
DIGITALE PSYCHOLOGIE
(Bachelor of Science)
Die zunehmende und von innovativen Technologien geprägte Digitalisierung ist kein Phänomen, sondern bereits praktischer und gelebter Alltag. Sie stellt Unternehmen und die Gesellschaft selbst vor enorme Herausforderungen. Und im Mittelpunkt: der MENSCH.
Die Digitalisierung und deren Möglichkeiten bedingen und verändern das Handeln der Psycholog*innen, der Psychotherapeut*innen und der klinischen Psycholog*innen auf allen Ebenen und bieten jede Menge Chancen und Perspektiven – gerade für Studienanfänger*innen.
Neben klassischen und anerkannten Ausbildungsinhalten der Psychologie fokussieren Sie sich in diesem Studium auf die Auswirkung der Digitalisierung auf Menschen, auf die Nutzung digitaler Technologien in der psychologischen Beratung und in der psychologischen Therapie sowie auf neueste Erkenntnisse aus Forschung und Praxis.
Durch diesen innovativen und einzigartigen Bachelorstudiengang mit Fokus auf der digitalen Psychologie ergeben sich einzigartige Chancen und Perspektiven für Sie. Legen Sie damit den Grundstein für Ihren weiteren Karriereweg. Für Sie eine Chance – für uns eine Mission: digital und persönlich!
IHRE VORTEILE
- Flexibilität – Studieren Sie bequem neben dem Beruf mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
- Fachexpertise – Lernen Sie von Psycholog*innen und wenden Sie das Wissen direkt in der Praxis an!
- Effizienz – Sparen Sie Zeit mit unserem hervorragenden Lernmaterial!
- Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen zu Top-Arbeitgebern in der Digitalbranche, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen!
- Praxisnähe – Profitieren Sie von der Vielzahl an realen Fallstudien und verbessern Sie Ihre praktische Handlungskompetenz!
Kurzprofil des Studiums
- Akademischer Grad
Bachelor of Science
- Lernkonzept
Blended Learning (Fernstudium mit Präsenzphasen)
- Studienmodelle
Vollzeit, Teilzeit, Berufsbegleitend, Kooperatives / Duales Studium
- Studiengebühren
395.- Euro pro Monat
- Qualitätssiegel
Staatliche Anerkennung, Institutionelle Akkreditierung, Systemakkreditierung, Top-Fernstudienanbieter 2020
- Studiendauer
7 Semester Vollzeit
- European Credit Transfer
210 ECTS-Punkte
- Studienorte
München/Ismaning, Frankfurt a.M., Hamburg, Mannheim*, Wien
Was ist Digitale Psychologie?
Digitale Psychologie ist ein Branchenfokus im Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie. Das grundständige Studienangebot Angewandte Psychologie ist eine Zusammenfassung aller psychologischen Teildisziplinen und bildet damit eine Schnittstelle zwischen Psychologie, Gesundheit und Coaching. Der Studiengang befasst sich mit komplexen Interaktionen zwischen Mensch, Arbeit, Organisation und Systemen sowie Methoden der Beratung in Gesundheit, Prävention und Krankheit. Gestützt wird dieses Zusammenspiel durch Anwendungsfächer wie beispielsweise Arbeits-. Betriebs- und Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie sowie Beratungspsychologie. Aber auch Bereiche therapeutischer Interventionen sind wichtige Bestandteile.
Der Branchenfokus Digitale Psychologie ist in Anbetracht der technologischen Entwicklung somit eine optimale Ergänzung und bildet neben den psychologischen Grundlagen auch die digitale Anwendung im Kontext der Psychologie ab.
Ein Beispiel ist das Simulationslernen. Damit haben Nutzer die Möglichkeit, unter Verwendung multimodaler Anwendungen (wie VR-Brillen) beispielsweise Team-Situationen, Gefühle, Körperregionen oder Krankheitsbilder realitätsnah und einfühlsam zu erleben.
Ihre Studieninhalte auf einen Blick
Insgesamt besteht das Bachelorstudium Angewandte Psychologie mit Branchenfokus Digitale Psychologie (B.Sc.) aus 7 Semestern, wobei ein Semester als Praxissemester ausgelegt ist. Dabei können Sie im Idealfall pro Semester 30 ETCS-Punkte (European Credit Transfer System) sammeln, sodass letztendlich 210 Credit Points am Ende des Bachelorstudiums zusammenkommen und Sie damit die Berechtigung zu einem nachfolgenden Masterstudium erwerben.
Folgende Module werden im Studium gelehrt:
Flexibel neben dem Beruf
Familie & Sport studieren!
Unser innovativer Blended Learning Ansatz kombiniert das Beste aus Fernstudium und Präsenzstudium.
Sie möchten eine qualitativ hochwertige Ausbildung und gleichzeitig flexibel bleiben? Kein Problem! Wir bieten Ihnen:
- Optimale Eingrenzung des Lernstoffs für maximale Effizienz
- Besondere Effektstärke der Blended Learning-Technik im Hinblick auf Lernfortschritte
- Hoher Anteil an schriftlichen Studienarbeiten für fest verankertes Wissen
- Genug Freiraum für ein berufsbegleitendes Studium
- Top-Expert*innen aus der Praxis als Dozent*innen
Pro Semester besuchen Sie für 10 Tage Ihren bevorzugten Campus. Dort kommen Sie in den direkten Austausch mit Ihren Kommiliton*innen und Dozent*innen. Gleichzeitig nehmen Sie an interaktiven Präsenzworkshops teil, die von herausragenden Dozent*innen aus der Praxis geleitet werden.
Die restliche Zeit studieren Sie orts- und zeitunabhängig via E-Learning und genießen die Freiheiten des Fernstudiums. Das flexible Studienmodell der HAM ermöglicht Ihnen, bequem neben dem Beruf, Familie und Sport zu studieren!
Unsere Studiengänge können je nach persönlichem Bedürfnis in Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend oder als kooperatives /duales Studium durchgeführt werden. Lassen Sie sich hierzu kostenlos beraten!
Weiterführende Informationen:
Unsere Kooperationspartner
Die Hochschule für angewandtes Management pflegt Kooperationen mit namhaften Unternehmen wie z.B. eBase, AutoScout24, ProSiebenSat1 oder Hubert Burda Media. Sie profitieren dabei von dualen Studienplätzen (berufsbegleitend), Praktika, Stellenausschreibungen, praxisnahen Lerninhalten/ Fallstudien/ Exkursionen und Top-Dozent*innen aus der Branche. Unsere Kooperations- bzw. Unternehmenspartner konzipieren gerne interessante Themen für Studienarbeiten oder sogar Abschlussarbeiten.
Top-Dozent*innen

Prof. Dr. Tatjana Seibt
Professorin
Studiengangleiterin Angewandte Psychologie

Prof. Dr. Axel Koch
Autor der Wirtschaftsbestseller „Die Weiterbildungslüge“ und „Change mich am Arsch“
Erfinder der preisgekrönten Transferstärke-Methode
Laut OrganisationsEntwicklung „einer der wichtigsten Vordenker zu den wesentlichen Fragen zur Zukunft von HR“

Dr. Despina Lion
Professorin für Digitale und Angewandte Psychologie
Seit 2011 leitende Entwicklerin in digitalen therapeutischen, beratenden und präventiven Versorgungs- und Unterstützungsprogrammen beispielsweise zu Depression, Angst, Zwang, Stress, auch mit Virtual Reality-Anteil
Seit 2018 Lehre in E-Health und Digitalisierung im Bachelor Psychologie
Forschung zu Anwendungsbereichen digitaler Inhalte bei chronischem Schmerz und Phantomschmerz
Duales Studium Digitale Psychologie (B.Sc.)
Über 1500 offene Stellen warten darauf von Ihnen besetzt zu werden!
- Großes Netzwerk mit mehr als 500 Praxispartnern (darunter Top-Arbeitgeber wie Decathlon, Adidas, Infront, Landeshauptstadt München)
- Studieren Sie ohne Studiengebühren und beziehen Sie parallel ein Gehalt
- Erstklassiges Ausbildungsmodell dank Kombination der Lerninhalte im Studium mit praktischen Erfahrungen am Arbeitsplatz
- Sammeln Sie frühzeitig Berufserfahrung und optimieren Sie damit Ihre Karrierechancen
- An 8 Studienorten in Deutschland sowie in Wien (Österreich) vertreten

Duales Studium Digitale Psychologie (B.Sc.)
Über 1500 offene Stellen warten darauf von Ihnen besetzt zu werden!
- Großes Netzwerk mit mehr als 500 Praxispartnern (darunter Top-Arbeitgeber wie Decathlon, Adidas, Infront, Landeshauptstadt München)
- Studieren Sie ohne Studiengebühren und beziehen Sie parallel ein Gehalt
- Erstklassiges Ausbildungsmodell dank Kombination der Lerninhalte im Studium mit praktischen Erfahrungen am Arbeitsplatz
- Sammeln Sie frühzeitig Berufserfahrung und optimieren Sie damit Ihre Karrierechancen
- An 8 Studienorten in Deutschland sowie in Wien (Österreich) vertreten

Staatlich anerkannt,
akkreditiert & ausgezeichnet
Der Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie mit Branchenfokus Digitale Psychologie ist staatlich anerkannt gemäß Art. 76 BayHSchG und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses und der Hochschullehre entsprechen damit höchsten Ansprüchen und sind auf dem gleichen Niveau wie bei staatlichen Hochschulen anzusiedeln.



Die Hochschule für angewandtes Management wurde bereits mehrfach zum Top-Fernstudienanbieter durch das renommierte Bewertungsportal fernstudiumcheck.de gewählt.
Ihr Berufsbild
Wo kann ich Digitale Psychologie studieren?
Wir kommen zu Ihnen! Die Hochschule für angewandtes Management baut ihr Standortnetzwerk konsequent aus und verfügt mittlerweile über Studienzentren in Deutschland und Österreich. Damit untermauern wir unsere Wachstumsambitionen und unser Selbstverständnis als Top-Adresse für angehende Manager*innen. Der Bachelor Digitale Psychologie wird an folgenden Standorten angeboten:
Unser Hauptstandort liegt in München/Ismaning. Am Campus München/Ismaning erwarten Dich moderne Seminarräume mit erstklassiger Lerntechnologie, eine leckere Kantine sowie die unmittelbare Nähe zum Wirtschaftsmotor München.
Fünf Minuten von der Haltestelle Taunusanlage entfernt liegt unser Campus Frankfurt. Die Metropole Frankfurt ist bekannt als Finanzplatz und Heimat vieler deutscher Sportverbände.
Ein unvergessliches Panorama bietet Ihnen der Campus Hamburg, der sich in direkter Nähe zur Sankt Michaelis Kirche und unweit des Hamburger Hafens befindet.
Inmitten des Hochschulviertels gelegen bietet unser Campus Mannheim eine studentische Atmosphäre. Nicht weit vom Zentrum und den Quadraten entfernt ist der Campus umgeben von spannenden Unternehmen.
* Vorbehaltlich der endgültigen Genehmigung durch die zuständigen Behörden.
In der an der Donau gelegenen österreichischen Hauptstadt befindet sich der Campus Wien der HAM. Dank der modernen Räumlichkeiten und der attraktiven Umgebung bietet hier der Campus das perfekte Lernumfeld für die Studiengänge der Hochschule für angewandtes Management.
Du möchtest mehr
Informationen zu deinem Studium?
Dann lade Dir einfach die Studienbroschüre herunter, lass Dir von unserem Studiencoach unverbindlich Deinen Studienplan erstellen, oder nimm an einem Probestudium teil (für Bewerber ohne Abitur).
INFOMATERIAL
Jetzt anfordern!INFOMATERIAL
Jetzt anfordern!DEIN STUDIENCOACH
ist Dein treuer Begleiter und erstellt Deinen individuellen Studienplan!PROBESTUDIUM
So kannst Du ohne Abitur studieren!PROBESTUDIUM
Bewerber mit beruflicher Qualifikation werden nach
einem erfolgreichen Probestudium an der HAM immatrikuliert.
Erfahre mehr:
Telefon: +49 89 4535 457 0
E-Mail:info@fham.de
FAQ
Wichtige Fragen zum Studium
Die Zulassungsvoraussetzungen für Digitale Psychologie (Angewandte Psychologie mit Branchenfokus) sind:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (in Bayern anerkanntes Fachabitur)
Auch ohne Abitur ist ein Studium möglich. Die Voraussetzungen sind:
- Abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens 2 Jahre) + 3 Jahre fachbezogene Berufserfahrung
- Meisterbrief
- Verwaltungsfachwirt
- Fortbildungsprüfung
- Abschluss einer staatlich anerkannten Fachschule / Fachakademie
- Fortbildungsabschluss an einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie
Unser Info-Center berät Sie gerne zum Thema Studieren ohne Abitur. Weitere Informationen findeen Sie auch unter Studieren ohne Abitur.
Wenn Sie bereits studiert haben, können themenbezogene Kursmodule im Einzelfall auf das Studium angerechnet werden. Durch die Anrechnung von Leistungen kann sich die Studienzeit verkürzen.
Ja! Die Hochschule ist staatlich anerkannt durch das Bayerische Staatsministerium, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit sind unsere Abschlüsse denen staatlicher Präsenzhochschulen gleichzusetzen!
Ihr schulisches Wissen aus Abitur / Fachabitur reicht vollkommen aus! Darüber hinaus sollten Sie Interesse für das Studienfach und potenzielle Berufsfelder hegen.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche, indem wir Ihnen Zugang zu unserem Netzwerk an Kooperationspartnern verschaffen. Hier haben Sie als HAM-Studierende*r besonders gute Chancen!
Ausgewählte Module haben eine Teilnahmepflicht, viele Kurse haben keine Teilnahmepflicht.
Ja, das geht! Auf diese Weise können Sie das Studium verkürzen. Bitte kontaktieren Sie dazu unser Info-Center. Wir prüfen dann, ob eine Anrechnung möglich ist.
Im Vollzeitstudium beträgt die Lernzeit 20 bis 25 Stunden pro Woche. In Teilzeit sind 10 bis 15 Stunden aufzuwenden.
Die Gruppengrößen sind klein gehalten und belaufen sich meistens auf unter 30 Studierenden. Dadurch wird eine effektive und angenehme Lernatmosphäre geschaffen.
Ja, Sie können jederzeit ein kostenfreies Urlaubssemester beantragen. Es fällt lediglich eine Bearbeitungsgebühr von 75 Euro an.
Die einfachste Möglichkeit ist es, berufsbegleitend zu studieren. Wenn Sie neben dem Studium z.B. als Werkstudent*in oder Vollzeitangestellte*r arbeiten, können Sie die Studiengebühren ohne Probleme selbst finanzieren. Positiver Nebeneffekt: Sie können gleich Praxiserfahrung sammeln, um bei potentiellen Arbeitgebern zu punkten! Abgesehen vom berufsbegleitenden Studium gibt es noch Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG oder Studienkredite.
Sie können das Studium mit einer dreimonatigen Frist zum Semesterende kündigen.
Ja, unsere Abschlüsse sind staatlich anerkannt und akkreditiert und berechtigen zum Studium an staatlichen Hochschulen.