Outdoor Studies
Bachelor of Arts (B.A.) Dual Plus

Outdoor Studies
Bachelor of Arts (B.A.) Dual Plus

Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter
  • Dual Plus – maximale Praxisnähe und optimale Integration im Unternehmen
  • Flexibles Online-Studium
    mit freier Zeiteinteilung
  • Top-Expert*innen aus der Branche + Real-Life-Projekte
  • Persönliche Betreuung
    in Kleingruppen

Abenteuer studieren

Was ist Outdoor Studies?

Die Outdoorsport-Branche boomt: Immer mehr Menschen verbringen wieder viel Zeit in der Natur. Aktivitäten wie Wandern, Mountainbiken, Bouldern und Klettern, Wasserski und Wakeboarding, Wing-Foiling, Stand-Up-Paddling, Rafting oder Canyoning werden immer populärer – und spannende Jobmöglichkeiten in dieser Branche entstehen.

Mit Outdoor Studies bieten wir Ihnen den idealen Studiengang, um Sie im Outdoor-Segment akademisch weiterzubilden. Auf unserem einzigartigen Adventure Campus in Treuchtlingen haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen nicht nur auf wissenschaftlicher Basis zu vertiefen, sondern den Sport auch hautnah zu erleben. Bouldern, Biken, Wakeboarden: Auf dem Campus können Sie Ihre sportliche Leidenschaft einfach in Ihr Studium integrieren.

Unser deutschlandweit einmaliger Studiengang verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen, sportpraktische Elemente, naturspezifische Themenfelder und praxisnahe Projekte mit einem innovativen Studienkonzept – beste Voraussetzungen für ein flexibles und unabhängiges Studium.

Schärfen Sie Ihr Profil: Im Verlauf des Studiums spezialisieren Sie sich in einem von vier Bereichen. Als Profi in Existenzgründung, Tourismus, Leistungscoaching oder Erlebnispädagogik etablieren Sie sich auf dem Arbeitsmarkt und legen die Basis für eine erfolgreiche Karriere als Outdoor- und Adventuremanager*in.

Durch die besondere Verbindung von praktischen Erfahrungen mit der Expertise unserer erfahrenen Dozent*innen und wissenschaftlichen Lehrer*innen ist das Studium Outdoor Studies ein exzellentes Angebot für den Einstieg in diese spannende und vielfältige Branche. Bereits während des Studiums erwerben Sie Zertifikate und Zusatzqualifikationen, die Sie beruflich nach vorne bringen.

Verlieren Sie keine Zeit mehr und studieren Sie jetzt das, was Sie lieben!

DIE DNA DES STUDIENGANGS

Kurzprofil

Akademischer Grad
Bachelor of Arts in Outdoor Studies

Studiendauer
6 Semester
mit 210 Credit Points

Studienkonzept
Semi-virtuell (Online-Studium + 10 Präsenzseminare je Semester vor Ort)

Studienmodelle
Dual Plus

Präsenzseminare
Treuchtlingen

Qualität
Staatlich anerkannt, akkreditiert, mehrfacher Top-Fernstudienanbieter

Zertifikate (gratis enthalten)
Outdoor Erste Hilfe, Psychologie und Coaching, Existenzgründung, Safety und Risk Management

Draußen studieren

Impressionen aus dem Studiengang

Weniger Theorie, mehr Praxis

Ihre Inhalte im Dual Plus Studium Outdoor Studies

Eine spezielle Branche braucht eine spezielle Ausbildung.

Gehen Sie neue Wege und verbinden Sie Outdoor-Erlebnisse mit dem strukturierten Denken der Betriebswirtschaft. Lernen Sie Grundlagen des Abenteuertourismus kennen und entdecken Sie die Besonderheiten der Erlebnispädagogik und des Leistungscoachings.

Ihr Studium mit extra hohem Praxisbezug: Risikomanagement, Tourismusmanagement, Future Skills oder Marketingstrategien und Angebotsgestaltungen sind nur einige Beispiele für spannende Inhalte Ihres Bachelor-Curriculums.

Wenden Sie das Gelernte direkt in Verbindung mit Ihren wissenschaftlichen Erkenntnissen an: Lernen Sie auf dem Wasser alles über water-based Aktivitäten, planen Sie eigene Expeditionen und führen Sie diese mit Ihrem Semester durch oder erproben Sie sie in erlebnispädagogischen Lernsettings. Ihr Studium an der HAM bietet Ihnen Raum für Ihr persönliches Erleben.

Vertiefen Sie Ihr Wissen nach Ihrem individuellen Interesse in einem von vier spannenden Bereichen. Wir bieten Ihnen in Ihrem Studium die Schwerpunkte Business Case, Tourism and Outdoor Activities, Outdoor Learning oder Performance Coaching.

46% direkter Praxistransfer

Das Curriculum

Cornerstonemodul
6 CP | Portfolio
Outdoor Erste Hilfe-Fähigkeiten an Land
6 CP | Schriftliche Prüfung
Outdoor Education
6 CP | Studienarbeit
Mountain and Water Based Skills
6 CP | Studienarbeit
Real Life Case Study
6 CP | Projektarbeit | Im Unternehmen
Safety und Risk Management
6 CP | Schriftliche Prüfung
Destination-Management und Marketing
6 CP | Studienarbeit
Personal
6 CP | Studienarbeit
Professional Communication and Team Development
6 CP | Studienarbeit
Projektseminar
6 CP | Projektarbeit | Im Unternehmen
Personality Development, Problem Solving und Decision
6 CP | Portfolio
Psychologie und Coaching
6 CP | Schriftliche Prüfung
Eventmanagement
6 CP | Studienarbeit
Global Challenges und Future Skills
6 CP | Projektarbeit
Unternehmensprojekt
6 CP | Präsentation | Im Unternehmen
Tourismus und Hospitality Management
6 CP | Schriftliche Prüfung
Business Planning und Entrepreneurship
6 CP | Studienarbeit
Leadership und Guiding
6 CP | Studienarbeit
Praxisprojekt
12 CP | Projektarbeit | Im Unternehmen
Schwerpunktmodul 1
6 CP | Je nach Schwerpunkt
Schwerpunktmodul 2
6 CP | Je nach Schwerpunkt
Schwerpunktmodul 3
6 CP | Je nach Schwerpunktt
Action Learning
12 CP | Präsentation | Im Unternehmen
Praxissemester
24 CP
Praxisreflexion
6 CP | Präsentation
Design the Future
6 CP | Projektarbeit
Journal Club
6 CP | Präsentationt
Angewandte Forschungsmethoden
6 CP | Studienarbeit
Bachelorarbeit
12 CP | Thesis | Im Unternehmen

Mit hochkarätigen Zertifikaten on top

Wählen Sie den Schwerpunkt, der am besten zu Ihnen passt

Existenzgründung (Business Case)

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich BWL und lernen Sie, wie man eine marktfähige Geschäftsidee entwickelt, diese in die Tat umsetzt und ein Unternehmen gründet. Der Schwerpunkt bereitet Sie auf eine Existenzgründung im Outdoorsegment oder auf eine führende Position im Outdoormanagement vor.

Module ansehen

Tourismus und Outdooraktivitäten (Tourism and Outdoor Activities)

In diesem Schwerpunkt lernen Sie, zielgruppenorientierte Angebote im touristischen Kontext zu entwickeln. Dazu gehört, dass Sie in der Lage sind, mit spezifischen Produkten das bestehende Angebot zu erweitern und so neue Kundengruppen für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Sie erlangen zudem wichtige Kenntnisse im Tourismusmanagement. Diese helfen Ihnen dabei, Angebote auf dem Markt zu platzieren, zu bewerben und mit anderen Stakeholdern zusammenzuarbeiten.

Module ansehen

Erlebnispädagogik (Outdoor Learning)

Hier lernen Sie vertiefende Methoden und Herangehensweisen der Erlebnispädagogik und des Outdoor-Trainings kennen. Dieser Fokus im Studium versetzt Sie in die Lage, eigene Trainingsprogramme zu entwickeln und diese mit Kinder- und Jugendgruppen, Azubis und Teams umzusetzen und anschließend zu reflektieren. So schaffen Sie einen langfristigen Transfer der Lerninhalte aus Erlebnisaktivitäten in den Alltag der Teilnehmenden.

Module ansehen

Leistungscoaching (Performance Coaching)

Mittels der in diesem Schwerpunkt erworbenen Fähigkeiten können Sie Mitarbeiter*innen in Unternehmen fordern und fördern. Mit Ihrem Wissen über die Effekte von Outdoor-Aktivitäten auf die Persönlichkeitsentwicklung und deren gezielte Anwendung coachen Sie Menschen im beruflichen Kontext. Dazu gehört zum Beispiel auch Teambuilding durch Outdoor-Maßnahmen – hier profitieren nicht nur das Team als Einheit, sondern auch alle Teilnehmenden individuell von Ihrem Wissen.

Module ansehen

Faszination Outdoor Sport

Ihre Berufschancen als Outdoor- und Adventuremanager*in

Als Outdoormanager*in können Sie nicht nur im Bereich erlebnispädagogischer Anbieter eingesetzt werden, Sie sind auch bestens ausgebildet für die Outdoor-Sportartikelindustrie, für Tätigkeiten bei Outdoor-Sportanbietern, bei Vermarktungsagenturen oder im Bereich des Tourismus.

Die beruflichen Perspektiven werden durch die vier Spezialisierungen abgebildet und können in den folgenden Bereichen sein:

  1. Existenzgründung:
  • Existenzgründer*in (Outdoor-Branche)
  • Unternehmer*in (Outdoor-Branche)
  • Manager*in (Outdoor-Anbieter und -Gewerke)
  • Abteilungsleiter*in (Outdoor-Branche)
  • Berater*in (Outdoor-Anbieter)
  • Berater*in (Existenzgründung / Outdoor-Branche)
  1. Tourismus und Outdoor-Aktivitäten:
  • Destinationsmanager*in
  • Manager*in (Abenteuerreise-Anbieter)
  • Abteilungsleiter*in (Tourismus-/Outdoor-Angebot)
  • Reiseleiter*in
  • Gruppenleiter*in
  • Produktentwickler*in (Abenteuerreisen)
  • Tourismusberater*in
  1. Erlebnispädagogik:
  • Erlebnispädagog*in
  • Outdoor-Trainer*in
  • Gruppenleiter*in (EP-Sozialarbeit)
  • Pädagog*in (Jugend-/Vereinsarbeit)
  1. Leistungscoaching:
  • Outdoor-Trainer*in
  • Führungskräfteentwickler*in
  • Coach*in
  • Team- und Persönlichkeitsentwickler*in
  • Managementberater*in

Als Absolvent*in arbeiten Sie je nach Spezialisierung in einem der folgenden Bereiche:

  1. Existenzgründung:
  • Start-ups der Outdoor-Branche
  • Vereine und Verbände
  • Outdoor- und Vermarktungsagenturen
  • Sportartikelindustrie
  • Beratungsagenturen
  • Outdoor-Anbieter
  1. Tourismus und Outdoor-Aktivitäten:
  • Tourismusverbände
  • Sportreiseanbieter
  • Abenteuerreiseanbieter
  • Tourismusberater
  • Destinationen
  • Outdoor-Übernachtungsbranche
  • Outdoorsport-Anbieter
  • Outdoorsport-Agenturen
  1. Erlebnispädagogik:
  • Erlebnispädagogische Anbieter
  • Sportreiseanbieter
  • Abenteuerreiseanbieter
  • Anbieter für Schülerreisen und Klassenfahrten
  1. Leistungscoaching:
  • Tourismusverbände
  • Sportreiseanbieter
  • Abenteuerreise-Anbieter
  • Tourismusberater
  • Outdoor-Agenturen
  • HR-Abteilungen von Unternehmen

Nach dem Studium Sind Sie als Absolvent*in gut vorbereitet auf den Arbeitsalltag in verschiedenen Segmenten der Outdoor-Branche. Ein weites Spektrum an Aufgaben erwartet Sie je nach Interessen und Spezialisierungen:

  • Outdoor-Trainer*innen: entwickeln und koordinieren Aktivitäten und Angebote im Teambuilding-Bereich und sind pädagogisch an der Durchführung beteiligt.
  • Adventuremanager*innen: gestalten Angebote, analysieren Zielgruppen und vermarkten Outdoor-Aktivitäten. Dabei nutzen sie die komplette Bandbreite an Marketingtools und arbeiten speziell mit emotionalen Videos und anderem Content in sozialen Netzwerken.
  • Gruppenleiter*innen: Das Anleiten von Gruppen in der Natur bei Aktivitäten und Abenteuerreisen gehört ebenso zum Berufsspektrum. Sie haben dabei stets alle Sicherheitsaspekte im Blick und kümmern Sich um ein umfassendes Risikomanagement.
  • Erlebnispädagog*innen: entwickeln pädagogische Projekte, setzen geeignete Outdoor-Aktivitäten ein, reflektieren die Erkenntnisse mit der Gruppe und sichern den Lerntransfer.
  • Abenteuerreise-Experten*innen: organisieren und leiten Reisen und Expeditionen in abenteuerlichen Settings. Sie analysieren Kundenstrukturen und passen Angebote entsprechend an relevante Zielgruppen an.
  • Berater*in: Die Vorbereitung von Business Pitches gehört ebenso zum Arbeitsalltag wie die Erstellung eines Business-Plans und die Angebotsentwicklung.
  • Für alle Bereiche gilt: Sie sind kreativ und denken „outside the box“. Denn wer viel draußen ist, fördert nicht nur die eigene Kreativität, sondern sucht auch stets nach neuen Wegen und neuen Herausforderungen.

In der noch wachsenden Branche finden Sie als Absolvent*in die Möglichkeit für einen spannenden Berufseinstieg. Je nach Unternehmensgröße, Budget, Erfahrungen und vorhergehenden Praktika kommen unsere Outdoor-Expert*innen in Trainee Stellen, Junior-Management-Positionen und leitenden Positionen unter. Bereits während des Studiums können hier wertvolle Verbindungen und Kontakte geknüpft werden. Das brutto Einstiegsgehalt liegt im Schnitt in etwa bei 2.500 – 4.500 €, wobei Ihnen natürlich alle Optionen auf der Karriereleiter offen stehen.

Dual Plus

Ihr Studium mit extra-hohem Unternehmensanteil

Dual Plus

Maximale Praxisnähe und optimale Integration im Unternehmen in nur 6 Semestern!

3 Jahre | 6 Semester | 210 ECTS-Punkte | semi-virtuell (Online + Präsenz) | mit Unternehmenspartner

  • Das Studium mit einzigartig hohem Praxisanteil (46% der Studienleistungen im Unternehmen)
  • Mehr Credits in kürzerer Zeit als an vergleichbaren Hochschulen (210 ECTS in 6 Semestern)
  • Spannende Positionen in renommierten Outdoorsport-Unternehmen
  • Überlegene Transferkompetenzen durch Feinabstimmung der Lerninhalte mit Real-World-Projekten am Arbeitsplatz
  • 98,9% der Absolventen mit Unternehmenspartner werden nach dem Studium übernommen (ideal in wirtschaftlich unsicheren Zeiten)
  • Studieren schon ab 0,- € plus Gehalt on top 

Top-Unternehmen aus der Branche

Bei diesen Unternehmen können Sie Dual Plus studieren

Adventure Campus
Hauser Exkursionen
Ridetime GmbH
Simply Outdoorsport
Energy Bike Systems

Wir arbeiten mit namhaften Unternehmen aus der Outdoorbranche zusammen, bei denen Sie neben dem Studium angestellt sind. Unsere Partner haben die passende Stelle für Sie parat, ganz egal, ob Sie im Mountainbike-Bereich, bei einem Reiseanbieter, im Bereich Wassersport, einem erlebnispädagogischen Anbieter oder einem anderen Outdoorbereich arbeiten wollen.

Dank unserem Dual-Plus-Ansatz können Sie Studienleistungen in Zusammenarbeit mit Ihrem Arbeitgeber absolvieren und noch intensiver in die berufliche Praxis eingebunden sein. Gleichzeitig bekommen Sie volle Unterstützung und individuelles Coaching durch die HAM.

Das macht uns einzigartig

Unser Studienkonzept sichert Ihnen das Beste aus zwei Welten … und noch viel mehr

Lernplattform responsive

Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit – auch neben dem Beruf

Unser semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Vorteile von Online-Studium und Präsenzstudium. Zahlreiche Forschungen zeigen, dass multimedial vermitteltes Wissen schneller erfasst und besser erinnert wird.

In den virtuellen Lernphasen nutzen Sie unsere E-Learning-Plattform für das Selbststudium. Dort stehen Ihnen Video-Tutorials, E-Books, Online-Tests, vertonte Vorlesungsskripte, eine Online-Bibliothek und Funktionen zur digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung.

Die hohe Flexibilität ermöglicht es Ihnen neben dem Beruf zu studieren. Die gesammelte Praxiserfahrung erleichtert es Ihnen, im Job ein- und aufzusteigen.

Lernplattform responsive

Intensive Betreuung mit punktgenauer Prüfungsvorbereitung

Kompakte Studiengruppen von unter 30 Personen führen zu einer persönlicheren Lernatmosphäre, einem stärkeren „Wir-Gefühl“ und einer intensiveren Betreuung durch unsere Expert*innen. Derzeit liegt das Betreuungsverhältnis bei niedrigen 16:1.

In 10 interaktiven Präsenztagen je Semester vertiefen Sie das Wissen aus dem Selbststudium in praktischen Gruppenarbeiten. Die Seminare sind eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre. So gehen Sie bestens vorbereitet in die nächste Prüfung.

Vorlesung Adventure Campus Seminarraum
Vorlesung Adventure Campus Seminarraum
Student Outdoor- und Adventuremanagement

Wettbewerbsvorteil durch hohen Praxisbezug und das Outdoor-Netzwerk am Adventure Campus

An Europas einzigem akademischen Adventure Campus kommen Praxisexpert*innen aus der Outdoorbranche und Professor*innen zusammen, um Ihnen ihren Wissensschatz zu vermitteln.

In den erlebnisreichen Präsenzphasen erleben Sie nicht nur unvergessliche Abenteuer, sondern kommen auch auf Augenhöhe mit Geschäftsführer*innen, Reiseexpert*innen, Abenteurer*innen, Erlebnispädagog*innen und Coaches aus der Outdoorbranche zusammen und profitieren von deren jahrzehntelanger Erfahrung und umfassenden Netzwerk.

Über Real-Life-Fallstudien und Projektarbeiten aus der Berufspraxis Ihres Unternehmenspartners erwerben Sie branchenspezifische Handlungskompetenzen. Kompetenzen, die am Arbeitsmarkt besonders gefragt sind.

Student Outdoor- und Adventuremanagement

Genießen Sie den besonderen Flair von Europas einzigartigem Adventure Campus

Am Adventure Campus in Treuchtlingen wird Ihr Studium zum Erlebnis. Neben modernen Seminarräumen und kostengünstigen Übernachtungsmöglichkeiten stehen Ihnen auch vielzählige Outdoorsportangebote zur Verfügung.

Umgeben von Grün und mit eigener Boulder- und Kletterhalle ist der Adventure Campus das optimale Basecamp für Ihre Präsenzblöcke. Egal ob Bouldern, Mountainbiken, Trekking, Kanu fahren, Stand Up Paddling oder Wakeboarden, das Altmühltal hat viel zu bieten und eignet sich zudem perfekt für Praxisprojekte und Forschungsaktivitäten.

Der Adventure Campus ist nicht nur gut aus ganz Deutschland erreichbar, sondern auch die Schnittstelle der Outdoorbranche und das Kompetenzzentrum für angewandtes Forschung in Outdoor Studies. Hier werden Outdoorunternehmen mit den Experten von morgen vernetzt.

Zelt am Adventure Campus
Zelt am Adventure Campus

Effizienter. Abwechslungsreicher. Motivierender.

Unser semi-virtuelles Konzept ist für alle, die mehr aus Ihrem Studium herausholen möchten. Profitieren Sie von der Power des hybriden Lernens und studieren Sie flexibel neben Beruf, Familie und Hobbies.

Jetzt den nächsten Schritt machen.

Expert*innen, die wissen, wovon sie sprechen

Top-Dozent*innen aus der Praxis

PROF. DR. MANUEL
SAND

Prof. Dr. Manuel Sand

Professor für Outdoorsport und Adventuremanagement | Akademische Begleitung Outdoor Studies Leiter

ANDY
RIEGER

Andy Rieger

Geschäftsführender Gesellschafter von 2 GmbHs, Diplom Mentaltrainer, Redakteur, MTB/E-MTB Ausbilder im Bundeslehrteam der DIMB

JUS
HENSELEIT

Jus Henseleit

Selbstständiger Unternehmer, Trainer und Produktentwickler in der Erlebnis- und Outdoorpädagogik

CHRISTOPH
MARETZEK

Christoph Maretzek

Gründer Guide Academy Europe | Geschäftsführer TREKK’N Guide

MICHAEL
HERRMANN

Michael Herrmann

Erlebnispädagoge be® | Erlebnistage, Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim

JÖRG
JANZEN

Jörg Janzen

Geschäftsführer bei DEX Training & Consulting GmbH

Beruflich erfolgreiche Absolvent*INNEN

Erfahrungsberichte zum Studiengang

Lena Feldner

„Ich hatte eine unvergessliche Zeit mit sportlichen Highlights und einmaligen Erlebnissen zusammen mit meinen Kommilitonen. Durch den Zusammenhalt und die Unterstützung der Dozenten konnte ich mein Studium neben meiner beruflichen Tätigkeit bei Jochen Schweizer zügig und erfolgreich durchziehen.“

Lena Feldner, E-Commerce bei Jochen Schweizer
Sebastian Kursawe

„Das Studium war einfach richtig cool und wir haben immer selbst sportlich draußen etwas gemacht. Durch das Netzwerk, dass ich während dem Studium aufbauen konnte, habe ich die Ridetime GmbH gegründet und mich in der Branche verwirklichen können.“

Sebastian Kursawe, Geschäftsführer RideTime GmbH
Michael Randl

„Die praxisnahen Projekte und Fallstudien waren wirkliche Semester-Highlights. Der Zusammenhalt und die gemeinsamen Aktivitäten wie z.B. Mountainbike-, Segel- und Klettertouren schufen eine erlebnisreiche Studienatmosphäre.“

Michael Randl, selbstständiger Outdoor Trainer

Ein zukunftssicherer Abschluss

Staatlich anerkannt, akkreditiert und ausgezeichnet

Der Bachelor of Arts in Outdoor Studies ist gemäß Art. 76 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) staatlich anerkannt und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses sowie die der Hochschullehre bewegen sich auf gleichem hohen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen. Darüber hinaus wurde die Hochschule für angewandtes Management durch das führende Bewertungsportal fernstudiumcheck.de bereits mehrfach als Top-Fernstudienanbieter ausgezeichnet.

Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Fernstudiumcheck.de Top-Fernstudienanbieter

Häufig gestellte Fragen

Das FAQ zur Bewerbung

Wenn Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen, können wir Sie zum Studium zulassen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Abitur
  • Fachhochschulreife: Fachabitur
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Spezielle Voraussetzungen für das Studieren ohne Abitur
  • Äquivalente Abschlüsse aus dem Ausland

Ausländische Studienbewerber*innen benötigen ausreichende Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie einen Hochschulzugang für Bayern besitzen, oder noch weitere Fragen haben, wende Sie sich bitte an unser Info-Center.

  1. Überprüfen Sie, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen (siehe vorangegangene Frage in „FAQ“).
  2. Kontaktieren Sie unsere Expert*innen von der Personalberatung unter +49 89 264 86 84 – 10 oder dual-studieren@fham.de. Wir helfen Ihnen dabei, ein passendes Unternehmen zu finden.
  3. Überprüfe Sie, ob Sie Zugriff auf alle benötigten Bewerbungsunterlagen haben.
  4. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Bewerbungsportal.
  5. Versenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post, um die Bewerbung abzuschließen.

Ja, das geht! Auf diese Weise können Sie Ihr Studium verkürzen und bares Geld sparen. Informieren Sie sich näher zu diesem Thema unter Anrechnung von Leistungen. Kontaktieren Sie gerne auch unser Info-Center. Wir prüfen für Sie, ob eine Anrechnung möglich ist.

Im Dual Plus Studium bezahlt der Arbeitgeber Ihre Studiengebühren.

Sie können die wenigen Präsenzseminare (10 je Semester) an folgendem Ort besuchen:

Adventure Campus Treuchtlingen

Hochschule für angewandtes Management
Hahnenkammstraße 19
91757 Treuchtlingen
Tel.: +49 91428060
E-Mail: treuchtlingen@fham.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Nein. Die Präsenzseminare sind freiwillig. Wir empfehlen Ihnen jedoch teilzunehmen, denn die Präsenzseminare bereiten zielgenau auf die Prüfungen vor.

Die wichtigsten Infos kompakt zusammengefasst!

Broschüre Infomaterial HAM
  • Das perfekte Nachschlagewerk für Interessent*innen und Eltern
  • Das komplette Curriculum übersichtlich präsentiert
  • Ihre Karrierechancen und Zukunftsaussichten
  • Semi-virtuell studieren im Detail erklärt

+++ In unter 2 Minuten in Ihrer Inbox +++

Haben Sie Fragen?
Unsere Personalberatung steht Ihnen gerne zur Verfügung!

E-Mail: dual-studieren@fham.de

Telefon: +49 (0) 89 264 868 410

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren