibles Online-Studium mit Präsenzseminaren
- Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit:
Unser semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Vorteile von Online-Studium und Präsenzstudium. Zahlreiche Forschungen zeigen, dass multimedial vermitteltes Wissen schneller erfasst und besser erinnert werden kann. - Skills, die Arbeitgeber lieben:
Über Fallstudien und Projektarbeiten aus dem Berufsleben unserer Unternehmenspartner erwerben Sie fortgeschrittene Handlungskompetenzen. Diese Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. - Flexibles, modernes E-Learning:
In den virtuellen Lernphasen nutzen Sie unsere E-Learning-Plattform für das Selbststudium. Dort stehen Ihnen Video-Tutorials, E-Books, Online-Tests, vertonte Vorlesungsskripte, eine Online-Bibliothek und Funktionen zur digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung. - Optimale Prüfungsvorbereitung:
In zehn interaktiven Präsenzseminaren pro Semester vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Selbststudium in praktischen Gruppenarbeiten. Die Seminare sind
eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre. So gehen Sie bestens vorbereitet in die nächste Prüfung. - Kostbares Insider-Wissen:
Über 180 Praxisexpert*innen aus der freien Wirtschaft teilen mit Ihnen ihren Wissensschatz, der auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht – darunter CEOs, Entrepreneur*innen und Senior Manager*innen. - Angenehme Lernerfahrung:
Kompakte Studiengruppen führen zu einer persönlichen Lernatmosphäre uns einem starken „Wir-Gefühl“. Eine intensive Betreuung durch unsere Expert*innen unterstützt Sie in Ihrem individuellen Lernprozess. - Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium:
Aufgrund der hohen Flexibilität können Sie bei uns auch berufsbegleitend und dual-kooperativ studieren. Die gesammelte Praxiserfahrung erleichtert es Ihnen, im Job ein- und aufzusteigen.
INTERAKTIVE PRÄSENZSEMINARE STATT MÜDER FRONTALUNTERRICHT
Interaktive Lernformate führen zu besseren Prüfungsergebnissen als klassische Vorlesungen. Das zeigt eine Harvard-Studie.
An der HAM nehmen Sie je Semester an 10 Präsenzseminaren teil. Diese Seminare haben Workshop-Charakter und sind eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre.
In Fallstudien, Planspielen oder Zukunftswerkstätten bearbeiten Sie spannende Real-Life-Szenarien. Dabei vertiefen Sie das Wissen aus dem Selbststudium praxisnah und sorgen dafür, dass es langfristig abrufbar bleibt. Außerdem lernen Sie effektiv in Teams zu arbeiten.
Die kompakten Studiengruppen sind ein weiterer Vorteil. Sie können sich jederzeit persönlich mit Top-Experten*innen aus Wissenschaft und Praxis austauschen. So kommen Sie in kurzer Zeit an kostbares Insiderwissen, das auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung beruht.
Die Präsenzseminare können Sie an einem der folgenden Orte besuchen:
Das sagen Expert*innen aus der Branche
Expertenstimmen zum Studiengang
„Mit dem Studiengang Golfmanagement der Hochschule für angewandtes Management gibt es erstmals die Möglichkeit, eine im Grunde handwerkliche Ausbildung wie die zum Fully Qualified PGA Golfprofessional mit einem Hochschulstudium zu kombinieren.“
„Fundierte Kenntnisse der Betriebswirtschaft und des Managements sind neben dem branchenspezifischen Know-how entscheidende Faktoren für langfristigen Erfolg.“
„Der Studiengang Golfmanagement bietet den Absolvent*innen die Möglichkeit, alle nötigen Qualifikationen und Kompetenzen zu erwerben, die diese in diesem speziellen Umfeld benötigen – aus unserer Sicht eine dringend am Markt benötigte Ausbildung.“
„Der HAM-Studiengang Golfmanagement bildet eine wichtige und wertvolle theoretische Grundlage in der Ausbildung von qualifiziertem Fachpersonal für den Golfsport-Markt.“
„Eine duale Ausbildung aus Theorie und Praxis ist aus meiner Sicht immer noch der beste Bildungsweg für den Nachwuchs. Dadurch steigern sich die beruflichen Chancen nicht nur in der Golfindustrie, sondern auch in anderen Managementbereichen.“
UNSERE KOOPERATIONSPARTNER
AUS DER GOLFBRANCHE
Die Hochschule für angewandtes Management pflegt Kooperationen zu Partnern aus dem Golfbereich wie der Professional Golfers Association (PGA) of Germany oder GolfGlobe. Sie profitieren dabei von dualen Studienplätzen (berufsbegleitend), Praktika, Stellenausschreibungen, praxisnahen Lerninhalten/ Fallstudien/ Exkursionen und Top-Dozent*innen aus der Branche. Unsere Kooperations- bzw. Unternehmenspartner konzipieren gerne interessante Themen für Studienarbeiten oder sogar Abschlussarbeiten.
TOP-DOZENT*INNEN AUS DEM GOLFSPORT
ROBERT M. FRANK
Diplom-Sportwissenschaftler Univ. (Fachgebiet Sport, Medien und Kommunikation)
Freier Sportjournalist (Verband Deutscher Sportjournalisten) bei golf.de
PROF. DR. DIRK JUNGELS
Professor für Marketing, Medien und Kommunikation
Expertise im Bereich Vermarktung im Golfsport
PROF. DR. THOMAS APITZSCH
Dekan der Fakultät Sportmanagement
Professor für Sport- und Eventmanagement
Expertise im Bereich Veranstaltungen im Golfsport
KICKSTARTEN SIE IHRE KARRIERE BEREITS HEUTE
Ihr dual-kooperatives Studium
Golfmanagement B.A.
Bewerben Sie sich jetzt auf die vielen offenen dualen Stellen!
IHR BERUFSBILD –
GOLFMANAGER*IN
ZUKUNFTSSICHERER ABSCHLUSS
Der Bachelor of Arts in Sportmanagement mit Branchenspezialisierung Golfmanagement ist gemäß Art. 76 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) staatlich anerkannt und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses sowie die der Hochschullehre bewegen sich auf gleichem hohen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen. Darüber hinaus wurde die Hochschule für angewandtes Management durch das führende Bewertungsportal fernstudiumcheck.de bereits mehrfach als Top-Fernstudienanbieter ausgezeichnet.
IN 3 EINFACHEN SCHRITTEN ZUR ERFOLGREICHEN BEWERBUNG
2
Laden Sie nun die angeforderten Dokumente ins Dokumentenportal hoch.
.
.
3
Versenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post.
Prüfen Sie vor der Bewerbung bitte die Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen, können wir Sie zulassen:
- Allgemeine Hochschulreife: Abitur
- Fachhochschulreife: Fachabitur (mit in Bayern anerkannter Prüfung)
- Fachgebundene Hochschulreife (mit in Bayern anerkannter Prüfung)
- Spezielle Voraussetzungen für das Studieren ohne Abitur
- Äquivalente Abschlüsse aus dem Ausland
Ausländische Studienbewerber benötigen ausreichende Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.
Sie haben bereits studiert? Dann können Sie sich eventuell bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie einen Hochschulzugang für Bayern besitzen, oder noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Info-Center.
FAQ – WIR BEANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN
„IHRE ZIELE SIND MEINE ZIELE. LASSEN SIE SICH VON MIR PROFESSIONELL BERATEN!“
Marie Holzner
E-Mail: info@fham.de
Telefon: +49 89 453 5457-0
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr