TEXTILTECHNOLOGIE
(Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor of Engineering)

TEXTILTECHNOLOGIE
(Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor of Engineering)

Die Textil- und Modeindustrie ist mit etwa 28 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr eine bedeutende Wirtschaftsbranche in Deutschland. In mehr als 1.400 Unternehmen sind ca. 124.000 Personen beschäftigt – und mit einem Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen mit Branchenfokus Textiltechnologie bieten sich Ihnen in dieser attraktiven Branche beste berufliche Perspektiven.

Gerade das Fachgebiet Technische Textilien inklusive der dahinterstehenden Textiltechnologien bildet in den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen eine wichtige Komponente des Prozessablaufs. Im Studienprogramm Textiltechnologie gewinnen Sie fundierte Fähigkeiten im nachhaltigen Prozess-Management, bei der Steuerung der Lieferketten und bei allen wichtigen Textiltechnologien.

Als Absolvent*in des Studiengangs eröffnen sich Ihnen dadurch zahlreiche Arbeitsfelder: Von Modebranche über Landwirtschaft bis hin zur Raumfahrt – Textilingenieur*innen werden fast überall gesucht!

Durch die hohe Praxisorientierung des Studiengangs erwerben Sie umfangreiches Fachwissen: Das Curriculum vermittelt Ihnen gesamtwirtschaftliches Verständnis in Kombination mit dem Expertenwissen von Wirtschaftsingenieur*innen. Durch unser modernes Studienmodell können Sie außerdem Beruf und Studium ideal miteinander verknüpfen.

Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und entscheiden Sie sich für Ihre Zukunftsperspektive in einem spannenden Berufsfeld!

IHRE VORTEILE

  • Flexibilität – Studieren Sie bequem neben dem Beruf, mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
  • Fachexpertise – Lernen Sie von echten Textil-Expert*innen und wenden Sie das Wissen direkt in der Praxis an!
  • Effizienz – Sparen Sie Zeit mit unserem hervorragend eingegrenztem Lernmaterial!
  • Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen zu Top-Unternehmen der Textilindustrie, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen!
  • Praxisnähe – Profitieren Sie von der Vielzahl an Real Life-Fallstudien und verbessern Sie Ihre Handlungskompetenz!

DIE DNA DES STUDIENGANGS

Kurzprofil

Akademischer Grad
Bachelor of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen

Studiendauer
7 Semester
mit 210 Credit Points

Studienkonzept
Semi-virtuell (virtuelle Lehre und Präsenzseminare)

Studienmodelle
Vollzeit, berufsbegleitend, kooperativ, teilzeit

Präsenzseminare
München/Ismaning

Qualität
Staatlich anerkannt und akkreditiert

WAS IST TEXTILTECHNOLOGIE?

Textilien sind ein fester Bestandteil unseres modernen Lebens: Wir tragen sie am Körper, wir sitzen darauf in Bus, Bahn oder Auto, am Abend schlafen wir in ihnen ein. Die Berührungspunkte mit dem Feld Textil sind äußerst vielfältig. Aus dieser hohen Nachfrage entsteht ein riesiger Arbeitsmarkt, auf dem Textiltechnolog*innen sehr gefragt sind.

Die Textil- und Bekleidungstechnik konzentriert sich auf den Bereich der technischen Textilien. Dabei steht die Entwicklung neuer Materialien sowie deren Aufbereitung für bestimmte Zwecke im Fokus. Der Branchenfokus Textiltechnologie vermittelt Ihnen dieses Fachwissen in Verbindung mit grundliegenden Managementkompetenzen und Wissen über den Textilienmarkt.

IHRE STUDIENINHALTE IM
BACHELOR TEXTILTECHNOLOGIE

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Branchenfokus Textiltechnologie umfasst sieben Semester. Eines davon ist als Praxissemester ausgelegt. Dabei können Sie pro Semester bis zu 30 ETCS (European Credit Transfer System) sammeln.

Als Absolvent*in des Studiengangs verfügen Sie über einen Bachelorabschluss mit 210 ECTS. Damit erwerben Sie die Berechtigung zu einem nachfolgenden Masterstudium.

Einen genauen Überblick zu den Kursmodulen bekommen Sie in der nachfolgenden Dropdown-Liste.

Das Curriculum

Einführung in die Betriebswirtschaft & wissenschaftliches Arbeiten (6CP)
Einführung in die Informatik (6CP)
Volkswirtschaftslehre (6CP)
Wirtschaftsmathematik und Statistik (6CP)
Grundlagen der Ingenieurswissenschaften (6CP)
Physik (6CP)
Grundlagen Rechnungswesen (6CP)
Fallstudienmodul Textiltechnologie (6CP)
Kommunikation und Präsentation (6CP)
Grundlagen der Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (6CP)
Mathematik für Wirtschaftsingenieure (6CP)
Zivil- und Unternehmensrecht; Arbeitsrecht (6CP)
Investition und Finanzierung (6CP)
Anwendungsorientiertes Modul I:
Textile Werkstoffe und Textilwaren
(6CP)
Anwendungsorientiertes Modul II: Produktionstechnik (6CP)
Technische Mechanik (6CP)
Machinenelemente (6CP)
Elektrotechnik (6CP)
Projektmodul I: Veredelung (6CP)
Projektmodul II: Konfektion- und Maschinentechnologie (6CP)
Schwerpunktmodul I: Flächenmechanik (6CP)
Schwerpunktmodul II: Bekleidungskonstruktion (6CP)
Schwerpunktmodul III: Bekleidungsfertigung (6CP)
Schwerpunktmodul IV: Schnittfertigung (6CP)
Praxissemester (24CP)
Praxisreflektion (6CP)
Operations Management (6CP)
Teamentwicklung und Moderation (6CP)
Management-Entscheidung in Theorie & Praxis (6CP)
Bachelor-Thesis (12CP)

Besser studieren mit dem semi-virtuellen Studienkonzept der HAM

Ihr flexibles Studium neben Beruf und Familie

  • Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit:
    Unser semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Vorteile von virtueller Lehre und Präsenzlehre. Zahlreiche Forschungen zeigen, dass multimedial vermitteltes Wissen schneller erfasst und besser erinnert werden kann.
  • Skills, die Arbeitgeber lieben:
    Über Fallstudien und Projektarbeiten aus dem Berufsleben unserer Unternehmenspartner erwerben Sie fortgeschrittene Handlungskompetenzen. Diese Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
  • Flexibles, modernes E-Learning:
    In den virtuellen Lernphasen nutzen Sie unsere E-Learning-Plattform für das Selbststudium. Dort stehen Ihnen Video-Tutorials, E-Books, Online-Tests, vertonte Vorlesungsskripte, eine Online-Bibliothek und Funktionen zur digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung.
  • Optimale Prüfungsvorbereitung:
    In interaktiven Präsenzseminaren vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Selbststudium in praktischen Gruppenarbeiten. Die Seminare sind eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre. So gehen Sie bestens vorbereitet in die nächste Prüfung.
  • Kostbares Insider-Wissen:
    Über 180 Praxisexpert*innen aus der freien Wirtschaft teilen mit Ihnen ihren Wissensschatz, der auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht – darunter CEOs, Entrepreneur*innen und Senior Manager*innen.
  • Angenehme Lernerfahrung:
    Kompakte Studiengruppen führen zu einer persönlichen Lernatmosphäre und zu einem starken „Wir-Gefühl“. Eine intensive Betreuung durch unsere Expert*innen unterstützt Sie in Ihrem individuellen Lernprozess.
  • Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium:
    Aufgrund der hohen Flexibilität können Sie bei uns auch berufsbegleitend und kooperativ studieren. Die gesammelte Praxiserfahrung erleichtert es Ihnen, im Job ein- und aufzusteigen.
Exemplarischer Semesterverlauf

Interaktive Präsenzseminare statt müder Frontalunterricht

Interaktive Lernformate führen zu besseren Prüfungsergebnissen als klassische Vorlesungen. Das zeigt eine Harvard-Studie.

An der HAM nehmen Sie jedes Semester an Präsenztagen teil. Diese Seminare haben Workshop-Charakter und sind eine wichtige Säule der semi-virtuellen Lehre.

In Fallstudien, Planspielen oder Zukunftswerkstätten bearbeiten Sie spannende Real-Life-Szenarien.

Dabei vertiefen Sie das Wissen aus dem Selbststudium praxisnah und sorgen dafür, dass es langfristig abrufbar bleibt. Außerdem lernen Sie effektiv in Teams zu arbeiten.

Die kompakten Studiengruppen sind ein weiterer Vorteil. Sie können sich jederzeit persönlich mit Top-Experten*innen aus Wissenschaft und Praxis austauschen. So kommen Sie in kurzer Zeit an kostbares Insider*innenwissen, das auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung beruht.

Die Präsenzseminare können Sie an folgendem Ort besuchen:

Zum Campus Nürnberg

Hochschule für angewandtes Management
Bahnhofstraße 2
90409 Nürnberg
Tel.: +49 911 95034010
E-Mail: nuernberg@fham.de

Das sagen Expert*innen aus der Branche

Expertenstimmen zum Studiengang

Matthias Wirkner
„Flexibilität, erfahrene Dozent*innen aus der Wirtschaft und praxisnahe Fallbeispiele: eine optimale Vorbereitung auf den Berufseinstieg!“
Matthias Wirkner, Global Digital Marketing Manager bei Adidas AG

„Gemeinsam mit der HAM konnten wir bereits jungen und wissbegierigen Studenten die nachhaltige und gemeinwohlorientierte Mode- & Textiltechnologie näherbringen und für Begeisterung sorgen.“

Fabio Vincenzo Di Salvo, Gründer Enzo Escoba

UNSERE PARTNER SORGEN FÜR STARKEN PRAXISBEZUG

  • Praktische Fallstudien aus dem Unternehmensalltag
  • Exklusive Stellen­ausschreibungen (zum Beispiel kooperative Studienplätze, Werkstudent­*innen-Stellen oder Junior-Positionen)
  • Entrepreneure, CEOs und Senior-Managers als Dozenten
  • Exkursionen zu Partner­unternehmen mit Blick hinter die Kulissen
  • Studienarbeiten und Abschluss­­arbeiten in den Unternehmen

TOP-DOZENT*INNEN AUS
DEM TEXTIL ENGINEERING

Prof. Dr. Dirk Matten

Prof. Dr. Dirk Matten

Professor für IT, Wirtschaftsinformatik
und Wirtschaftsingenieurwesen an der HAM

Geschäftsführer und Selbstständiger in der IT Branche

Prof. Dr. Benedikt Schumm

Prof. Dr. Benedikt Schumm

Professor für Wirtschaftsinformatik an der HAM

Prof. Dr. FABRIZIO PALMAS

Creative Director & CTO von straightlabs

KICKSTARTEN SIE IHRE KARRIERE BEREITS HEUTE

Ihr kooperatives Studium 
Textiltechnologie B.Eng.

Viele offene Stellen: Bewerben Sie sich jetzt!

  • Exklusives Netzwerk an über 500 Praxispartnern – darunter Top-Marken wie Adidas, Decathlon, Infront u.v.m.

  • Studieren Sie schon ab 0,- EURO und beziehen Sie parallel ein Gehalt.

  • Genießen Sie eine erstklassige Ausbildung dank der Verzahnung von Studieninhalten mit praktischen Erfahrungen am Arbeitsplatz.

  • Sammeln Sie frühzeitig Berufserfahrung und optimieren Sie damit Ihre Karrierechancen.

  • Studieren Sie deutschlandweit an an über 13 Standorten + dem Campus Wien in Österreich.

Junger Mann und junge Frau schütteln einer dritten Person die Hand.

IHRE KARRIERE IM TEXTILE ENGINEERING

Absolvent*innen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit Branchenfokus Textiltechnologie erwarten hervorragende berufliche Perspektiven. Das im Studium erworbene Wissen ist unverzichtbar in der Bekleidungsindustrie.

Diese besondere Nachfrage zeigt sich auch in einem überdurchschnittlich hohen Gehalt: Laut gehalt.de liegt das Median-Einkommen von Textiltechnolog*innen pro Jahr bei 51.018 Euro. Damit verdienen Sie als Spezialist*in der Bekleidungstechnik ca. 23 % mehr als der Bundesmedian. In leitenden Positionen können Sie mit noch besseren Verdienstchancen rechnen.

Entscheiden Sie sich mit dem B. Eng. Wirtschaftsingenieurwesen mit Branchenfokus Textiltechnologie für eine finanziell abgesicherte Zukunft in einem vielversprechenden Tätigkeitsfeld!

Der Bachelorabschluss Wirtschaftsingenieurwesen mit Branchenfokus Textiltechnologie befähigt Sie zu Entwicklung, Design und Management von Teilprozessen in der Textilproduktion. Dies eröffnet Ihnen unter anderem folgende Berufsfelder:

  • Qualitätsingenieur*in
  • Fachberater*in in Handels- und Dienstleistungseinrichtungen der Textilindustrie
  • Produktmanager*in in der Textilbranche
  • Textilingenieur*in
  • Spezialist*in für Textiltechnologe in öffentlichen Prüfungsinstituten
  • Maschinenbauer*in für die Textiltechnologie
  • Projektmanager*in der Textilindustrie
  • Entwicklung bzw. Verbesserung von Textileigenschaften
  • Erforschung neuer Verwendungsmöglichkeiten für Textilien oder Herstellungsverfahren
  • Ausarbeitung von Arbeitsabläufen
  • Überwachung von Fertigungsprozessen
  • Leitung von Fertigungsbetrieben
  • Produktions-Kontrolle
  • Koordination fach- und länderübergreifender Untersuchungsprozesse
  • Durchführung von von Marktanalysen
  • Erhebung und Auswertung von Prozessdaten
  • Kostenkalkulation für Produktion und Forschung
  • Definition und Dokumentation von Qualitätsstandards für die Wareneingangskontrolle
  • Erstellung von Prüfprogrammen nach Kundenanforderung
  • Festlegung chemischer und textiltechnologischer Prüfparameter
  • Bewerten von Laborergebnissen und Erstellen von Prüfberichten
  • Funktion als Ansprechpartner*in für Labore und Prüfinstitute

ZUKUNFTSSICHERER ABSCHLUSS

Der Bachelor of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen mit Branchenfokus Textiltechnologie ist gemäß Art. 76 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) staatlich anerkannt und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses sowie die der Hochschullehre bewegen sich auf gleichem hohen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen.

Darüber hinaus wurde die Hochschule für angewandtes Management durch das führende Bewertungsportal fernstudiumcheck.de bereits mehrfach als Top-Fernstudienanbieter ausgezeichnet.

Bayrisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
5 Jahre reakkreditiert Wissenschaftsrat
Systemakkreditiert durch die FIBAA

In 3 einfachen Schritten zur erfolgreichen Bewerbung

1

Sichern Sie Ihren Studienplatz in unserem Bewerbungsportal.

.

.

2

Laden Sie nun die angeforderten Dokumente ins Dokumentenportal hoch.

.

.

3

Versenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post.

Prüfen Sie vor der Bewerbung bitte die Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen, können wir Sie zulassen:

Ausländische Studienbewerber benötigen ausreichende Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.

Sie haben bereits studiert? Dann können Sie sich eventuell bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie einen Hochschulzugang für Bayern besitzen, oder noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Info-Center.

„Noch Fragen? Ihre Ziele sind meine Ziele.“

Verena Diefenbach

Verena Diefenbach

E-Mail: info@fham.de

Telefon: +49 89 453 5457-0

WhatsApp: +49 1520 4096073

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

FAQ – Wir beantworten häufige Fragen

Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Studiengebühren der HAM.

Ja! Die Hochschule ist staatlich anerkannt durch das Bayrische Staatsministerium, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA.

Damit stehen unsere Abschlüsse denen staatlicher Präsenzhochschulen in Nichts nach.

Ihr schulisches Wissen aus (Fach-)Abitur reicht vollkommen aus. Alles Weitere lernen Sie an während Ihres Studiums. Darüber hinaus sollten Sie Interesse für das Studienfach und potenzielle Berufsfelder hegen.

Im Vollzeitstudium beträgt die Lernzeit 20 bis 25 Stunden pro Woche. In Teilzeit sind 10 bis 15 Stunden aufzuwenden.

Die Gruppengrößen sind klein gehalten und belaufen sich meistens auf unter 30 Studierende. Dadurch wird eine effektive und angenehme Lernatmosphäre geschaffen.

Nur ausgewählte Module haben eine Teilnahmepflicht, viele Kurse haben keine Teilnahmepflicht.

Wir empfehlen Ihnen jedoch an den Präsenzphasen teilzunehmen, denn hier bekommen Sie wertvolle Brancheninsights von Top-Expert*innen aus der Praxis.

Ja, das geht! Auf diese Weise kannst Du das Studium verkürzen und bares Geld sparen.

Bitte kontaktiere dazu unser Info-Center. Wir prüfen dann, ob eine Anrechnung möglich ist.

Die einfachste Möglichkeit ist es, berufsbegleitend oder kooperativ mit einem unserer Unternehmenspartner zu studieren. Wenn Sie neben dem Studium z.B. als Werkstudent*in oder Vollzeitangestellte*r arbeiten, können Sie die Studiengebühren ohne Probleme selbst finanzieren.

Positiver Nebeneffekt: Sie können gleich Praxiserfahrung sammeln, um bei potenziellen Arbeitgebern zu punkten. Abgesehen davon existieren Finanzierungsmethoden wie BAföG oder Studienkredite.