Award Top Employability durch ACQA
Erster Platz Praxisbezug HAM

Management (B.A.)

Sportartikelmanagement

Be the reason she runs.

  • Steuere den kompletten Lebenszyklus eines Sportartikels – von der Materialauswahl für den perfekten Grip bis zur nahtlosen Omnichannel-Strategie im Einzelhandel.
  • Eigene Projekte statt Auswendig­lernen: das Kompetenz­studium mit 200% mehr Praxisanteil als an vergleichbaren Hochschulen.
  • Flexibel neben Freizeit & Beruf oder als duales Studium↓ mit 33% Zeitersparnis.
1. Platz Praxisbezug Auszeichnung
Award Top Employability durch ACQA

Management (B.A.)
Sportartikelmanagement

Be the reason she runs.

  • Steuere den kompletten Lebenszyklus eines Sportartikels – von der Materialauswahl für den perfekten Grip bis zur nahtlosen Omnichannel-Strategie im Einzelhandel.
  • Eigene Projekte statt Auswendig­lernen: das Kompetenz­studium mit 200% mehr Praxisanteil als an vergleichbaren Hochschulen.
  • Flexibel neben Freizeit & Beruf oder als duales Studium↓ mit 33% Zeitersparnis.

In Koop­eration mit Top-Unter­nehmen:

In Kooperation mit Top-Unternehmen.

Warum Sport­artikel­management an der HAM studieren?

„Gemeinsam mit der HAM haben wir einen Studiengang entwickelt, der spezifisch auf die Bedürfnisse der Sportartikelbranche zugeschnitten ist. So können wir gezielt Fachkräfte für die Branche ausbilden und an unsere Mitgliedsunternehmen binden. Dadurch wird die Branche noch professioneller und jungen Menschen wird ein zielgerichteter Weg in die Sportartikelbranche geebnet.“

Stefan Rosenkranz, Geschäftsführer bei Bundesverband der Sportartikelwirtschaft e.V.

In diesem Studiengang lernst du die neuesten Techniken und Strategien kennen, um…

  • … innovative Sportprodukte von der ersten Skizze bis zur Marktreife zu entwickeln und dabei technische Performance mit modernem Design zu vereinen.
  • Marken emotional aufzuladen und Marketing-Kampagnen zu steuern, die aus einfachen Kunden echte Fans und globale Bewegungen machen.
  • … globale Lieferketten ethisch und nachhaltig zu gestalten, um den ökologischen Fußabdruck der Sportindustrie aktiv zu verringern.
  • … erfolgreiche Vertriebsstrategien für Key Accounts wie Zalando oder Intersport zu konzipieren und Verhandlungen mit Handelspartnern auf Augenhöhe zu führen.

Dieser Studiengang ist für dich, wenn du:

mehr anzeigen ...

Short Facts zum Studium

Abschluss und Umfang
Bachelor of Arts in Management, 6 oder 7 Semester mit 210 Credit Points

Studienkonzept
Kompetenzstudium mit massivem 42%-Praxisbezug, virtuelle Lehre mit vereinzelten Präsenzseminaren

Studienmodelle
Studium Plus (flexibel neben Beruf und Privatleben), Dual Plus (Duales Studium mit Unternehmenspartner↓)

Studiengebühren
Studium Plus: 495 € pro Monat, Dual Plus: 0 € (Studiengebühren trägt das Unternehmen)

Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, ohne Abitur mit Berufserfahrung

Weiterführender Master
Sportmanagement (M.A.)
Management (M.A.)

Diese Skills erlernst Du im Kompetenzstudium

Handlungskompetenzmodell der HAM
Handlungskompetenz - Deine 360-Grad-Kompetenz
Handlungskompetenzmodell der HAM
Handlungskompetenz - Deine 360-Grad-Kompetenz

Cornerstone Module: Einführung in Sportartikelindustrie

Erkunde die Grundlagen der Sportartikelbranche an der Schnittstelle zwischen Brands und Sporthandel und lerne, wie du wissenschaftliche Methoden anwendest, um betriebswirtschaftliche Fragestellungen in der Sportartikelbranche zu untersuchen.

Cornerstone | 6 CP

Personal

Finde und fördere sportbegeisterte Talente, die mit dem richtigen Mindset die Innovationskraft und den besonderen Spirit globaler Sportmarken sichern.

Expert Skill | 6 CP

Wirtschaftsmathematik

Nutze mathematische Modelle, um Produktionskosten und Preise für Sportequipment exakt zu kalkulieren und den wirtschaftlichen Erfolg neuer Kollektionen sicherzustellen.

Expert Skill | 6 CP

Personality Development, Problem Solving & Decision Making

Stärke Motivation und Selbstwirksamkeitserwartung, lerne Probleme effektiv zu lösen und bessere Entscheidungen in allen Lebensbereichen zu treffen.

Personal Skill | 6 CP

Transfermodul 1: Produktmanagement & -design

Entwickle innovative Sportartikel von der ersten Skizze bis zur Marktreife, indem du kreatives Design mit strategischer Planung verbindest.

Transfer Skill | 6 CP

VWL

Analysiere globale Wirtschaftszusammenhänge, um zu verstehen, wie Wechselkurse und internationaler Handel die Preise und Verfügbarkeit von Sportausrüstung bestimmen.

Expert Skill | 6 CP

Marketing

Entwickle mitreißende Kampagnen rund um Athleten und Events, um z.B. Sneaker oder Trikots emotional aufzuladen und Fans nachhaltig zu begeistern.

Expert Skill | 6 CP

Bilanzierung und Bilanzpolitik

Analysiere die finanzielle Fitness von Sportunternehmen und nutze bilanzielle Spielräume, um den wirtschaftlichen Erfolg strategisch zu steuern.

Expert Skill | 6 CP

Professional Communication & Team Development

Lerne kristallklar zu kommunizieren, interkulturelle Teams zu bilden und den nötigen Team-Spirit zu etablieren, um eure Ziele zu erreichen.

Personal Skill | 6 CP

Transfermodul 2: Nachhaltigkeitsmanagement

Gestalte grüne Lieferketten und nutze recycelte Materialien, um den ökologischen Fußabdruck von Sportausrüstung dauerhaft zu minimieren.

Transfer Skill | 6 CP

Organisation

Gestalte effiziente Unternehmensstrukturen, die dafür sorgen, dass Teams aus Design, Produktion und Vertrieb weltweit reibungslos zusammenarbeiten.

Expert Skill | 6 CP

Kosten- und Leistungsrechnung

Kalkuliere die genauen Herstellungs- und Materialkosten, um zu ermitteln, wie viel Gewinn ein einzelner Sneaker oder ein Trikot tatsächlich abwirft.

Expert Skill | 6 CP

Recht

Neben Zivil- und Arbeitsrecht lernst Du wie man Designs und Marken vor Nachahmern schützt und rechtssichere Verträge für die Zusammenarbeit mit Athleten und Produzenten gestaltet.

Expert Skill | 6 CP

Global Challenges and Future Skills: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Globalisierung

Meistere globale Herausforderungen wie Klimawandel und Digitalisierung, indem du kritisches Denken und fortgeschrittene Problem­lösungs­techniken erlernst.

Future Skill | 6 CP

Transfermodul 3: Influencer-/Social Media Marketing

Kooperiere mit Athleten und Influencern, um deine Marke in den sozialen Netzwerken authentisch zu inszenieren und deine Community direkt zu erreichen.

Transfer Skill |  6 CP

Steuerrecht

Navigiere sicher durch internationale Steuergesetze und Zölle, um den weltweiten Handel mit Sportequipment finanziell effizient zu gestalten.

Expert Skill | 6 CP

Investition & Finanzierung

Sichere das Kapital für globale Expansionspläne und bewerte, welche Investitionen in neue Produkte oder Technologien dein Unternehmen langfristig voranbringen.

Expert Skill | 6 CP

Operations Management

Steuere die gesamte Kette von der Fertigung bis zur Auslieferung, damit Sportartikel effizient hergestellt werden und pünktlich beim Kunden ankommen.

Expert Skill | 6 CP

Transfermodul 5: Konsumentenverhalten, CRM und Community Management

Verstehe, was Sportler wirklich zum Kauf antreibt, und nutze dieses Wissen, um aus Kunden treue Fans und eine lebendige Community zu formen.

Transfer Skill | 12 CP

Schwerpunkt 1: Retail Marketing

Inszeniere Sportartikel, wie z.B. ein Mountainbike, im Store und online so attraktiv, dass der Einkauf zum Erlebnis wird und Kunden direkt zugreifen.

Expert Skill | 6 CP

Schwerpunkt 2: Key Account Management

Baue strategische Partnerschaften mit großen Handelsketten und wichtigen Großkunden auf, um deine Kollektionen optimal im Markt zu platzieren und die Umsätze gemeinsam zu steigern.

Expert Skill | 6 CP

Schwerpunkt 3: Brand Management

Entwickle eine unverwechselbare Identität und Strategie, um deine Sportmarke im globalen Wettbewerb emotional aufzuladen und klar von der Konkurrenz abzuheben.

Expert Skill | 6 CP

Schwerpunktprojekt: Supply Chain Management, Omnichanel und Customer Journey

Optimiere den Weg der Ware und verknüpfe Online- sowie Offline-Kanäle, um dem Kunden vom ersten Interesse bis zur Lieferung ein perfektes Einkaufserlebnis zu bieten.

Transfer Skill | 12 CP

Projekt Design the Future: Sport, Politik und Gesellschaft

Entwickle Szenarien für die Sportwelt von morgen und untersuche, wie politische und gesellschaftliche Strömungen die Regeln der Branche neu definieren.

Future Skill | 6 CP

Journal Club: Wissenschaftliches Recherchieren und Schreiben

Ergründe aktuelle Fachartikel, präsentiere deine Erkenntnisse und diskutiere mit anderen über die neuesten Forschungsergebnisse.

Science Skill | 6 CP

Applied Research Methods

Wende praxisnahe Forschungsmethoden an, um Marktdaten zu erheben und fundierte Lösungen für reale Herausforderungen in der Sportindustrie zu entwickeln.

Science Skill | 6 CP

Bachelorarbeit

Stelle dein gesamtes Fachwissen unter Beweis, indem du eine komplexe Fragestellung aus der Sportbranche eigenständig analysierst und wissenschaftlich fundiert löst.

Transfer Skill | 12 CP

Praxissemester

Wende deine Fähigkeiten im Real-Life-Szenario bei Unternehmen an. Die Arbeitstätigkeiten müssen fachlich zum Studiengang passen. Das Praxissemester umfasst 6 Monate und kann bei einem oder verschiedenen Unternehmen im Laufe der 6 Semester durchgeführt werden.

Transfer Skill | 30 CP

Moment, Handlungskompetenz … was bedeutet das?

Stell dir vor, du hast ein Werkzeugset, das für jede Herausforderung das passende Instrument bereithält. Wir geben es dir. Mit unserer 360-Grad-Kompetenz wirst du zum Alleskönner, der jede Aufgabe meistert.

Fachwissen ist zwar wichtig, aber es ist nur ein Teil des Erfolgs. Methodenkompetenz gibt dir die Fähigkeit, kreative Lösungswege zu finden und selbst in unerwarteten Situationen anpassungsfähig zu reagieren.

Persönliche und soziale Kompetenzen sorgen für deinen inneren Antrieb und deine Fähigkeit zum Netzwerken. Du bleibst motiviert, robust in Stresssituationen und holst dir wertvolle Tipps von Experten.

Und jetzt kommt der Gamechanger

mehr anzeigen ...

Mögliche Berufe, die Du als Sportartikelmanager ausüben kannst

Produktmanager

Was wäre, wenn der nächste Weltrekord im 100-Meter-Sprint nicht durch härteres Training gebrochen wird, sondern durch eine Materialinnovation, die du entdeckt hast? Genau das ist dein Spielfeld. Stell dir vor: Der Countdown läuft, …

mehr anzeigen ...

Marketing Manager

Was entscheidet eigentlich darüber, ob ein Logo nur ein grafisches Symbol auf einem Stück Stoff ist – oder eine Bewegung, für die Menschen stundenlang im Regen anstehen und die sie voller Stolz als Teil ihrer eigenen Identität tragen?

mehr anzeigen ...

Key Account Manager

Der Konferenzraum ist klimatisiert, die Stimmung nicht. Gegenüber sitzen die Einkäufer einer großen europäischen Sportkette. Sie fordern mehr Rabatt, sonst fliegt deine Marke aus dem Sortiment. Dein Puls bleibt ruhig. Du öffnest deinen Laptop, …

mehr anzeigen ...

CEOs, Entrepreneure und Manager als Dozenten

Keine Lust auf Multiple Choice Tests? Du möchtest lieber an realen Praxisprojekten arbeiten?

Dann mach jetzt den nächsten Schritt.

Wähle aus 2 Studienmodellen: Flexibel oder Dual.

Studium Plus – das flexible, semi-virtuelle Erfolgsmodell der HAM

Exemplarischer Semesterverlauf
  • Du sitzt nicht in einem stickigen Hörsaal, sondern lernst wann und wo du willst. Dein multimedialer Lern-Content auf unserer Online-Lernplattform wartet auf dich, egal ob im Café, im Park oder auf dem Weg zur Arbeit.
  • In kleinen Gruppen bis maximal 30 Studierenden profitierst du von persönlicher Betreuung und findest deine Lern-Crew.
  • Schluss mit unnützem Wissen: Praxisnahe Fallstudien und eigene Projekte bereiten dich optimal auf die Berufswelt vor.
  • 10 interaktive Präsenzworkshops pro Semester sorgen dafür, dass sich das Gelernte im Langzeitgedächtnis festsetzt und du bestens vorbereitet in die nächste Prüfung gehst.

Dual Plus – das effizienteste duale Studium Deutschlands für 0 €

Dual Plus Konzept mit Überschneidung von Hochschule und Unternehmen
  • Weniger Aufwand, mehr Karriere-Ertrag – klingt wie ein Widerspruch? Mit Dual Plus ist das Realität.
  • Hochschule und Unternehmen verschmelzen: Wir verlagern 42% deiner Studienzeit in das Unternehmen. Während du bis zu 32 Stunden pro Woche im Betrieb arbeitest, leistet du synchron fast die Hälfte deiner Studienzeit ab.
  • Noch wichtiger: Du entwickelst deine Handlungskompetenz, indem du reale Praxisprobleme deines Unternehmens löst. So etablierst du dich von Beginn an als vollwertiger Mitarbeiter und beschleunigst deine Karriere, ohne dich zu überarbeiten.
  • Angenehmer Nebeneffekt: Die Studiengebühren übernimmt das Partnerunternehmen und du beziehst parallel ein Gehalt.
Erster Platz Praxisbezug HAM

Die Kompetenz­hoch­schule – weil Können den Unterschied macht.

Symbolbild für Transferkompetenz

Transferkompetenz

Skills, die Arbeitgeber lieben und gut bezahlen.

Packenden Praxisprojekte und Fallstudien: Werde dank massiven 42%-Praxisanteil zum professionellen Knotenlöser, der komplexe Probleme meistert, innovative Branchenlösungen zaubert und die Herzen von Personalern höher schlagen lässt.

Symbolbild für Zukunftskompetenz

Zukunftskompetenz

Nachhaltig handeln, die Zukunft verwandeln.

Visionärer Gestalter statt Spielball: Entwickle mit unseren Future-Skill-Kursen “Design the Future” und “Global Challenges & Future Skills” nachhaltige Lösungen für Megatrends wie KI, Klimawandel oder Urbanisierung. Mach dich unersetzbar!

Symbolbild für Persönlichkeitsentwicklung

Persönlichkeitsentwicklung

Du … nur selbstbewusster, agiler und kreativer.

Erwecke deinen inneren Helden: Entdecke deine Stärken, überwinde deine Schwächen und erreiche deine Ziele. Unsere Kurse zur Persönlichkeits­entwicklung kräftigen dein Selbst­bewusstsein, steigern deine Motivation und machen dich robuster in Stress­situationen.

Symbolbild für Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsvorteil

AI inside.

Dein unfairer Vorteil als KI-Führer.

KI als Pulsader jedes Studienfachs: Meistere Prompt Engineering, erschaffe beeindruckende Inhalte und entwickle innovative KI-Lösungen, die dich zum Vorreiter in deinem Studiengang machen.

Coming soon: Das Infomaterial zum Studiengang!

  • Voraussetzungen, Anmeldefristen und Gebühren
  • Alle Lerninhalte und Berufsaussichten
  • So klappt es mit dem Partner­unter­nehmen im dualen Studium
Erster Platz Praxisbezug HAM
Award Top Employability durch ACQA
Bayrisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
5 Jahre reakkreditiert Wissenschaftsrat
Systemakkreditierung Auszeichnung

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Mit einer der folgenden Voraussetzungen lassen wir Dich zu:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • Bundesweit anerkannte Fachhochschulreife (Fachabitur) oder
  • Studieren ohne Abitur mit Berufserfahrung

Wenn Du bereits studiert hast, kannst Du Dir erbrachte Leistungen anrechnen lassen und die Studienzeit verkürzen. Lass Dich zum Thema Bewerbung gerne von unserem Info-Center beraten.

  • Überprüfe, ob Du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst (siehe vorangegangene Frage in „FAQ“).
  • Bei Interesse an einem dualen Studium: Kontaktiere unsere Studienberater unter +49 89 453 545 70 oder info@fham.de. Wir helfen Dir dabei, ein passendes Unternehmen zu finden.
  • Überprüfe, ob Du Zugriff auf alle benötigten Bewerbungsunterlagen hast.
  • Sichere Dir Deinen Studienplatz im Bewerbungsportal.
  • Versende Deine Bewerbungsunterlagen per Post, um die Bewerbung abzuschließen.

Sommersemester: 10. März
Wintersemester: 10. September

Unsere Studienberater unterstützen Dich bei der Suche, indem sie Dir Zugang zu unserem Netzwerk an Kooperationspartnern gewähren. Hier hast du als HAM-Student besonders gute Chancen. Kontaktiere uns unter +49 89 453 545 70 oder schau dich schon mal in unserem dualen Stellenportal um.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Ja, das geht! Auf diese Weise kannst Du das Studium verkürzen und bares Geld sparen. Vereinbare dazu einen Termin mit unserem Info-Center. Wir prüfen, ob eine Anrechnung möglich ist.

Ja! Die Hochschule ist staatlich anerkannt durch das Bayerische Staatsministerium, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert den Akkreditierungsrat. Damit bewegen sich unsere Abschlüsse auf dem gleichen Niveau wie die Abschlüsse staatlicher Präsenzhochschulen.

In Dual Plus (duales Studium) übernimmt der Arbeitgeber aus unserem Partnerpool Deine Studiengebühren und zahlt Dir zusätzlich ein Gehalt. Das ist gleichzeitig auch die beste Möglichkeit das Studium zu finanzieren. Studium Plus kostet 495,- € pro Monat. Hier bekommst Du weitere Infos zu Studiengebühren und Finanzierung.

Du hast noch Fragen? Wir freuen uns auf Dich!

Matthias Schneider

Matthias Schneider M.A. und Team

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Diese Studiengänge könnten Dich auch interessieren

Esports Turnier mit Pokal und zwei konkurrierenden Teams

Bachelor of Arts

Fußballmanagement Bachelor

Bachelor of Arts

Outdoor- und Adventuremanagement

Bachelor of Arts

Sportmanagement Bachelor

Bachelor of Arts

Tennisball-Pings auf dem Sandplatz

Bachelor of Arts