
ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE
(Bachelor of Science)
Die angewandte Psychologie bietet Ihnen eine große Vielfalt an spannenden Lernfeldern. Sie befassen sich mit Themen wie der klinischen Psychologie, Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie, Medienpsychologie oder der Beratungspsychologie.
Mit diesem ganzheitlichen Kompetenzprofil sind Sie ein attraktiver Kandidat für diverse Arbeitgeber (z.B. Wirtschaftsunternehmen, Unternehmen der Gesundheitsbranche, Bildungsinstitutionen), oder steigen in die berufliche Selbstständigkeit ein.
An der Hochschule für angewandtes Management können Sie Angewandte Psychologie ohne NC-Beschränkung in einem Mix aus Fern- und Präsenzlehre studieren – ideal für Berufstätige!
Das praxisnahe Bachelorprogramm wird am Campus in Hamburg, Wien sowie in Schaffhausen (Schweiz) angeboten.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Studienplatz in diesem begehrten Fachbereich!
IHRE VORTEILE
- Flexibilität – Ideale Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie
- Fachexpertise – Lernen Sie von Experten aus der Praxis
- Effizienz – Sparen Sie Zeit mit unserem hervorragenden Lernmaterial
- Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen
- Praxisnähe – Profitieren Sie von Exkursionen und praktischen Fallstudien
Kurzprofil des Studiums
- Akademischer Grad
Bachelor of Science
- Lernkonzept
Blended Learning (Online-Studium + Präsenz)
- Studienmodelle
Vollzeit, Teilzeit, Berufsbegleitend, Kooperatives / Duales Studium
- Studiengebühren
395.- Euro pro Monat
- Studienorte
Hamburg, Wien, Schaffhausen
- Qualitätssiegel
Staatliche Anerkennung, Institutionelle Akkreditierung, Systemakkreditierung, Top-Fernstudienanbieter 2019
- Studiendauer
7 Semester Vollzeit
- European Credit Transfer
210 ECTS-Punkte
Was ist Angewandte Psychologie?
Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, in deren Zentrum die Analyse, Beschreibung und Erklärung des innerpsychischen Erlebens und der nach außen gerichteten Verhaltensweisen eines Menschen stehen. Eine große Rolle spielen externe Einflussfaktoren, die sich aus der Umwelt ergeben und interne Variablen, die im Denken des Menschen angesiedelt sind.
Um der Komplexität menschlichen Verhaltens gerecht zu werden, greift die Psychologie auf Erkenntnisse der Geisteswissenschaften, der Sozialwissenschaften und der Naturwissenschaften zurück, und gewinnt durch die Berührungspunkte zu ihren Nachbardisziplinen ein einzigartiges, interdisziplinäres Profil.
Die angewandte Psychologie stellt die Anwendung psychologischer Erkenntnisse in der Praxis in den Vordergrund. Der starke Praxisfokus und die Spezialisierung auf ausgewählte Bereiche ist hierbei der Hauptunterschied zur klassischen Psychologie.
Besonders wichtige Teilbereiche der angewandten Psychologie können Sie in der nachfolgenden Aufstellung begutachten:
- Arbeits- und Organisationspsychologie: Die Arbeits- und Organisationspsychologie beschreibt und erklärt das Erleben und Verhalten von Menschen in Organisationen. Typische Fragestellungen haben die Personalauswahl, Mitarbeitermotivation und Entwicklung, psychisch belastende Arbeitsumstände, den Führungsstil, das Betriebsklima oder Veränderungsprozesse zum Gegenstand.
- Gesundheitspsychologie: Die Erforschung und Entwicklung von Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit, zur Gesundheitsförderung sowie der Prävention von körperlichen Erkrankungen und psychischen Störungen ist Gegenstand der Gesundheitspsychologie. In diesem Kontext werden Therapiekonzepte auf die individuellen Leiden und Bedürfnisse von Menschen maßgeschneidert.
- Klinische Psychologie:Die klinische Psychologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Behandlung von psychischen Erkrankungen wie zum Beispiel Depressionen, Angststörungen, Manien Persönlichkeitsstörungen, Zwangsstörungen oder Schizophrenien. Als Psychologe können Sie Psychotherapeuten beispielsweise bei der Erstellung von Gutachten unterstützen.
- Pädagogische Psychologie: Die pädagogische Psychologie befasst sich mit allen psychologischen Aspekten rund um Erziehung, Bildung und sozialem Zusammenleben. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zur Optimierung von Erziehungsansätzen, didaktischen Konzepten und dem rücksichtsvollen und dennoch zielgerichteten Umgang mit anderen Menschen eingesetzt.
- Rechtspsychologie: Die Rechtspsychologie setzt sich aus der forensischen Psychologie und der Kriminalpsychologie zusammen. In der Forensik geht es, um die Erstellung von psychologischen Gutachten für Straftäter, die unter einer psychiatrischen Störung leiden. Dagegen hat die Kriminalpsychologie ihren Kern in der Kriminalprävention und der therapeutischen Behandlung von Straftätern. Als Psychologe stehen Sie hier beratend zur Seite.
Ihre Studieninhalte auf einen Blick
Der Bachelor-Studiengang Angewandte Psychologie umfasst 210 Credit Points nach dem ECTS-System (European Credit Transfer System). Neben einem Praxissemester im Berufsfeld der angewandten Psychologie sind sechs Semester zu absolvieren, in denen ein breites Spektrum an psychologischem Wissen anwendungsorientiert vermittelt wird.
Einen genauen Überblick zu den Kursmodulen bekommen Sie in der nachfolgenden Drop-Down-Liste sowie innerhalb unseres Infomaterials.
Berufsbegleitend studieren
dank flexiblem Lernkonzept
Unser innovatives Blended Learning Ansatz kombiniert das Beste aus Fernstudium und Präsenzstudium.
Sie möchten eine qualitativ hochwertige Ausbildung und gleichzeitig flexibel bleiben? Kein Problem! Wir bieten Ihnen:
- Optimale Eingrenzung des Lernstoffs für maximale Effizienz
- Besondere Effektstärke der Blended Learning Technik im Hinblick auf Lernfortschritte
- Hoher Anteil an schriftlichen Studienarbeiten für fest verankertes Wissen
- Genug Freiraum für ein berufsbegleitendes Studium
- Top-Experten aus der Praxis als Dozenten
Pro Semester besuchen Sie für 15 Tage Ihren bevorzugten Campus. Dort kommen Sie in den direkten Austausch mit Ihren Kommilitonen und Dozenten. Gleichzeitig nehmen Sie an interaktiven Präsenzworkshops teil, die von herausragenden Dozenten aus der Praxis geleitet werden.
Die restliche Zeit studieren Sie orts- und zeitunabhängig via E-Learning und genießen die Freiheiten des Fernstudiums. Das flexible Studienmodell der HAM ermöglicht Ihnen parallel zum Studium einen Job auszuüben, bzw. ambitionierten Leistungssportlern weiterhin Ihrer Leidenschaft nachzugehen.
Ihr großer Vorteil: Sie können von Beginn an praktische Erfahrung sammeln und sich so einen Wettbewerbsvorsprung auf dem Arbeitsmarkt verschaffen.
Besonderes Highlight sind die Präsenzseminare an der HAM. Dozenten aus der Praxis bieten Ihnen einzigartige Einblicke in ihr Berufsfeld. Die Vorlesungen sind interaktiv gestaltet und stellen das Lernen anhand realer Fallstudien aus dem Berufsalltag in den Vordergrund.
Aber auch in Bezug auf das Studienmodell sind wir sehr flexibel. Je nach Bedarf können Sie sich abgesehen von einem Vollzeitstudium für ein Teilzeitstudium, berufsbegleitendes Studium oder duales Studium entscheiden. Kommen Sie einfach auf uns zu, wir helfen Ihnen gerne bei der Planung und der Vermittlung entsprechender Stellenangebote weiter.

Unsere Kooperationspartner
Wir pflegen Kooperationen mit namhaften Unternehmen wie z.B. Jochen Schweizer, Hagebaumarkt, ProSiebenSat1 oder Sky. Sie profitieren im Fernstudium mit Präsenzphasen von dualen Studienplätzen, Praktika, Stellenausschreibungen, praxisorientiere Lerninhalte/Fallstudien und Top-Dozenten aus der Branche. Einige unserer Studierenden nutzen diese Beziehungen aus, um ein berufsbegleitendes Studium bei einem der HAM Partnerunternehmen zu absolvieren.



Top Dozenten aus der Branche

Prof. Dr. Axel Koch
Autor der Wirtschaftsbestseller „Die Weiterbildungslüge“ und „Change mich am Arsch“
Erfinder der preisgekrönten Transferstärke-Methode
Laut OrganisationsEntwicklung „einer der wichtigsten Vordenker zu den wesentlichen Fragen zur Zukunft von HR“

Prof. Dr. Tatjana Seibt
Professorin

Prof. Dr. Stefanie Rascher
Professorin
Individuelle Studienmodelle

Vollzeit
In 7 Semester mit 15 Seminartagen
pro Semester und E-Learning Plattform
zum Bachelor

Teilzeit
In 13 Semestern mit 6-9 Seminartagen
pro Semester und E-Learning Plattform
zum Bachelor

Kooperatives Studium
Mit einem Unternehmen als Partner
in Voll- oder Teilzeit
zum Bachelor
Ihr Studium ist voll
akkreditiert
und anerkannt
Der Bachelor-Studiengang angewandte Psychologie ist staatlich anerkannt gemäß Art. 76 BayHSchG und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses und der Hochschullehre entsprechen damit höchsten Ansprüchen und sind auf dem gleichen Niveau wie bei staatlichen Hochschulen anzusiedeln. Zusätzlich wurde die Hochschule für angewandtes Management mit dem Award „Top-Institut 2019“ durch das Bewertungsportal Fernstudiumcheck.de ausgezeichnet.
Ihr Berufsbild
Angewandte Psychologie
Wo kann ich Angewandte Psychologie studieren?
Wir kommen zu Ihnen! Die Hochschule für angewandtes Management baut ihr Standortnetzwerk konsequent aus und verfügt mittlerweile über Studienzentren im gesamten DACH-Raum. Damit untermauern wir unsere Wachstumsambitionen. Der Bachelor Angewandte Psychologie wird an folgenden Standorten angeboten:
Ein unvergessliches Panorama bietet Ihnen der Campus Hamburg, der sich in direkter Nähe zur Sankt Michaelis Kirche und unweit des Hamburger Hafens befindet.
In der an der Donau gelegenen österreichischen Hauptstadt befindet sich der Campus Wien der HAM. Dank der modernen Räumlichkeiten und der attraktiven Umgebung bietet hier der Campus das perfekte Lernumfeld für die Studiengänge der Hochschule für angewandtes Management.
Schaffhausen bezaubert durch seine gut erhaltene, verkehrsfreie historische Altstadt. Der Campus befindet sich in der Altstadt mit Blick auf den Rhein und ist mit Auto und Bahn gut zu erreichen. Helle und moderne Seminarräume bieten ein perfektes Lernumfeld. In unmittelbarer Umgebung befinden sich Übernachtungs- und Freizeitmöglichkeiten sowie ein vielfältiges Gastronomieangebot.
Sie möchten mehr
Informationen zu Ihrem Studium?
Dann laden Sie sich einfach die Studienbroschüre herunter, lassen Sie sich von unserem Studiencoach unverbindlich Ihren Studienplan erstellen oder nehmen Sie an einem Probestudium teil (Schnupperkurs).

INFOMATERIAL
Jetzt anfordern!INFOMATERIAL
Jetzt anfordern!
IHR STUDIENBERATER
ist Ihr treuer Begleiter und erstellt Ihren individuellen Studienplan!
PROBESTUDIUM
So können Sie ohne Abitur studieren!PROBESTUDIUM
Bewerber mit beruflicher Qualifikation werden nacheinem erfolgreichen Probestudium an der HAM immatrikuliert.
Erfahre mehr:
Telefon: +49 89 4535 457 0
E-Mail:info@fham.de
FAQ
Wichtige Fragen zum Studium Angewandte Psychologie
Die Zulassungsvoraussetzungen für Angewandte Psychologie Bachelor of Science gestalten sich wie folgt:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (in Bayern anerkanntes Fachabitur)
Auch ohne Abitur ist ein Studium möglich. Die Voraussetzungen sind:
- Abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens 2 Jahre) + 3 Jahre fachbezogene Berufserfahrung
- Meisterbrief
- Verwaltungsfachwirt
- Fortbildungsprüfung
- Abschluss einer staatlich anerkannten Fachschule / Fachakademie
- Fortbildungsabschluss an einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie
Gerne berät unser Info-Center Sie zum Thema Studieren ohne Abitur.
Weitere Informationen finden Sie auch unter Studieren ohne Abitur.
Wenn Sie bereits studiert haben, können themenbezogene Kursmodule im Einzelfall auf das Studium angerechnet werden. Durch die Anrechnung von Leistungen kann sich die Studienzeit verkürzen.
Im Vollzeitstudium beträgt die Lernzeit 20 bis 25 Stunden pro Woche. In Teilzeit sind 10 bis 15 Stunden aufzuwenden.